Erster Polestar Space erblickt 2019 in Norwegen das Licht der Welt

Cover Image for Erster Polestar Space erblickt 2019 in Norwegen das Licht der Welt
Copyright ©

Polestar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Wie spätestens Anfang September bekannt wurde, bringen die Polestar Spaces einen neuen Ansatz in den Automobilhandel und bilden eine moderne Alternative zum klassischen Autohaus. Als Kunde kann man künftig in den Polestar Spaces mit der modernen, digitalen Performance-Marke Polestar interagieren. Diese werden fortan in großen Metropolregionen eröffnet – typischerweise im Umfeld anderer innovativer Marken.

Der erste Polestar Space wird Mitte 2019 in Norwegen eröffnet – einem der weltweit führenden Märkte für Elektroautos. Im Zentrum der Hauptstadt Oslo wird zum ersten Mal das innovative Marken- und Vertriebskonzept der elektrifizierten Performance-Marke realisiert. Bis Mitte 2020 soll ein globales Netzwerk mit rund 60 Spaces aufgebaut werden.

Bewusst hat man sich beim Standort des Osloer Polestar Space in der Øvre Slottsgate Straße für eine Gegend entschieden, die in der Nähe anderer progressiver Marken-Stores in einer bekannten Einzelhandelsgegend liegt.

„Polestar wird das Kundenerlebnis und die Beziehung zwischen Kunde und Automobilhersteller neu definieren. Die Polestar Spaces sind ein bedeutender Bestandteil unseres Vertriebskonzepts, denn dort treffen wir unsere Kunden. Norwegen ist einer der wichtigsten Elektroautomärkte der Welt. Daher liegt es auf der Hand, dass in Oslo die Geschichte der Polestar Spaces beginnt.“ – Thomas Ingenlath, CEO Polestar

Die Polestar Spaces basieren auf dem Designkonzept, das die Marke derzeit in ihrem Handelslabor in Göteborg (Schweden) entwickelt. Sie werden die Art und Weise, wie Menschen mit einer Automobilmarke in Verbindung treten, neu definieren. Polestar wird zwar ein komplett digitales Verkaufserlebnis anbieten und es den Kunden erlauben, alles rund um den Fahrzeugerwerb online zu erledigen. Die Polestar Spaces bieten aber darüber hinaus die Möglichkeit, Polestar Experten zu treffen, sich die Fahrzeuge anzuschauen und Probefahrten zu unternehmen.

Geht es nach Ingenlath werden derzeit eine Reihe weiterer Standorte für Polestar Spaces in aller Welt festgelegt. Oder um es mit seinen Worten zu sagen: „Die globale Präsenz von Polestar nimmt Form an.“

Der Polestar 1, als erste Serienmodell des Unternehmens, wird als Wegbereiter für die Marke angesehen und findet seinen Weg zeitnah in die Polestar Spaces. Im Gegensatz zum klassischen Hybrid wird dieser nicht als Verbrenner mit Elektromotorunterstützung beworben. Sondern als ein Elektrofahrzeug, das von einem Verbrennungsmotor unterstützt wird und eine rein elektrische Reichweite von bis zu 150 Kilometern bietet.

Erst vor kurzem wurden die ersten 34 Prototypen  unter anderem für Crashtests sowie für Fahrtests auf der Straße hergestellt Ab Mitte 2019 soll er dann auf die Straße kommen.

Quelle: Volvo – Pressemitteilung vom 11.10.2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.