Hyundais Europa-Chef: Plug-in-Hybride sind nur Übergangslösung

Cover Image for Hyundais Europa-Chef: Plug-in-Hybride sind nur Übergangslösung
Copyright ©

Toyota

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Viele Automobilhersteller bieten zunehmend alternativ zu reinen Elektroautos auch Plug-in-Hybride mit immer größeren Batterien und Reichweiten an. Der südkoreanische Hersteller Hyundai und der japanische Hersteller Toyota wollen diesen Weg nicht mitgehen, schreibt die Automobilwoche unter Verweis auf Aussagen von hochrangigen Managern beim Automotive News Europe Congress.

Der Trend zu größeren Akkus bei Plug-in-Hybriden kommt nicht von ungefähr, schließlich sorgen verschärfte WLTP-Testbedingungen seit diesem Jahr dafür, dass nur noch solche Verbrenner mit zusätzlicher Batterie und Elektroantrieb auf gute Verbrauchswerte und somit geringe CO2-Emissionswerte kommen. Zum Teil schaffen diese Modelle dann bis zu 200 Kilometer volllelektrisch. Ob solche Plug-in-Hybride dann häufiger elektrischer unterwegs sind als ihre stromärmeren Geschwister, sei außerdem einmal dahingestellt. Das gilt genauso für sogenannte Range Extender (EREV), die eigentlich bloß Plug-in-Hybride mit einem Benzinmotor als Generator für den Stromnachschub sind.

Toyota reicht offenbar die Hälfte an Elektro-Reichweite. „Sobald wir bei 100 Kilometern ankommen, haben wir ein gutes Gleichgewicht gefunden“, sagte dem Bericht zufolge Andrea Carlucci, Chef des Produkt- und Marketingmanagements bei Toyota Europa. Schließlich stiegen mit den Batteriekapazitäten auch die Zusatzkosten. Der sich gut verkaufende Toyota C-HR kommt lediglich auf 66 Kilometer elektrische Reichweite. Der Toyota RAV4 schafft genannte 100 Kilometer. Wie auch die Zahl reiner Elektroautos ist die der Plug-in-Hybride zuletzt auch in Deutschland deutlich angestiegen.

Plug-in-Hybride nur kurzfristiges Feigenblatt

Auch Xavier Martinet, Geschäftsführer von Hyundai in Europa, hält wenig davon, immer größere Batterien in Verbrenner einzubauen – mal ganz abgesehen davon, dass solche Fahrzeuge anders als Elektroautos tatsächlich als besonders brandanfällig gelten. „PHEV und EREV sind Übergangstechnologien. Wenn man versucht, diesen Übergang künstlich zu verlängern, wird es teuer und komplex. Wo sollen wir aufhören?“, zitiert die Automobilwoche Martinet, der diese Zwitterlösung nicht mehr lange für tragfähig hält.

Da die Regelungen der EU absehbar strenger werden, würden solche Modelle ohnehin nur in den kommenden wenigen Jahren den Herstellern dabei helfen, ihre nun gelockerten CO2-Flottengrenzwerte einzuhalten. Da groß neue Modelle zu entwickeln, dürfte sich aus Sicht von Hyundai kaum rechnen. Viele Fahrer sind indes mit einem höheren Verbrauch als mit einem reinen Verbrenner unterwegs, weil die Ladekabel dennoch gerne unausgepackt im Kofferraum oder gleich ganz woanders gelagert werden.

Quelle: Automobilwoche – Plug-in-Hybride: Toyota und Hyundai verweigern sich dem Rennen um längere Reichweiten

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.