Paul Nutzfahrzeuge stellt Wasserstoff-LKW der 24-Tonnen-Klasse vor

Cover Image for Paul Nutzfahrzeuge stellt Wasserstoff-LKW der 24-Tonnen-Klasse vor
Copyright ©

Next Mobility Konsortium

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Ein mittelschwerer Wasserstoff-Brennstoffzellen-LKW mit 24 Tonnen Zuggesamtgewicht und bis zu 500 Kilometern Reichweite: Entwickelt hat den PH2P genannten E-LKW der Sonderfahrzeugbauer Paul Nutzfahrzeuge. Das Next Mobility Accelerator Consortium wiederum, dem die Paul Group, MaierKorduletsch und Shell angehören, will den PH2P nun als ganzheitliches Konzept in die Praxis bringen.

Die Gruppe will außerdem eine regionale, skalierbare Wertschöpfungskette von der grünen Wasserstoff-Herstellung bis zur Produktion der Wasserstoff-Fahrzeuge schaffen – für H2-LKW in der mittleren und schweren Klasse sowie H2-Busse.

Kombiniert mit einer Brennstoffzelle ist Wasserstoff ein äußerst vielversprechender Ansatz, um CO2-und Feinstaub-Emissionen im Transportsektor zu reduzieren. Wir sehen ihn als den Energieträger der Zukunft im LKW-Verkehr“, sagt Bernhard Wasner, Geschäftsführer der Paul Group. „Mit unserer Entwicklung des PH2P Trucks legen wir ein konkretes Produkt für die Serienfertigung vor und bilden gleichzeitig in Kooperation mit unseren Partnern eine bedarfsgerechte Tankinfrastruktur ab: Gemeinsam realisieren wir eine komplette Infrastruktur für grünen Wasserstoff von der Wasserstoff-Herstellung bis zur Produktion der H2-LKW mit Elektrolyseur, Logistik und Betankungsmöglichkeiten.“

De PH2P Wasserstoff-LKW ist ein Null-Emissions-Fahrzeug, das ein 16-Tonnen-Fahrgestell mit einem Zuggesamtgewicht von 24 Tonnen bietet. Die Reichweite liegt bei 450 bis 500 Kilometern (allerdings ohne Anhänger und je nach Fahrprofil), vollgetankt werden kann innerhalb von 10 bis 15 Minuten. Der Wasserstofftank fasst 30 Kilogramm, das Fahrzeug verbraucht rund 6,5 Kilogramm Wasserstoff auf 100 Kilometer. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 85 km/h, die Dauerleistung bei 120 Kilowatt, die Spitzenleistung bei 300 Kilowatt. Das Dauerdrehmoment ist mit 2800 Newtonmeter angegeben. Die ersten 25 Fahrzeuge aus der Produktion der Paul Group sollen noch im Herbst 2022 an die ersten Kunden geliefert werden.

Zehn Jahre Erfahrung mit E-Antrieben

Paul Nutzfahrzeuge führt einen eigenen Bereich „Next Mobility“. Dort hat das Unternehmen bereits seit mehr als zehn Jahren Erfahrung mit E-Antrieben: Die erste Zusammenarbeit startete im Projekt eHighway von Siemens. Weiterhin wurden mehr als 50 Retrofit-Fahrzeuge Mercedes E-Vario mit Integration der elektrischen Antriebsachse eTransport des Kooperationspartners BPW, Bergische Achsen aus Wiehl, realisiert. Ebenfalls mit BPW Bergische Achsen hat Paul den BAX entwickelt – einen elektrischen 7,5-Tonner mit 3,5 Tonnen Nutzlast und 200 Kilometer Reichweite, der seit September 2021 erfolgreich in der Praxis eingesetzt wird. Und mit dem PH2P Truck wurde nun der erste mittelschwere Wasserstoff-Brennstoffzellen-LKW mit 24 Tonnen Zuggesamtgewicht und bis zu 500 Kilometern Reichweite von Paul Nutzfahrzeuge serienreif präsentiert.

Quelle: Paul Nutzfahrzeuge – Pressemitteilung vom 02.06.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Teile deine Gedanken zu diesem Beitrag

Noch keine Kommentare. Bist du der erste Kommentar-Held?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.

Cover Image for Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy erhält in Landau die letzte Baugenehmigung für seine kombinierte Geothermie- und Lithiumanlage – ein wichtiger Schritt für das Projekt G-LEP.