Octopus und BYD starten V2G in Großbritannien

Cover Image for Octopus und BYD starten V2G in Großbritannien
Copyright ©

Octopus Energy

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der Energieversorger Octopus Energy hat in Großbritannien zusammen mit dem chinesischen Autohersteller BYD ein Produkt namens Power Pack Bundle eingeführt: das erste Vehicle-to-Grid-Paket (V2G) in Großbritannien. Das Power Pack Bundle kostet umgerechnet etwa 350 Euro und umfasst die Leasingrate für den V2G-fähigen BYD Dolphin, ein bidirektionales Zaptec Pro-Ladegerät und den Zugang zu einem Stromtarif, der das Laden zu Hause deutlich günstiger mache – Octopus Energy spricht in einer aktuellen Mitteilung für eine jährliche Fahrleistung von 12.000 Kilometern sogar von kostenlosem Laden.

In Summe können E-Auto-Fahrer demnach im Vergleich zum Laden mit einem Standardtarif im Jahr 725 Euro bei den Stromkosten sparen. Im Vergleich zum Tanken eines Benziners liege die Ersparnis bei fast 1200 Euro. Voraussetzung für den Tarif ist, dass das E-Auto an 20 Tagen im Monat jeweils mindestens 12 Stunden lang mit der Wallbox verbunden ist, was mit den üblichen Standzeiten über Nacht kein großes Problem darstellen sollte, und dass pro Monat insgesamt weniger als 210 kWh geladen werden, was bei einem durchschnittlichen E-Auto etwa 1000 Kilometern Strecke entspricht. Octopus weist aber darauf hin, dass diese Ziele gelegentlich auch verfehlt werden dürfen, ohne dass Kunden dafür Probleme bekommen würden.

V2G macht aus Elektroautos „Batterien auf Rädern”, was es ihnen ermöglicht, zu Zeiten mit günstigem Strom, wenn für gewöhnlich ein hoher Anteil an erneuerbarem Strom im Netz ist, zu laden und diesen zu Spitzenzeiten, wenn Strom knapp und teuer ist, wieder zurückzuspeisen. Von der Preisdifferenz profitieren E-Fahrer direkt. Dadurch wird zudem die Abhängigkeit des Stromnetzes von umweltschädlichen fossilen Gas- und Kohle-Kraftwerken verringert, ohne die Hauptaufgabe des E-Autos, nämlich von A nach B zu kommen, zu beeinträchtigen. Damit dies gewährleistet ist, können Kunden einen Ladestand definieren, der nicht unterschritten werde.

Das Power Pack Bundle basiert auf der Technologieplattform Kraken der Octopus Energy Group und mache diese Einsparungen für Kunden mühelos möglich, wie das Unternehmen erklärt: „Die Fahrer schließen das Auto einfach über Nacht an und überlassen den Rest der Technologie. Der vollautomatische Prozess garantiert kostenloses Laden zu Hause für jede während der Leasingdauer gefahrene Meile.“

„Mit V2G können wir kostenloses Laden anbieten“

BYD habe die V2G-Technologie in das Auto selbst integriert, wodurch die Notwendigkeit eines teuren V2G-Ladegeräts entfalle. Die Autos bezieht Octopus über seine Tochtergesellschaft Octopus Electric Vehicles (Octopus EV) direkt von BYD und gibt sie im Anschluss an seine Kunden weiter. „Bidirektionales Laden ist eine bahnbrechende Neuerung für Autofahrer und das Stromnetz. Indem wir einen Teil der freien Kapazität der Batterie zum Ausgleich des Stromnetzes nutzen, können wir kostenloses Fahren anbieten. V2G wird unser Energiesystem revolutionieren und dazu beitragen, die Kosten zu senken“, sagt Greg Jackson, Gründer der Octopus Energy Group.

Das Power Pack Bundle werde später in diesem Jahr erhältlich sein. Interessierte Kunden bei Octopus Electric Vehicles in Großbritannien bereits eine Reservierung vornehmen. Neben dem BYD Dolphin bietet Octopus das V2G-Bundle noch für einige weitere E-Autos an: Den Leaf und den e-NV200 von Nissan sowie die Plug-in-Hybrid-Version des Mitsubishi Outlander. Weitere Fahrzeuge seien bereits in Vorbereitung.

Ein ähnliches Angebot gibt es auch in Frankreich: Dort hat Renault für den Renault 5 ebenfalls ein Paket aus E-Auto, Stromtarif und passender Wallbox geschnürt.

Quelle: Octopus Energy – Pressemitteilung vom 23.06.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW und Rotterdam: Wie Mobilität durch Gamification nachhaltiger werden kann

BMW und Rotterdam: Wie Mobilität durch Gamification nachhaltiger werden kann

Michael Neißendorfer  —  

Drei Pilotprojekte von BMW und der Stadt Rotterdam zeigen, wie effiziente Fahrzeugnutzung und CO2-reduziertes Laden von E-Autos gefördert werden kann.

Cover Image for Verbrenner- und E-Auto-Nutzung auf ähnlichem Niveau angekommen

Verbrenner- und E-Auto-Nutzung auf ähnlichem Niveau angekommen

Michael Neißendorfer  —  

Elektroautos sind nur was für Kurzstrecken? Von wegen. Ihr Nutzungsmuster entspricht dem, was auch Verbrenner auf der Straße abspulen.

Cover Image for VW-Stratege Weckbach verlässt den Konzern

VW-Stratege Weckbach verlässt den Konzern

Sebastian Henßler  —  

Der langjährige VW-Stratege Weckbach geht, nachdem sich Porsche für Michael Leiters als neuen Chef ab 2026 entschieden hat.

Cover Image for MAN streicht 2300 Jobs und will Produktion verlagern

MAN streicht 2300 Jobs und will Produktion verlagern

Laura Horst  —  

MAN hat den Abbau von 2300 Stellen in Deutschland angekündigt und will zudem einen Teil seiner Produktion von München nach Polen verlagern.

Cover Image for Ford Puma Gen-E erhält 40 km mehr Reichweite

Ford Puma Gen-E erhält 40 km mehr Reichweite

Michael Neißendorfer  —  

Der vollelektrische Ford Puma Gen-E surrt im neuen Modelljahr 2026 aufgefrischt zu seinen neuen Besitzen, mit mehr Reichweite und BlueCruise.

Cover Image for Renault bereitet E-Plattform mit Hybridoption vor

Renault bereitet E-Plattform mit Hybridoption vor

Sebastian Henßler  —  

Renault plant eine neue Plattform, die Elektroantriebe und Plug-in-Hybride verbindet und damit auf eine verhaltenere Nachfrage nach reinen E-Autos reagiert.