VW-Stratege Weckbach verlässt den Konzern

Cover Image for VW-Stratege Weckbach verlässt den Konzern
Copyright ©

Porsche

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Stefan Weckbach stand viele Jahre für strategische Arbeit im Volkswagen-Konzern und gehörte zu den Führungskräften, denen intern ein weiterer Aufstieg zugetraut wurde. Der 49-Jährige arbeitete eng mit Konzernchef Oliver Blume zusammen, der ihn 2023 nach Wolfsburg geholt und dort mit wichtigen Aufgaben betraut hatte. Diese enge Zusammenarbeit führte dazu, dass Weckbach in zentralen Projekten eine Rolle spielte, die weit über klassische Strategiearbeit hinausging.

Sein Weg im Konzern hatte rund anderthalb Jahrzehnte zuvor bei Porsche begonnen. 2008 wechselte er nach Zuffenhausen, wo er in der Unternehmensstrategie tätig war. Später übernahm er als Projektleiter Verantwortung für verschiedene Baureihen. Dazu zählten Boxster und Cayman, außerdem betreute er den Taycan, der für die elektrische Ausrichtung der Marke von großer Bedeutung war. Die Kombination aus strategischem Überblick und Erfahrung in der Produktentwicklung prägte sein Profil.

Als Blume ihn 2023 nach Wolfsburg holte, bekam Weckbach mehrere Leitungsfunktionen übertragen: die Konzernstrategie, die Produktstrategie und das Amt des Generalsekretärs. Diese Positionen waren eng mit der Frage verbunden, wie sich Volkswagen in den kommenden Jahren ausrichten will. In diesem Zusammenhang präsentierte Weckbach die zentralen Eckpfeiler der überarbeiteten Strategie vor etwa tausend Führungskräften. Auch die Planungen für die Neuordnung des Vorstands lagen mit auf seinem Tisch.

Die Bedeutung seines Aufgabenbereichs führte intern zu der Einschätzung, dass ein weiterer Karriereschritt möglich sein könnte. Vergleichbare Positionen hatten in der Vergangenheit dazu geführt, dass Manager an die Spitze einer Marke wechselten. Die Berufung von Gernot Döllner zum Audi-Chef wurde häufig als Beispiel genannt. Vor diesem Hintergrund entstand im Unternehmen die Vorstellung, Weckbach könne perspektivisch eine größere Rolle übernehmen.

Gleichzeitig war zu dieser Zeit offen, wie es an der Spitze von Porsche weitergehen würde. Blume führte den Sportwagenbauer parallel zu seiner Konzernfunktion und galt als jemand, der bei einer Entlastung von dieser Doppelrolle einen Nachfolger aus dem eigenen Umfeld in Betracht ziehen könnte. Für einige Beobachter lag es nahe, dass Weckbach für diese Aufgabe infrage kommen würde.

Diese Überlegungen endeten jedoch abrupt, als Mitte Oktober feststand, dass Michael Leiters ab 2026 die Führung von Porsche übernehmen wird. Vor diesem Hintergrund steht nun fest, dass Weckbach den Konzern verlässt. Nach internen Informationen plant er einen Wechsel zu einem Wettbewerber, was in Wolfsburg für Diskussionen sorgt, wie das Manager Magazin berichtet. Volkswagen kommentierte die Personalie nicht.

Quelle: Manager Magazin – Volkswagen verliert seinen Strategiechef

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for VW-Stratege Weckbach verlässt den Konzern

VW-Stratege Weckbach verlässt den Konzern

Sebastian Henßler  —  

Der langjährige VW-Stratege Weckbach geht, nachdem sich Porsche für Michael Leiters als neuen Chef ab 2026 entschieden hat.

Cover Image for MAN streicht 2300 Jobs und will Produktion verlagern

MAN streicht 2300 Jobs und will Produktion verlagern

Laura Horst  —  

MAN hat den Abbau von 2300 Stellen in Deutschland angekündigt und will zudem einen Teil seiner Produktion von München nach Polen verlagern.

Cover Image for Ford Puma Gen-E erhält 40 km mehr Reichweite

Ford Puma Gen-E erhält 40 km mehr Reichweite

Michael Neißendorfer  —  

Der vollelektrische Ford Puma Gen-E surrt im neuen Modelljahr 2026 aufgefrischt zu seinen neuen Besitzen, mit mehr Reichweite und BlueCruise.

Cover Image for Renault bereitet E-Plattform mit Hybridoption vor

Renault bereitet E-Plattform mit Hybridoption vor

Sebastian Henßler  —  

Renault plant eine neue Plattform, die Elektroantriebe und Plug-in-Hybride verbindet und damit auf eine verhaltenere Nachfrage nach reinen E-Autos reagiert.

Cover Image for Weiterer chinesischer Hersteller lässt E-Autos von Magna Steyr bauen

Weiterer chinesischer Hersteller lässt E-Autos von Magna Steyr bauen

Daniel Krenzer  —  

Nach Xpeng umgeht auch GAC mit der Fertigung im Werk in Graz die EU-Zölle auf Elektroautos.

Cover Image for Warum Natrium-Ionen-Batterien ein Sicherheitsproblem haben

Warum Natrium-Ionen-Batterien ein Sicherheitsproblem haben

Michael Neißendorfer  —  

Natrium-Ionen-Batterien gelten als nachhaltige Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus. Eine Studie zeigt aber noch Forschungsbedarf bei der Sicherheit auf.