Ford Puma Gen-E erhält 40 km mehr Reichweite

Cover Image for Ford Puma Gen-E erhält 40 km mehr Reichweite
Copyright ©

Ford

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der vollelektrische Ford Puma Gen-E surrt im neuen Modelljahr 2026 aufgefrischt zu seinen neuen Besitzen: Der überarbeitete Puma Gen-E bietet eine höhere elektrische Reichweite und ist künftig mit dem Fahrerassistenzsystem BlueCruise erhältlich, so Ford in einer aktuellen Mitteilung. Dank optimiertem Batteriedesign steigt die Reichweite im Puma Gen-E 2026 demnach von zuvor bis zu 376 nun auf bis zu 417 Kilometer.

„Die Resonanz unserer europäischen Kunden auf den neuen Puma Gen-E ist außerordentlich positiv“, sagt Jon Williams, General Manager Ford Europa. „Er knüpft nahtlos an den Erfolg des Ford Puma an und beweist als vollelektrisches Modell erneut seine Stärken. Mit größerer Reichweite und dem Komfort von BlueCruise heben wir ihn nun auf ein neues Niveau – und machen Technologie aus höheren Fahrzeugklassen für ein breiteres Publikum erschwinglich.“

Mit der Einführung von BlueCruise soll der Puma Gen-E ein neues Maß an Komfort auf längeren Strecken bieten. Als kleinstes Ford-Modell mit dieser Technologie erlaubt er auf ausgewiesenen Autobahnen freihändiges Fahren und soll Pendelstrecken sowie dichten Verkehr deutlich entspannter gestalten. Der Puma Gen-E ist eines von vier neuen Ford-Modellen, die künftig mit BlueCruise verfügbar sind – und bringt die Technologie damit zu einem breiteren Kundenkreis.

BlueCruise war das erste System seiner Art, das 2023 mit dem Mustang Mach-E die behördliche Zulassung in Europa erhielt. Seitdem wurde BlueCruise für den Einsatz in 16 europäischen Märkten zugelassen und ist damit das am weitesten verbreitete System seiner Art in Europa. Dies eröffnet den Zugang zu mehr als 135.000 Autobahn-Kilometern, die Ford „Blue Zones“ nennt, die es Kunden ermöglichen, eine Reise durch mehrere Länder zu unternehmen.

Weltweit haben Ford- und Lincoln-Besitzer mit dieser Technologie fast 900 Millionen Kilometer auf Autobahnen zurückgelegt. BlueCruise werde ab Frühjahr 2026 für Fahrzeuge des neuen Modelljahres Puma Gen-E verfügbar sein, wenn diese mit dem Fahrerassistenzpaket ausgestattet sind. Die Abonnementoptionen und Preise will Ford kurz vor dem Verkaufsstart bekannt geben.

Quelle: Ford – Pressemitteilung vom 19.11.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for VW-Stratege Weckbach verlässt den Konzern

VW-Stratege Weckbach verlässt den Konzern

Sebastian Henßler  —  

Der langjährige VW-Stratege Weckbach geht, nachdem sich Porsche für Michael Leiters als neuen Chef ab 2026 entschieden hat.

Cover Image for MAN streicht 2300 Jobs und will Produktion verlagern

MAN streicht 2300 Jobs und will Produktion verlagern

Laura Horst  —  

MAN hat den Abbau von 2300 Stellen in Deutschland angekündigt und will zudem einen Teil seiner Produktion von München nach Polen verlagern.

Cover Image for Ford Puma Gen-E erhält 40 km mehr Reichweite

Ford Puma Gen-E erhält 40 km mehr Reichweite

Michael Neißendorfer  —  

Der vollelektrische Ford Puma Gen-E surrt im neuen Modelljahr 2026 aufgefrischt zu seinen neuen Besitzen, mit mehr Reichweite und BlueCruise.

Cover Image for Renault bereitet E-Plattform mit Hybridoption vor

Renault bereitet E-Plattform mit Hybridoption vor

Sebastian Henßler  —  

Renault plant eine neue Plattform, die Elektroantriebe und Plug-in-Hybride verbindet und damit auf eine verhaltenere Nachfrage nach reinen E-Autos reagiert.

Cover Image for Weiterer chinesischer Hersteller lässt E-Autos von Magna Steyr bauen

Weiterer chinesischer Hersteller lässt E-Autos von Magna Steyr bauen

Daniel Krenzer  —  

Nach Xpeng umgeht auch GAC mit der Fertigung im Werk in Graz die EU-Zölle auf Elektroautos.

Cover Image for Warum Natrium-Ionen-Batterien ein Sicherheitsproblem haben

Warum Natrium-Ionen-Batterien ein Sicherheitsproblem haben

Michael Neißendorfer  —  

Natrium-Ionen-Batterien gelten als nachhaltige Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus. Eine Studie zeigt aber noch Forschungsbedarf bei der Sicherheit auf.