NIO mit Auslieferungsrekord, trotz Warnung

Cover Image for NIO mit Auslieferungsrekord, trotz Warnung
Copyright ©

NIO

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Dezember 2022 war der erste Monat, in dem NIO die 15.000er-Marke erreicht. Womit man jedoch weit unter früheren Prognosen lag, die im eigenen Haus getroffen wurden. Geplant waren um die 26.000 Einheiten auszuliefern, womit man die kumulierte Marke von 300.000 ausgelieferten E-Fahrzeugen überschritten hätte. Ende des Monats wurde dann allerdings bekannt, dass der Covid-Ausbruch zu Liefer- und Produktionsproblemen geführt habe.

Dies spiegle sich entsprechend in den Auslieferungszahlen wider. „Obwohl sich unsere Teams bemüht haben, den Betrieb an allen Fronten aufrechtzuerhalten, konnten wir unsere Kapazitäten nicht voll ausschöpfen, vor allem, weil es zu Unterbrechungen bei den Liefer- und Registrierungsverfahren für die Nutzer kam“, heißt es in der Erklärung von NIO.

Dennoch ist es gelungen im vierten Quartal 2022 40.052 Fahrzeuge auszuliefern, was einem starken Anstieg von 60,0 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht und einen neuen Quartalsrekord darstellt. Darüber hinaus lieferte das Unternehmen im Jahr 2022 122.486 Fahrzeuge aus, was einer Steigerung von 34,0 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die kumulierten Auslieferungen von NIO-Fahrzeugen erreichten 289.556 zum 31. Dezember 2022.

Eine Aufschlüsselung der Auslieferungszahlen zeigt, dass im Dezember 4.154 ES7, 7.594 ET5 und 1.379 ET7 ausgeliefert wurden.  Aktuell habe man den ES8, das 7-Sitzige Elektro-SUV-Flaggschiff der Markemittlerweile mit einem Update, den ES6, das mittelgroße SUV, sowie das EC6, wie NIO sein SUV-Coupé als auch den erwähnten ES7 im Produktprogramm. Diese sind den Premium smart electric SUVs zuzurechnen. Zur zweiten Sparte zählt man demnach den ET7, das Flaggschiff des Unternehmens. Letztgenannter hat Ende des Jahres 2022 noch eine Coupé-Version mit dem EC7 von NIO erhalten. Als auch die kleinere Variante, den ET5.

Bis zum 31. Dezember 2022 hatte NIO weltweit 1.315 Power-Swap-Stationen, 1.228 Power-Charger-Stationen mit 6.225 Ladegeräten und 1.058 Destination-Charging-Stationen mit 7.159 Ladepunkten eingerichtet. Auf dem NIO Day 2022 stellte NIO seine Power-Swap-Station der dritten Generation und den ultraschnellen 500-kW-Power-Charger vor, um seine ganzheitlichen Energiedienstleistungslösungen für die Nutzer kontinuierlich zu verbessern.

Quelle: NIO – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Sebastian Henßler  —  

Circunomics CTO Jan Born erklärt, warum Batterien länger halten als gedacht, welche Chancen Überkapazitäten bieten und wie man Vertrauen im Markt schafft.

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.