Covid bremst in China die Auslieferung des NIO ET5

Cover Image for Covid bremst in China die Auslieferung des NIO ET5
Copyright ©

NIO

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

In Deutschland steht NIO in den Startlöchern – NIO ET7, NIO ET5 und NIO EL7 sollen im Laufe der nächsten Wochen auf die Straßen kommen. Im Mutterland China müssen sich NIO-Käufer allerdings derzeit gedulden: die Auslieferung der Elektrolimousine ET5 verzögert sich aufgrund von Covid.

Chinas Null-Covid-Politik sorgt immer wieder für vorübergehende Produktionsstillstände in den Autofabriken. Davon ist nun offenbar auch NIOs Werk im NeoPark in Hefei, in der Provinz Anhui betroffen.William Li, Gründer und CEO von NIO, hatte noch im September bei der Quartalspräsentation davon gesprochen, dass in diesem Werk 10.000 Einheiten des ET5 pro Monat gefertigt werden sollen. Die Auslieferung begann im September, im Oktober haben 221 Stück das Werk verlassen.

Mehrere chinesische Kunden haben nun von NIO die Nachricht erhalten, dass sich die Auslieferung ihres ET5 verzögern wird – um etwa ein Monat. Als Entschädigung erhalten die Kunden NIO Credits, mit denen unterschiedlichste Dienstleistungen in Anspruch genommen werden können. In der Provinz Anhui wurde ein neuerlicher Lockdown ausgerufen, nachdem kürzlich sechs neue Covid-Fälle registriert wurden.

In Deutschland startet NIO mit dem ET7, der leistungsstarken Premium-Flaggschiff-Limousine, die ab Mitte Oktober 2022 ausgeliefert werden soll. Darüber hinaus werden Vorbestellungen für den NIO ET5, die mittelgroße smarte Elektro-Limousine und den NIO EL7, den mittelgroßen smarten Elektro-SUV, entgegen genommen. Die Auslieferung dieser Modelle beginnt im Januar beziehungsweise März 2023. Das NIO House in Berlin steht kurz vor der Eröffnung, weitere sind in Hamburg, Frankfurt, Düsseldorf, Amsterdam, Rotterdam, Kopenhagen, Stockholm und Göteborg in Planung. Wollte man ursprünglich die Autos in Europa nur im Abo anbieten, gibt es jetzt doch auch eine Kaufoption.

Aufgebaut wird auch eine eigene Ladeinfrastruktur: die erste Power-Swap-Station steht bereits im Ladepark Zusmarshausen, im Netz gibt es bereits Videos von den ersten Batterietauschvorgängen. Eine weitere Station wird gerade in Berlin errichtet. Darüber hinaus will NIO aber auch eigene Ladesäulen mit bis zu 500 Kilowatt Ladeleistung aufbauen – damit wären sie mit Abstand die leistungsfähigsten in der deutschen Ladeinfrastruktur. Aktuell können jedoch selbst die Autos von NIO die volle Leistung dieser Ladesäulen nicht nutzen, weil die C-Rate – also das Verhältnis von Akku-Größe und Ladeleistung – dann weit über dem empfohlenen Wert von 2 liegen würde. Höhere C-Raten führen zu unerwünschten höheren Temperaturentwicklungen in der Batterie.

Quelle: cnevpost.com – NIO suffers ET5 delivery delays due to Covid

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Roman L.:

Hören oder lesen sie sich einfach die Earning Calls durch. Dort gibts eine Menge Antworten auf ihre Fragezeichen.

Mr.Hu:

70000€ für eine 5,10m-Limousine. Das ist niedrig, würde ich sagen.

David:

Was für niedrige Autopreise?

Mr.Hu:

Die Wirtschaftslage in China könnte für NIO zum Problem werden. Die Aktie ist um über 3/4 abgestürzt. Seit Januar ’21, das kann man folglich nicht mehr auf die Zinsen schieben. Bleibt die Frage, woher kommen die niedrigen Autopreise her? Mit guten Lieferverträgen sind die nicht zu erklären. Bleibt noch der Verzicht auf Margen, dann sind sie halt bald so verschuldet wie Tesla. Oder die katastrophalen Arbeits- und Umweltbedingungen Ich sehe schon die Klischee-Gutmenschen, die NIO kaufen, aber natürlich die Katar-Wm boykottieren.

Roman L.:

Ja, scheinbar hat diese Website je nach Endgerät und Browser einen anderen Aktualisierungsstand.. die ersten Antworten wurden nicht angezeigt.

Läubli:

Na klar… hybride „Festkörper“ Akkus, weiß ich, ich habe oben aber den reinen Feststoffakku verglichen – der Einfachheit halber, für die Laien, die sich hier sehr oft tummeln und ein Recht auf Aufklärung haben. Danke für deinen Beitrag, so sollte es allen klar sein, was die Idee von NIO ist. Ich bin ja bekanntlich nicht gegen NIO… ich bin immer offen für Neues, außer für Wasserstoff bei den BEV’s – ach sorry, das ist ja gar nicht neu, sondern schon bald ein veraltetes Thema. ;)

Roman L.:

Na zum Glück hat NIO keine Feststoffakkus in Entwicklung, sondern Hybriden um die negativen Eigenschaften auszugleichen.
Schon eine tolle Firma, stimmts? ;-)

Roman L.:

Das die Auslieferungen pro Werktag weiterhin linear nach oben gehen wissen sie natürlich. Und auch, dass die Abo-Autos in Europa NICHT zu den Gesamtzahlen der Auslieferungen dazugezählt werden.

Läubli:

Kann man wohl so sagen.

Ben:

Ja wie beim VW Konzern auch oder warum gibts Lieferzeiten von 12 für ID.3 bis 21Monaten für Q4 e-tron und warum haben wir hier in Mosel erst 220k von geplanten 320k gebaut ?
Typisch FUDavid halt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Sebastian Henßler  —  

Circunomics CTO Jan Born erklärt, warum Batterien länger halten als gedacht, welche Chancen Überkapazitäten bieten und wie man Vertrauen im Markt schafft.

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.