Neuer Elektro-SUV G9 von Xpeng

Cover Image for Neuer Elektro-SUV G9 von Xpeng
Copyright ©

Xpeng

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 3 min

Der chinesische Autohersteller Xpeng hat vor wenigen Tagen eine überarbeitete Version seines Geländewagen-Flagships auf den Markt gebracht. Das Unternehmen hat es sich mit diesem Modell zum Ziel gemacht, der meistverkaufte elektrische SUV in der Preisklasse zwischen gut 30.000 und 40.000 Euro zu werden.

Günstig und einfach

Im Gegensatz zu seinem Vorgängermodell ist der neue G9, der auf dem aktuellen Xpeng SEPA-Fahrgestell basiert, um knapp 6000 Euro günstiger und in einfacheren Ausstattungen erhältlich.

Der chinesische Autohersteller bietet derzeit sechs Versionen des neuen G9 an, mit einem Startpreis von knapp 34.000 Euro. Der Beginn der Auslieferung des neuen G9 sei für kommende Woche geplant, so He Xiaopeng auf der Einführungsveranstaltung des Fahrzeugs Anfang der Woche in Dunhuang im Nordwesten Chinas. Außerdem werde die Produktionskapazität dem Vorsitzenden und CEO von Xpeng zufolge schnell ansteigen.

Alte Fehler, neue Ziele

Nachdem im September vergangenes Jahr der ursprüngliche G9 mit einem Startpreis von ca. 40.000 Euro auf den Markt gebracht wurde, die Nachfrage jedoch aufgrund der verwirrenden Konfiguration des Fahrzeugs damals nicht den Erwartungen und Hoffnungen entsprach, soll das neue Modell nun die alten Fehler ausgleichen und hinter sich lassen.

Zahlen von CnEVPost zufolge hatte der G9 im Dezember 2022 zwar für einen Auslieferungsrekord von knapp 4000 Fahrzeugen gesorgt, was über einem Drittel aller Lieferungen des Autoherstellers XPeng entsprach, jedoch sind die Zahlen des Modells in diesem Jahr deutlich zurückgegangen.

Das Ziel von Xpeng sei es nun, dass der G9 die Nummer 1 unter den vollelektrischen Geländewagen im Preissegment von 30.000 bis 40.000 Euro wird, so He. Während der alte G9 des Unternehmens in acht verschiedenen Versionen verfügbar war, gibt es bei dem neuen G9 eine Auswahl von sechs verschiedenen Fahrzeugen – wie auch beim G6-SUV von Xpeng, der im Juni vorgestellt wurde -, darunter zwei Pro- und drei Max-Optionen.

„Xpeng startet mit dem G9 eine neue Offensive und hofft, den Kunden den stärksten intelligenten vollelektrischen SUV in der 300.000-RMB-Klasse (ca. 40.000 Euro) anbieten zu können.“ – He Xiaopeng, Vorsitzender und CEO von Xpeng

Da der neue G9 nun deutlich günstigere Startpreise hat, versucht das Unternehmen mit Vergünstigungen der Unzufriedenheit unter den Besitzer:innen des alten Modells vorzubeugen. Außerdem hat Xpeng eine Garantieverlängerung auf 10 Jahre beschlossen.

Standardmäßige Schnellladebatterien

Im April dieses Jahres stellte Xpeng ein neues Fahrgestell mit der Bezeichnung „Smart Electric Platform Architecture“ (= SEPA) 2.0 vor, wobei der G6 das erste Modell ist, das darauf basiert.

Alle SEPA-Modelle, so auch der aktuelle G9, verfügen über eine standardmäßige Schnellladebatterie, die eine Reichweite von 130 Kilometern in fünf Minuten ermöglicht und an den S4-Superchargern sogar noch schneller aufgeladen werden könne. Dadurch erhöhe sich Xpeng zufolge die Reichweite in fünf Minuten sogar auf 200 Kilometer.

Quelle: CnEVPost – Xpeng launches new G9, aims to be top-selling electric SUV in RMB 250,000-300,000 range

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Für ein zukunftsfähiges Verkehrssystem fehlen 390 Milliarden Euro

Für ein zukunftsfähiges Verkehrssystem fehlen 390 Milliarden Euro

Michael Neißendorfer  —  

Das Sondervermögen reicht bei Weitem nicht aus, um den Verkehr für die Zukunft fit zu machen. Mehr Geld muss her – und ein Fokus auf Nachhaltigkeit.

Cover Image for Volkswagen zeigt den ID. Era erstmals getarnt

Volkswagen zeigt den ID. Era erstmals getarnt

Sebastian Henßler  —  

VW setzt beim ID.Era auf ein E-Auto mit Range-Extender speziell für China. Der Produktionsstart ist für 2026 geplant.

Cover Image for Mercedes-Benz CLA Shooting Brake ist ab sofort bestellbar

Mercedes-Benz CLA Shooting Brake ist ab sofort bestellbar

Michael Neißendorfer  —  

Zum Marktstart kommen zunächst zwei elektrische Modelle, zu Preisen ab 57.000 Euro und Reichweiten bis zu 768 Kilometern.

Cover Image for Alle Daten und Details zum Update des Toyota bZ4X

Alle Daten und Details zum Update des Toyota bZ4X

Michael Neißendorfer  —  

Seinen rein elektrischen bZ4X hat Toyota bereits im Jahr 2022 eingeführt, Zeit für ein Update also. Ab Januar wird es ausgeliefert.

Cover Image for Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Patrick Solberg  —  

Wer will, kann den praktischen Frunk bei einigen Elektroautos nachrüsten. Das ist einfach und günstiger, als viele denken.

Cover Image for ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

Michael Neißendorfer  —  

Der ZDK sieht im deutlich gestiegenen Anteil von Eigenzulassungen der Autohersteller einen klaren Hinweis auf eine weiterhin verhaltene Nachfrage bei E-Autos.