Opel Corsa Electric: Technik- & Design-Upgrade

Cover Image for Opel Corsa Electric: Technik- & Design-Upgrade
Copyright ©

Opel | Opel Corsa-e

Patrick Solberg
Patrick Solberg
  —  Lesedauer 2 min

Opel frischt seinen elektrischen Corsa auf – mit etwas mehr Leistung, neuem Gesicht und einigen geänderten Designdetails. Am auffälligsten sind die Veränderungen der Modellpflege an der Front des Corsa Electric, denn hier bekommt der Opel das dunkle Markengesicht.

Am Heck trägt der Kleinwagen nunmehr breit und selbstbewusst seinen Corsa-Namensschriftzug, wie es bereits das Jubiläumsmodell 40 Jahre eingeführt hat. Innen blicken Fahrer und Passgiere bei der neuen Modellgeneration auf ein Display mit Qualcomm-Technik und Zehn-Zoll-Display. Wichtiger dürfte den Kunden jedoch der Leistungsnachschlag und das Plus an elektrischer Reichweite durch das modifizierte Akkupaket sein.

Zukünftig hat der Corsa-Fahrer die Wahl, ob er sich für die kleinere Version mit dem bekannten 100 kW / 136 PS starken Triebwerk und einer Reichweite von knapp 360 Kilometern begnügt oder lieber doch die etwas kräftigere Variante wählt, die 115 kW / 156 PS / 260 Nm Drehmoment stark ist und bis zu 400 Kilometer weit kommt, ehe die nächste Ladesäule angefahren werden muss. Wenig hat sich durch die Modellpflege dagegen beim Ladetempo getan, denn von 20 bis 80 Prozent nachzuladen dauert nach wie vor rund eine halbe Stunde.

„Mit scharfem Design, Top-Technologien aus höheren Klassen sowie neuer, lokal emissionsfreier Elektro- und Hybrid-Technik wollen wir die Kunden erneut begeistern und ihnen zeigen, was sie heute alles von einem Kleinwagen erwarten können“, sagt Opel-CEO Florian Huettl.

Sollte man an der Jubiläumsedition Interesse bekommen haben, so ist der Hinweis angebracht, dass diese nicht gekauft werden kann und auch nicht geleast. Elektroauto-Abo lautet das Zauberwort. Das Opel Auto-Abo, powered by Free2move, bietet dabei viele Vorteile, welche man so bereits von Marktbegleitern kennt. Ab 499 Euro im Monat geht es für die Elektro-Variante los.

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche erprobt Elektro-Cayenne unter Extrembedingungen – real und virtuell

Porsche erprobt Elektro-Cayenne unter Extrembedingungen – real und virtuell

Michael Neißendorfer  —  

Porsche setzt beim Cayenne Electric mehr denn je auf digitale Erprobung. Der Faktor Mensch bleibt dennoch unerlässlich.

Cover Image for Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Michael Neißendorfer  —  

Als erstes Elektroauto seit dem i-MiEV markiert der Eclipse Cross einen neuen Meilenstein für die japanische Traditionsmarke Mitsubishi.

Cover Image for Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Sebastian Henßler  —  

Citroën bringt den ë-C3 unter 20.000 Euro mit 200 km Reichweite. Ein günstiger Einstieg für alle, die vor allem in Stadt und Umland unterwegs sind.

Cover Image for Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Sebastian Henßler  —  

Lithiumabbau erzeugt bis zu 99 Prozent Nebenprodukte. Forscher Konstantin Born zeigt, wie Kreislaufwirtschaft schon im Abbau ansetzen kann und Werte schafft.

Cover Image for 10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

Sebastian Henßler  —  

In China sorgte der AUDI E5 Sportback für Schlagzeilen: 10.153 Vorbestellungen in 30 Minuten, doch wie viele echte Verkäufe folgen, bleibt offen.

Cover Image for Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Sebastian Henßler  —  

Stellantis öffnet Werke für Leapmotor. Spanien wird Drehkreuz, Know-how fließt, und Zaragoza bietet Infrastruktur für Batterien, Logistik und Serienstart.