Opel Corsa Electric: Technik- & Design-Upgrade

Cover Image for Opel Corsa Electric: Technik- & Design-Upgrade
Copyright ©

Opel | Opel Corsa-e

Patrick Solberg
Patrick Solberg
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Opel frischt seinen elektrischen Corsa auf – mit etwas mehr Leistung, neuem Gesicht und einigen geänderten Designdetails. Am auffälligsten sind die Veränderungen der Modellpflege an der Front des Corsa Electric, denn hier bekommt der Opel das dunkle Markengesicht.

Am Heck trägt der Kleinwagen nunmehr breit und selbstbewusst seinen Corsa-Namensschriftzug, wie es bereits das Jubiläumsmodell 40 Jahre eingeführt hat. Innen blicken Fahrer und Passgiere bei der neuen Modellgeneration auf ein Display mit Qualcomm-Technik und Zehn-Zoll-Display. Wichtiger dürfte den Kunden jedoch der Leistungsnachschlag und das Plus an elektrischer Reichweite durch das modifizierte Akkupaket sein.

Zukünftig hat der Corsa-Fahrer die Wahl, ob er sich für die kleinere Version mit dem bekannten 100 kW / 136 PS starken Triebwerk und einer Reichweite von knapp 360 Kilometern begnügt oder lieber doch die etwas kräftigere Variante wählt, die 115 kW / 156 PS / 260 Nm Drehmoment stark ist und bis zu 400 Kilometer weit kommt, ehe die nächste Ladesäule angefahren werden muss. Wenig hat sich durch die Modellpflege dagegen beim Ladetempo getan, denn von 20 bis 80 Prozent nachzuladen dauert nach wie vor rund eine halbe Stunde.

„Mit scharfem Design, Top-Technologien aus höheren Klassen sowie neuer, lokal emissionsfreier Elektro- und Hybrid-Technik wollen wir die Kunden erneut begeistern und ihnen zeigen, was sie heute alles von einem Kleinwagen erwarten können“, sagt Opel-CEO Florian Huettl.

Sollte man an der Jubiläumsedition Interesse bekommen haben, so ist der Hinweis angebracht, dass diese nicht gekauft werden kann und auch nicht geleast. Elektroauto-Abo lautet das Zauberwort. Das Opel Auto-Abo, powered by Free2move, bietet dabei viele Vorteile, welche man so bereits von Marktbegleitern kennt. Ab 499 Euro im Monat geht es für die Elektro-Variante los.

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.