Neue Luxus-Elektroautos von Karma

Cover Image for Neue Luxus-Elektroautos von Karma
Copyright ©

Karma

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 3 min

Das US-amerikanische Unternehmen Karma Automotive hat ein neues Angebot an Luxusfahrzeugen vorgestellt, darunter auch der vollelektrische Kaveya Super Coupe. Bei der Präsentation auf dem Wynn Concours in Las Vegas stand das Fahrzeug im Fokus des überarbeiteten Portfolios.

Nach Angaben von Karma wird der Kaveya in zwei Versionen mit 399 kW (543 PS) und 880 kW (1196 PS) erhältlich sein. In Bezug auf die Leistung strebt der im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien ansässige Automobilhersteller eine Beschleunigungszeit von 0 auf 100 km/h von unter drei Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von gut 290 km/h an.

Beide Versionen des Elektroautos Kaveya sollen mit 120-kWh-Batterien ausgestattet sein, die hinter den Sitzen angebracht sind. Damit habe der Kaveya eine Reichweite von knapp mehr als 400 Kilometern. Außerdem könne das Fahrzeug in nur 45 Minuten von 10 Prozent auf 80 Prozent aufgeladen werden. Mit dem Auslieferungsbeginn des Einstiegsmodells rechnet der Hersteller im vierten Quartal 2025.

karma-kaveya-elektro-coupe-seite
Karma

Mit der neuen Produktpalette erhofft sich Karma eine erfolgreiche Positionierung im Luxussegment des US-amerikanischen Marktes. Der Präsident des Unternehmens Marques McCammon bezeichnet die langfristige Strategie der Marke als aggressiv: Ab der Markteinführung der ersten neuen Fahrzeuge 2024 sei geplant, alle sechs Monate neue Produkte und Konzepte vorzustellen.

Karma wolle sich, so McCammon, von anderen Automobilunternehmen und der Masse unterscheiden, indem sie Fahrer:innen in den Mittelpunkt des Fahrerlebnisses stellen und neue Technologien entwickeln.

„Karma hat in den letzten zehn Jahren viele Höhen und Tiefen erlebt. Ich bin fest entschlossen, das wahre Potenzial von Karma auszuschöpfen. Ich wurde mit der Aufgabe betraut, das Unternehmen neu zu gestalten, und der heutige Tag ist nur der erste Schritt auf dem Weg, Karma als eine Marke mit hohem Image zu etablieren – Amerikas Ultra-Luxusfahrzeug.“ – Marques McCammon, Präsident bei Karma

Außerdem sei die Fahrzeugpalette darauf ausgelegt, in Würde zu altern. Das Designteam von Karma wird geleitet von Michelle Christensen, die bereits seit knapp 20 Jahren in der Branche aktiv ist und zuvor die Neugestaltung des preisgekrönten Acura NSX Supercars im Jahr 2017 leitete. Während das Markenerbe bei Acura bereits etabliert gewesen sei, so Christensen, habe der Fokus bei Karma in der Neugestaltung gelegen: „Eine der aufregendsten Herausforderungen bei Karma war das Rebranding des Unternehmens und die Wiederbelebung der Marke.“

Gyesera und Revero

Neben dem Kaveya enthüllte der Hersteller auch Pläne für den Bau des Gyesera, der mit knapp 441 kW (600 PS) in knapp 4,2 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen soll. Die vollelektrische Limousine soll im vierten Quartal 2024 auf den Markt kommen.

karma-gyesera
Karma

Karma kündigte außerdem an, die Produktion seiner Limousine Revero fortzusetzen, einem sportlichen Plug-in-Hybriden. Die aktualisierte Version des 2016er Modells mit Hinterradantrieb soll eine elektrische Reichweite von ca. 145 Kilometern und eine Gesamtleistung von 399 kW (543 PS) haben und wird ab dem dritten Quartal 2024 erhältlich sein.

Quelle: ElectricCarsReport – Karma Unveils All-Electric Kaveya Super Coupe

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


MMM:

30 kWh / 100 km.
10 – 80 % in 45 Min.
Aber gut, soll mit fast 1200 PS.
Ab Q4/2025.
Überflüssig.
Mehr muss man dazu wohl nicht sagen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Sebastian Henßler  —  

Ladeinfrastruktur im Wandel: Wie DZG Metering mit eichrechtskonformen Zählern Standards setzt und technische Normen in Europa mitprägt.

Cover Image for Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y 2025 wirkt vertraut – und doch anders. Feiner abgestimmt, besser gedämmt, reifer. Wie stark das im Alltag spürbar ist, zeigt unser Test.

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Daniel Krenzer  —  

Wer oft an normalen AC-Ladestationen lädt und dort von Blockiergebühren bedroht wird, freut sich über 22 kW AC-Ladeleistung.

Cover Image for 57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

Michael Neißendorfer  —  

Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung, auch bei Gebrauchtwagen, wie eine aktuelle Umfrage der BMW Bank zeigt.

Cover Image for Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Sebastian Henßler  —  

Jaguar TCS Racing startet mit dem neuen I-Type 7 in die neue Formel-E-Saison. Neue Führung, frisches Design und ein starkes Fahrerduo prägen den Aufbruch.

Cover Image for Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Michael Neißendorfer  —  

Der VDA bewertet den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv – hat aber noch einige Verbesserungsvorschläge