2020 Karma Revero GT bekommt ein Upgrade spendiert

Cover Image for 2020 Karma Revero GT bekommt ein Upgrade spendiert
Copyright ©

Karma Automotive

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Der Karma GTE wird bekanntermaßen das erste vollelektrische Fahrzeug von Karma Automotive sein und fördert die charakteristischen Luxus-, Nachhaltigkeits- und Technologieangebote des in Südkalifornien ansässigen Unternehmens. Der Revero GTE wird neben dem GTS, GT und dem Original Revero das vierte Modell der Revero-Familie von Karma sein und zunächst zwei Versionen auf die Straße kommen. Doch zuvor spendiert Karma dem Revero GT – Plug-In-Hybrid – ein Upgrade.

Karma Automotive

Die neuen Sport- und Leistungspakete für den Revero GT bringen den Luxus-Teilzeitstromer auf die nächste Leistungsstufe für Besitzer, welche dessen Handling dynamische Fähigkeiten verfeinern möchten. Die ab sofort erhältlichen Sport- und Leistungspakete sollen den Revero GT sowohl funktional, als auch optisch verbessern. Von 0 auf 100 km/h geht es damit künftig in gerade einmal 3,9 Sekunden. Des Weiteren wird eine elektronische Drehmoment-Vectoring-Funktion eingebracht. Für Autofahrer, die es vorziehen, die Straßen heimlich zu erobern, bietet das Revero GT Performance-Paket alle funktionalen Upgrades des Sportpakets, während das ursprüngliche Äußere des Revero GT erhalten bleibt. Im Inneren der Kabine dient ein GTS-Emblem, einschließlich eines speziellen Track-Modus, als starker Verweis auf die Verbesserungen des Fahrzeugs.

„Die GT-Sport- und Leistungspakete bieten ein verbessertes Erlebnis für den Fahrenthusiasten. Durch diese Pakete haben wir das sofortige Drehmoment und die dynamischen Fähigkeiten eines elektrischen Sportwagens mit den Annehmlichkeiten einer luxuriösen Limousine mit erweiterter Reichweite kombiniert. Die ästhetischen Verbesserungen unseres Sportpakets bereichern die Persönlichkeit des GT und verstärken seine Präsenz als luxuriöses Elektrofahrzeug der Oberklasse.“ – Joost de Vries, Vice President of Global Sales and Customer Experience, Karma Automotive

Beim Sportpaket selbst wird die neue Leistungsstufe auch optisch unterstrichen. So präsentiert sich der GT dann serienmäßig in Borrego-Schwarz lackiert, mit Chrom-Verdunkelung und leichten Karbonfaser-Außenteilen, GTS-Kotflügelabzeichen, roten Bremssätteln, kreuzgebohrten Rotoren und 22-Zoll-Dune Twist Midnight-Chromfelgen. Im Innern des Fahrzeugs fällt vor allem die glatte Kohlefaserverkleidung auf. Der Karma GT selbst verfügt über zwei E-Motoren, sowie einem Verbrennermotor. Dadurch soll der PHEV das Beste aus beiden Welten bieten. Bis zu 128 km soll er rein elektrisch zurücklegen können, insgesamt wird

Karma Automotive
Karma Automotive

Quelle: Karma Automotive – Pressemitteilung vom 05. Juni 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.