Michael Leiters folgt auf Oliver Blume ab 2026 bei Porsche

Cover Image for Michael Leiters folgt auf Oliver Blume ab 2026 bei Porsche
Copyright ©

Porsche

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Porsche AG steht vor einem bedeutenden Führungswechsel: Zum 1. Januar 2026 übernimmt Dr. Michael Leiters den Vorstandsvorsitz des Sportwagenherstellers. Der bisherige CEO, Dr. Oliver Blume, wird sich künftig vollständig auf seine Rolle als Vorstandsvorsitzender des Volkswagen Konzerns konzentrieren. Damit endet eine Doppelrolle, die Blume seit Sommer 2022 innehatte.

Der Aufsichtsrat von Porsche bestätigte die Entscheidung am heutigen Freitag-Nachmittag, nach dem am Vormittag bereits entsprechende Gerüchte die Runde gemacht haben. Vorsitzender Dr. Wolfgang Porsche würdigte Blumes Leistungen in den vergangenen Jahren: „Oliver Blume hat das Unternehmen in herausfordernden Zeiten mit großer Verantwortung geführt.“ Der Aufsichtsrat danke ihm für seinen Einsatz und freue sich, die Zusammenarbeit im Volkswagen-Konzern fortzusetzen.

In einer persönlichen Erklärung betonte Blume, dass der Zeitpunkt bewusst gewählt sei. „Nach zehn Jahren Verantwortung für die Porsche AG habe ich mich entschieden, zum Jahresende meine Aufgabe im Sinne des Volkswagen Konzerns an meinen Nachfolger zu übergeben“, sagte er. Er sprach von einem „fantastischen Team“, mit dem er die Marke weiterentwickeln durfte, und äußerte volles Vertrauen in Leiters und das neue Vorstandsteam.

Blume verwies auch auf die aktuellen Herausforderungen für Porsche. In den größten Absatzmärkten USA und China habe sich das Umfeld deutlich verändert. „Massive Veränderungen in unseren wichtigsten Märkten haben neue Anforderungen an das Geschäftsmodell gestellt“, erklärte er. Das Unternehmen habe deshalb in diesem Jahr seine Strukturen angepasst und die Produktstrategie erweitert. Mit einer größeren Bandbreite an Antriebsarten und einer verbesserten Kostenstruktur sieht Blume Porsche „robust für die Zukunft aufgestellt“.

Der neue Vorstandsvorsitzende ist in Zuffenhausen kein Unbekannter. Michael Leiters war bereits über 13 Jahre für Porsche tätig, wo er unter anderem die Baureihen Cayenne und Macan verantwortete. Nach seinem Wechsel zu Ferrari übernahm er dort als Chief Technology Officer eine zentrale Rolle in der technischen Entwicklung, bevor er 2022 den CEO-Posten bei McLaren Automotive antrat. Unter seiner Leitung arbeitete der britische Hersteller an einer Neuausrichtung des Portfolios, das stärker auf Elektrifizierung und Effizienz ausgerichtet wurde.

Mit der Rückkehr zu Porsche schließt sich für Leiters ein Kreis. Er gilt als Ingenieur mit klarem Fokus auf Produktstrategie und technischer Präzision – Eigenschaften, die für den traditionsreichen Sportwagenhersteller entscheidend sind. Während Blume die Marke in eine Phase starker wirtschaftlicher und technologischer Expansion führte, übernimmt Leiters die Verantwortung in einer Zeit wachsender Umbrüche. Der Wettbewerb um die Zukunft des Sportwagens – zwischen Elektrifizierung, Performance und Nachhaltigkeit – wird dabei zentral sein. Blume kündigte an, Porsche auch künftig aus seiner Konzernrolle heraus begleiten zu wollen.

Quelle: Porsche – Pressemitteilung vom 17.10.2025

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.