Was Mercedes-Benz für die IAA plant

Cover Image for Was Mercedes-Benz für die IAA plant
Copyright ©

Mercedes-Benz

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Mercedes-Benz läutet auf der IAA Mobility 2025 eine neue Ära ein und markiert damit den nächsten Schritt in seiner bislang größten Produktoffensive, wie der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung ankündigt. Das Highlight der diesjährigen Messe ist demnach die Weltpremiere des neuen rein elektrischen GLC. Er wird im Mercedes‑Benz Pavillon auf dem „Open Space“ im Apothekenhof der Münchner Residenz und in der Messehalle B3 zu sehen sein.

Der neue elektrische GLC ist der erste einer ganzen Reihe neuer Fahrzeuge mit weiterentwickeltem Mercedes‑Benz Design und präsentiert das neue Gesicht der Marke, das der Hersteller bereits vorab angeteasert hat. Zuverlässig, elegant und unverkennbar ein GLC soll das Modell alles verkörpern, was man vom Bestseller des Mercedes‑Benz Portfolios erwarte. Das neue Modell soll das Erbe des GLC nahtlos in elektrischer Form fortführen und ikonisch, vielseitig, intuitiv und geschmeidig daherkommen.

Besucherinnen und Besucher können die jüngsten Technologien und Innovationen der Marke auf dem „Open Space“ hautnah erleben. Mercedes‑Benz präsentiert eine große Bandbreite des aktuellen und zukünftigen Portfolios von elektrischen und elektrifizierten Fahrzeugen aller Marken mit dem Stern. Das Spektrum reicht von kompakten Modellen über Performance-Limousinen und Luxus-SUVs bis hin zu Großraumlimousinen.

Zu den Fahrzeugen, die ihre Messepremiere feiern, gehören die neue CLA Familie sowohl mit Elektro- als auch mit Hybridantrieb sowie der vollelektrische CLA Shooting Brake, der erste elektrische Mercedes‑Benz im Stil eines Kombis. Außerdem bietet Mercedes‑Benz einen ersten Blick auf die neue Ära seiner Großraumlimousinen mit einem getarnten Prototypen des neuen vollelektrischen VLE, der 2026 auf den Markt kommen wird. Gleich um die Ecke im Studio Odeonsplatz by Mercedes‑Benz können Besucherinnen und Besucher zudem eine exklusive Auswahl an Materialien, Farben und Zierelementen aus dem Manufaktur Individualisierungsprogramm entdecken.

Das „Open Space“-Konzept der IAA Mobility bietet Automobilenthusiastinnen und -enthusiasten, Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Besucherinnen und Besuchern der Stadt München eine Plattform zum Austausch über die aktuelle und zukünftige Mobilität. Dafür hat Mercedes‑Benz ein buntes Programm geplant, das während der gesamten Messe vom 9. bis 14. September im Mercedes‑Benz Pavillon stattfinden wird.

Die „IAA Experience“ werde einmal mehr eine Verbindung zwischen City und Messegelände schaffen, auf der zukunftsorientierte Mobilität hautnah erlebbar wird. Am Mercedes‑Benz Pavillon auf dem Apothekenhof steht eine Flotte von 30 elektrischen und elektrifizierten Modellen für Mitfahrten bereit. Hier können Besucherinnen und Besucher bei Mitfahrten in speziell vorbereiteten CLA Modellen das Mercedes‑Benz System MB.Drive Assist Pro mit automatisierten Point-to-Point-Fahrfunktionen erleben. Darüber hinaus haben Interessierte die Möglichkeit, auf dem Fahrersitz eines vollelektrischen EQS oder einer S‑Klasse mit Drive Pilot Platz zu nehmen – einem System für hochautomatisiertes Fahren. Drive Pilot darf in Deutschland bis zu einer Geschwindigkeit von 95 km/h genutzt werden. Expertinnen und Experten von Mercedes‑Benz begleiten die Fahrten, um Unterstützung zu bieten und Fragen zu diesen hochmodernen automatisierten Fahrsystemen zu beantworten.

Beim „Summit“ auf dem Messegelände lädt Mercedes‑Benz auf seinem Stand in Halle B3 zu einem Innovationsforum für wegweisende Technologien ein. Hier können Fachbesucherinnen und Fachbesucher die vollelektrischen Modelle GLC und CLA Shooting Brake sowie das Concept AMG GT XX – ein leistungsstarkes und mit innovativen Technologien vollgepacktes neues Auto – näher kennenlernen. Dieses Showcar bietet einen Ausblick auf das erste Serienmodell, das auf der High-Performance AMG Electric Architecture (AMG.EA) basieren wird. Auch hier stehen Mercedes‑Benz Expertinnen und Experten für Fragen zu den neuen Fahrzeugen und ihren zukunftsweisenden Technologien zur Verfügung.

Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung vom 29.07.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wolfgang Egger: Der Mann hinter BYDs Drachen-Design

Wolfgang Egger: Der Mann hinter BYDs Drachen-Design

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Zwischen China Speed und Kreativität: Wolfgang Egger erklärt, wie BYD Designprozesse beschleunigt, ohne Seele und Identität zu verlieren.

Cover Image for Xpengs neuer Kurs: Von E-Autos zu Robotern

Xpengs neuer Kurs: Von E-Autos zu Robotern

Sebastian Henßler  —  

Xpeng zeigt beim AI Day 2025 in Guangzhou, wie künstliche Intelligenz und physische Technik in Autos, Robotern und Fluggeräten miteinander verschmelzen sollen.

Cover Image for US-Börse Nasdaq warnt Polestar vor möglichem Rauswurf

US-Börse Nasdaq warnt Polestar vor möglichem Rauswurf

Sebastian Henßler  —  

Die Nasdaq hat Polestar wegen des niedrigen Aktienkurses verwarnt. Der Elektroautohersteller hat bis April 2026 Zeit, den Mindestwert wieder zu erreichen.

Cover Image for Mazda: Erstes maßgeschneidertes E-Auto soll 2027 kommen

Mazda: Erstes maßgeschneidertes E-Auto soll 2027 kommen

Laura Horst  —  

Mazda will 2027 sein erstes Elektroauto auf eigener Architektur herausbringen. Bisher verfügte der japanische Autobauer über keine eigene EV-Plattform.

Cover Image for Ökonom Schularick: Düstere Prognose für deutsche Autobauer

Ökonom Schularick: Düstere Prognose für deutsche Autobauer

Laura Horst  —  

Der Ökonom Schularick sieht schwarz für die großen deutschen Autobauer und glaubt nicht an deren Fortbestehen, wie er in der Talkshow Caren Miosga äußerte.

Cover Image for Rivian-CEO erhält Vergütung von bis zu 4,6 Milliarden Dollar

Rivian-CEO erhält Vergütung von bis zu 4,6 Milliarden Dollar

Laura Horst  —  

Rivian bietet Unternehmensgründer und CEO RJ Scaringe ein Vergütungspaket in Höhe von bis zu 4,6 Milliarden Dollar an und folgt damit dem Beispiel von Tesla.