Elektro-VAN Mercedes VLE fährt Stuttgart – Rom mit nur zwei kurzen Ladestopps

Cover Image for Elektro-VAN Mercedes VLE fährt Stuttgart – Rom mit nur zwei kurzen Ladestopps
Copyright ©

Mercedes-Benz

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Elektroautos sind nicht für die Langstrecke gemacht? Von wegen: Knapp 1100 Kilometer lang war die Fahrt von Stuttgart nach Rom, die zwei Mercedes‑Benz VLE Erprobungsträger absolviert haben – und das mit nur zwei kurzen Ladestopps von jeweils 15 Minuten, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung. Das Routenprofil war abwechslungsreich, mit kurvigen und steilen Passstraßen über die Alpen, langen Autobahnabschnitten und stark befahrenen Landstraßen.

Im Fokus des Tests des kommenden Elektro-Vans standen die Alltagstauglichkeit mit Blick auf Effizienz des elektrischen Antriebsstrangs sowie Rekuperation, Thermomanagement und Auswirkungen der Hinterachslenkung auf das Fahrzeug-Handling. Die Erprobungsträger legten die 1090 Kilometer lange Strecke von Stuttgart nach Rom demnach in rund 13 Stunden im fließenden Verkehr zurück. Geladen wurde unterwegs nur zwei Mal für jeweils nur 15 Minuten. Beim Start in Stuttgart betrug die Außentemperatur 11 Grad Celsius, die Ankunft in Rom erfolgte bei 33 Grad. Auf Komfort wurde dabei nicht verzichtet, während der gesamten Strecke wurde der Innenraum auf 22 Grad klimatisiert.

Die Hinterachslenkung habe sich insbesondere auf kurvenreichen Passstraßen und in engen Gassen bewährt. Sie werde für Agilität und damit ein stressfreies Handling im Alltag sorgen, ist sich der Hersteller sicher. „Unsere künftigen Großraumlimousinen haben erneut eindrucksvoll ihre Alltagstauglichkeit auf der Langstrecke bewiesen. Mit nur zwei kurzen Ladestopps von Stuttgart über die Alpen bis nach Rom – damit demonstriert der Mercedes‑Benz VLE eine beeindruckende Effizienz der neuen Van Electric Architecture“, kommentiert Dr. Andreas Zygan, Head of Development Mercedes-Benz Vans.

Testfahrten wie die Langstrecke von Stuttgart nach Rom sind Teil eines umfassenden Programms zur Erprobung der Leistungsfähigkeit des Gesamtfahrzeugs, das zahlreiche Klimazonen und Routenprofile umfasst. Neben digitaler Absicherung des Reifegrads und Tests in hochmodernen Testanlagen im Mercedes‑Benz Vans Entwicklungscampus in Stuttgart/Untertürkheim, werden die Entwicklungsfahrzeuge im realen Betrieb auf der Straße auf Herz und Nieren erprobt.

Um detaillierte Einblicke in die Praxistauglichkeit zu erlangen und den Entwicklungsprozess hin zur Serienreife zu beschleunigen, führen die Entwickler und Ingenieure von Mercedes‑Benz zahlreiche Entwicklungsfahrten durch. So fuhren erste Technologieträger des VLE zum Beispiel vor gut einem Jahr von Stuttgart bis ans Nordkap in Norwegen, im Winter 2025 wurden umfangreiche Kälteerprobungen in Schweden durchgeführt.

Der Beginn einer neuen Ära

Ab 2026 will Mercedes‑Benz Fahrzeuge auf Basis seiner neu entwickelten, modularen und skalierbaren Van Architektur auf den Markt bringen – und damit eine neue Ära einläuten. Die Van Architektur, bekannt als Van.EA, ermögliche eine klare Differenzierung zwischen privat positionierten Grand Limousines und gewerblich genutzten Transportern. Bei der Entwicklung der Van Architektur habe der Kunden-Mehrwert die zentrale Rolle gespielt, daher sollen die künftigen Grand Limousines und Transporter – mit Blick auf Design, Funktionalität und Alltagstauglichkeit – perfekt auf die Kundenwünsche und -anforderungen abgestimmt sein.

Mercedes-Benz

Dass bei Mercedes‑Benz Vans ab 2026 eine neue Ära beginnt, soll auch die Namensgebung der künftigen, privat positionierten Grand Limousines unterstreichen. Während der Mercedes‑Benz VLE mit bis zu 8 Sitzen von flexiblen Fahrzeugen für Familien und freizeitaktive Kunden bis hin zu exklusiven VIP‑Shuttles reichen werde, richte sich der Mercedes‑Benz VLS an Kunden mit höchsten Ansprüchen an luxuriösen, automobilen Raum. Erstmals werde Mercedes‑Benz auch in den USA, Kanada und China vollelektrische Grand Limousines anbieten.

Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung vom 02.07.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hans-Peter Leemann:

Interessant wäre gewesen wie viel Kg Zuladung in der Karre war, ob mit zwei Personden ca 180 Kg oder mit 700 kg das sind Welten wenn man schon über eine Karre mit 8 Plätzen spricht !!!!! Warum man eine der wichtigsten Infos nicht preisgibt ist schon penibel !!!!!

Thorsten Schulze:

Für mich wichtig wäre das die neuen Van-Generation mindestens auch 1,8t besser 3,5t Koffer-und oder Wohnanhänger ziehen können damit sie für Familienfahrten interessant sind. Derzeit ziehe ich 1,8t aufgelastet mit einem Tesla Model Y (1,6t ab Werk)

Melvin:

1100 km mit einem alten Model S (welches sollen wir erraten? P85D?) mit nur 2x 15 min Ladepause? Bei der alten, mittlerweile runtergeregelten Ladekurve bei vielen alten Modellen? Schiebst du zwischendurch oder wie soll das funktionieren?

Philipp:

Ganz sicher, mein Bruder hat 7 Jahre einen gefahren und fährt nun ein MX, weil das S für den Preis so unangenehm ist.

Selber nur 1,6m groß oder nie hinten länger mitgefahren?

Reinhold:

Noch nie in einem model s gesessen
Aber mitreden wollen

Philipp:

5? 4 und dann nur, wenn 2 keine langen Beine haben.

Christoph R.:

Schön, nur dein Model S kann auch nur 5 Personen statt 8 mitnehmen. Ein Model S ist ein Sportwagen und das Ding ein Kühlschrank. Und da man bei hohen Geschwindigkeiten den Löwenanteil an Energie für die Überwindung des Luftwiderstand es braucht, ist die ihre Aerodynamik halt ausschlaggebend für die Reichweite.
Für diese Fahrzeugklasse ist das eine tolle Leistung seitens Mercedes.

Reinhold:

Das schaffe ich mit meinem alten tesla model s auch
Und er sieht nicht aus wie eine Konservendose

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos interessieren derzeit besonders

Diese 7 E-Autos interessieren derzeit besonders

Daniel Krenzer  —  

Welche Elektroautos interessieren die Nutzer der EV Database eigentlich am meisten? Die jüngsten Aufrufzahlen zeigen, was das „beliebteste“ E-Auto ist.

Cover Image for Neue Version des Opel Frontera mit 100 km mehr Reichweite jetzt verfügbar

Neue Version des Opel Frontera mit 100 km mehr Reichweite jetzt verfügbar

Michael Neißendorfer  —  

Im Frühjahr feierte der Opel Frontera seine Händlerpremiere in Deutschland, jetzt gibt es eine neue Modellvariante des E-Autos mit höherer Reichweite.

Cover Image for Citroën preist neuen C5 Aircross Electric bei 42.590 Euro ein

Citroën preist neuen C5 Aircross Electric bei 42.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Der neue C5 Aircross wurde von Grund auf neu entwickelt und basiert erstmals auf der STLA-Medium-Plattform von Konzernmutter Stellantis.

Cover Image for MG Cyber X könnte schon 2027 auf die Straße kommen

MG Cyber X könnte schon 2027 auf die Straße kommen

Sebastian Henßler  —  

Der kantige MG Cyber X soll ab 2027 als emotionales Familienauto auf britische Straßen kommen – mit pop-up-Scheinwerfern und starker Designsprache.

Cover Image for Uber investiert 300 Millionen Dollar in Robotaxi-Projekt mit Lucid

Uber investiert 300 Millionen Dollar in Robotaxi-Projekt mit Lucid

Michael Neißendorfer  —  

Mindestens 20.000 hochautomatisierte E-Autos von Lucid will Uber auf die Straße bringen, in Dutzenden Märkten weltweit.

Cover Image for Subaru bringt drei neue Elektroautos nach Europa

Subaru bringt drei neue Elektroautos nach Europa

Sebastian Henßler  —  

Subaru stellt Solterra, Uncharted und E-Outback für Europa vor – drei neue Elektroautos mit Allradantrieb, großer Reichweite und flexiblen Ladeoptionen.