Massenproduktion von Togg ab 2025

Cover Image for Massenproduktion von Togg ab 2025
Copyright ©

muhennak / Shutterstock / 2219643611

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 3 min

Der türkische Hersteller Togg kündigte vergangene Woche an, ab 2025 mit der Massenproduktion einer neuen, elektrischen Limousine beginnen zu wollen, die Ende 2024 offiziell vorgestellt werden soll. Auch der Exportbeginn ist demnach nach einer ersten Produktion für den heimischen Markt noch für 2025 angesetzt.

Seit Oktober 2022 produziert das Unternehmen Togg bei der Stadt Bursa im Nordwesten der Türkei einen vollelektrischen, kompakten SUV, den T10X. Dessen Auslieferung begann im April dieses Jahres. Der T10X wird mit einem Motortyp und zwei Batterieoptionen verkauft, entweder mit einer Kapazität von 52,4 oder 88,5 Kilowattstunden. Die Reichweite variiert entsprechend zwischen von 314 und 523 Kilometern. An Schnellladestationen können die Batterien in weniger als einer halben Stunde von 20 Prozent auf 80 Prozent aufgeladen werden.

Bis Ende November lieferte Togg den T10X an mehr als 13.500 Personen aus, wobei die Auslieferungen im vergangenen Monat mit knapp 4400 Einheiten ihren Höhepunkt erreichten. Mittlerweile seien bereits mehr als 15.000 Fahrzeuge dieses Modells auf den türkischen Straßen unterwegs, so Fatih Kacır. Der Minister für Industrie und Technologie sagte außerdem einem Bericht zufolge, dass sich diese Zahl bis Ende des Jahres auf 20.000 Fahrzeuge erhöhen soll.

Um sein Portfolio an Fahrzeugmodellen zu erweitern, arbeitet Togg an vier weiteren Modellen bis 2030, darunter eine Limousine, ein Schrägheck-Modell im C-Segment, ein weiteres SUV-Modell sowie ein Minivan.

„Togg wird das Limousinenmodell Ende 2024 der Öffentlichkeit vorstellen. Ab 2025 sollen Togg-Fahrzeuge nach Europa exportiert werden. Auch hier werden im Jahr 2025 Limousinen produziert.“ – Fatih Kacır, Minister der Türkei für Industrie und Technologie

Außerdem soll in Zukunft die Produktionskapazität des Herstellers, die derzeit bei 100.000 Fahrzeugen pro Jahr liegt, auf 175.000 steigen. Dazu muss das Togg-Werk in Bursa seine volle Kapazität erreichen. Das Ziel der Marke ist es schließlich, bis 2030 eine Million Fahrzeuge zu produzieren.

Konkurrenz durch Import

Mit der Gesamtanzahl ausgelieferter Fahrzeuge des Typs T10X übertrifft Togg die Auslieferungen von Teslas Model Y in der Türkei, die Ende November bei 11.600 lagen. Auch die chinesischen Hersteller für Elektroautos liegen hinter der heimischen Marke zurück: BYD verkaufte knapp über 550 Autos nach dem Auslieferungsbeginn im vergangenen Monat und Skywell, ein ebenfalls chinesisches Unternehmen, hatte bis dahin einen Absatz von ca. 2500 Fahrzeugen in der Türkei.

Um die Importe chinesischer Elektroautos einzuschränken und damit den steigenden Importzahlen im sechstgrößten Automarkt Europas entgegenzuwirken, hat die Türkei erst kürzlich neue Maßnahmen erlassen. Als größte Importeure der Türkei haben chinesische Unternehmen zu einem hohen Handelsdefizit des Landes beigetragen, wobei auch die Einfuhr von PKW eine bedeutende Rolle spielte. Erst Anfang des Jahres wurde ein zusätzlicher Zoll von 40 Prozent auf importierte Elektroautos aus China erhoben,

Quelle: Daily Sabah – Türkiye’s Togg to start mass producing its sedan model in 2025

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hans Müller:

Die Konkurrenz ist einfach zu gross und es sind verdammt viel neue Marken und Autos auf dem Markt. Das wird ungeheuer schwierig für TOGG sich da zu behaupten. Und der Überraschungseffekt ist auch dahin nur weil Herrn Erdogan vor den Wahlen damals noch schnell seinen Image aufpolieren musste. 3 Jahre vor der Massenproduktion das Auto präsentieren war keine gute Idee. In den Gedanken ist das Auto schon ein älteres Modell.

RealStar:

So als ob man erwarten würde, dass ein Leiharbeiter mit Mindestlohn einen Mercedes E-Klasse kauft.

Catal:

Die genannten 420€ sind Mindestlohn und nicht Durchschnittsgehalt !!

Silverbeard:

Der aktuelle TX10 (SUV) hat Mitte des Jahres 953.000TRY in der Türkei gekostet, dass sind z.Zt. etwa 30.000€. Dafür werden eher Leute aus ihrem gebrauchten Golf aussteigen, als aus dem neuen AMG…

Silverbeard:

Für uns ist das Fahrzeug wegen der Geldentwertung der türkischen Lira günstig. Für Arbeitnehmer in der Türkei dürfte das anders aussehen.
Das Durchschnittsgehalt in der Türkei war am 1. des Monats 420€. Der Wagen kostet dort also etwa 72 durchschnittliche Brutto Monatsgehälter (wenn sich der Preis seit Juni nicht erhöht hat).

Marc:

Das Fahrzeug ist zumindest von den Daten her konkurrenzfähig. Ob es allerdings ein Export des SUV ein Erfolg wird und ob eine Limousine im Export eine Chance hat, steht auf einem ganz anderen Blatt. Die Brudis hier in Deutschland werden eher ungerne aus AMG oder M-Power aussteigen. „Ausnahmezustand, sehen Sie den Mercedes!“

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Sebastian Henßler  —  

Zwischen feuchtem Asphalt und Datenanalyse: Wie Hankook die Formel E nutzt, um leisere, effizientere und langlebigere E-Auto-Reifen zu entwickeln.

Cover Image for PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

Michael Neißendorfer  —  

Besonders hohe Investitionen entstehen durch den Transport, der je nach Einstufung der Batterien bis zu 70 Prozent der gesamten Recycling-Kosten verursacht.

Cover Image for Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Michael Neißendorfer  —  

Damit löst der Brite den deutschen Pascal Wehrlein als nun neuer amtierender Weltmeister der rein elektrischen Rennserie Formel E ab.

Cover Image for Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Michael Neißendorfer  —  

Mit einem milliardenschweren Doppelpaket treibt die britische Regierung die Transformation der Industrie und den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos voran.

Cover Image for Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Michael Neißendorfer  —  

Die große Mehrheit der Bevölkerung ist sich der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft bewusst, so eine Umfrage.

Cover Image for Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Sebastian Henßler  —  

Cherys Strategie „Slow is fast“ steht für kontrolliertes Wachstum in Europa – mit Omoda und Jaecoo und lokaler Anpassung. Wir haben Details.