Lightyear konnte seit Anfang 2021 über 93 Mio. Euro einsammeln für Solar-Stromer

Cover Image for Lightyear konnte seit Anfang 2021 über 93 Mio. Euro einsammeln für Solar-Stromer
Copyright ©

Lightyear

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Ende 2021 sollte das erste Auto des niederländischen Start-Ups Lightyear ausgeliefert werden, die bisher gegen eine Vorauszahlung von 150.000 Euro einen Lightyear One reserviert haben. Nun scheint es 2022 zu werden. Möglich wird dies, da man mit Valmet Automotive einen passenden Produktionspartner gefunden hat. Doch bei einem Partner bleibt es nicht. Mit Inalfa Roof Systems ist ein weiterer wichtiger Partner am Start. Zudem konnte das Unternehmen alleine in 2021 Investments in Höhe von über 93 Millionen Euro verzeichnen.

In der dazugehörigen Mitteilung gibt Lightyear zu verstehen: „Wir haben den Finanzierungsmeilenstein von 110 Millionen Dollar mit Hilfe eines der größten internationalen Versicherer in den Niederlanden, Cooperation DELA, erreicht. Diese Investition steht im Einklang mit ihrem langfristigen Fokus auf Nachhaltigkeit. Gemeinsam können wir an unserer gemeinsamen Mission arbeiten, saubere Mobilität für alle und überall zu ermöglichen.“ Spannend ist hierbei auch die Tatsache, dass sich der Kunstsammler Joop van Caldenborgh mit einem privaten Investment eingebracht hat, da er von der Entwicklung der Solarauto-Technologie überzeugt ist.

Von Seiten Lightyear zeigt man sich über das Vertrauen der Investoren erfreut. Das Investment trage laut Lex Hoefsloot, CEO und Mitbegründer von Lightyear, dazu bei, dass man „als Unternehmen weiter wachsen und unser exklusives Modell Lightyear One im Jahr 2022 auf den Markt bringen“ könne. Hoefsloot verweist ebenfalls darauf, dass die Finanzierungsrunde noch offen sei, da man sich auf die Massenproduktion eines zweiten Solar-Elektrofahrzeugs vorbereite. Im Jahr 2024 soll dieses neue Serienmodell in Produktion zu gehen.

Zuvor werden wir jedoch den Lightyear One auf der Straße sehen. Das Solar-E-Auto Lightyear One hat mit einer einzigen Batterieladung gut 710 Kilometer zurückgelegt. Das markiert die höchste Reichweite, die ein Elektroauto mit einem 60 kWh großen Akku jemals erreicht hat. Umgerechnet hat der Lightyear One pro 100 Kilometer nur 8,45 Kilowattstunden Strom verbraucht.

Quelle: Lightyear – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.