Für diesen nicht gerade günstigen Preis erhält man ein Batteriebetriebenes Elektroauto, welches dank Solarenergie auch lange Strecken ohne zusätzliche Aufladung zurücklegen kann. Geht es nach dem Start-Up hinter dem Lightyear One sei allein die verbaute Batterie in der Lage, je nach Nutzung, eine Reichweite von 600 bis 800 Kilometern zu liefern – nach Datenblatt 725 km (WLTP). Dank der verbauten Solar-Panels sollen bis zu 60 km zusätzliche Reichweite pro Tag möglich werden.
Diese Werte in Verbindung mit den effizienten, aerodynamischen Werten lassen Hoffnung aufkommen, dass Lightyear in der Tat mit dem One ein überzeugendes Solar-Elektrofahrzeug auf die Straße bringt. Darüber hinaus reduziert die Verwendung von leichten Verbundwerkstoffen und einem kleineren Akkupack das Gewicht drastisch und ermöglicht Lightyear One den Einstieg in einen „Leichtbauzyklus“.
Die ab 2021 in einer auf 946 Stück limitierten Exklusivserie soll dank eben dieser leichten und aerodynamischen Bauweise nur 8,3 kW pro 100 Kilometer verbrauchen, was in Sachen Effizienz vor allem für ein Auto dieser Größe die Messlatte weit nach unten legt. Vergleichbare aktuelle Elektroauto-Modelle benötigen gut das Doppelte. Geladen wird sowohl über normale Steckdosen sowie gängige Ladestationen. Die Rede ist von CCS Ladeanschluss (bis zu 60 kW DC Ladeleistung) sowie AC Ladung: 3-phasig, bis zu 22 kW.