Kunden halten sich wegen Unklarheit beim Umweltbonus bei E-Autos zurück

Cover Image for Kunden halten sich wegen Unklarheit beim Umweltbonus bei E-Autos zurück
Copyright ©

shutterstock / 1186046923

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Die nach wie vor bestehende Unklarheit bei der Förderung von E-Fahrzeugen über den 31.12.2022 hinaus verunsichert potenzielle Kunden. Das zeigen die Ergebnisse einer Umfrage, die der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) unter Autohäusern in Deutschland durchgeführt hat.

Im Zeitraum Januar bis Mai 2022 haben sich demnach 43 Prozent der an rein batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) und 45 Prozent der an Plug-in-Hybriden (PHEV) Interessierten gegen den Kauf entschieden. Eine andere Antriebsart wählten 23 Prozent der BEV- und 24 Prozent der PHEV-Interessenten. Gründe dafür waren laut dem ZDK die ungewissen Ausgestaltung des Umweltbonus sowie die unsicheren Lieferzeiten.

Zum Thema Lieferzeiten gaben die befragten Betriebe an, dass von den aktuell vorliegenden Kundenbestellungen rein batterieelektrischer Fahrzeuge (BEV) sowie von Plug-in-Hybriden (PHEV) durchschnittlich 56 Prozent der BEV sowie 63 Prozent der PHEV voraussichtlich noch in diesem Jahr ausgeliefert würden. Im kommenden Jahr 2023 werden es voraussichtlich 40 Prozent der bestellten BEV und 32 Prozent der bestellten PHEV sein. Der Rest (4 Prozent BEV und 5 Prozent PHEV) soll sogar erst im Jahr 2024 zu den Kunden kommen.

An diesen Ergebnissen ist klar zu sehen, dass die Ausgestaltung der Förderrichtlinie große Auswirkungen auf die direkt im Kundenkontakt stehenden Autohäuser hat“, sagte ZDK-Präsident Karpinski. „Denn es sind Händler, die Kunden zu den Förderbedingungen beraten, bei der Beantragung unterstützen und die erforderlichen Dokumente zum Einreichen des Antrags bereitstellen.“

Deshalb erneuerte er seine Kritik am Entwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Neuregelung des Umweltbonus, der aus Sicht des ZDK in die falsche Richtung gehe. „Statt das Datum der Fahrzeugbestellung als maßgebend für den Förderantrag zu nehmen, wie wir das schon seit längerem fordern, soll es wie bisher beim Datum der Fahrzeugzulassung bleiben. Bei langen Lieferfristen haben weder Kunden noch Händler Planungssicherheit.“

Ähnliches gelte für den geplanten Stopp der Förderung von Plug-in-Hybriden ab dem 1.1.2023. Laut dem BMWK-Entwurf würde eine Förderung von PHEV in Abhängigkeit von der elektrischen Fahrleistung zu unverhältnismäßig hohem Aufwand führen. „Hier fragt man sich, warum der niederschwellige Einstieg in die Elektromobilität auch aus Gründen bürokratischer Bequemlichkeit auf den Index kommen soll. Denn es ist naiv zu glauben, dass die PHEV-Interessenten sich jetzt kollektiv für rein batterieelektrische Fahrzeuge entscheiden“, so Jürgen Karpinski.

Der ZDK habe dem Bundeswirtschaftsminister bereits im März eine zwölf-seitige Stellungnahme mit detaillierten Vorschlägen zur Neugestaltung des Umweltbonus bereitgestellt. „Noch ist es Zeit, diese Vorschläge zu berücksichtigen – im Sinne der Umwelt, aber auch der potenziellen Kunden und nicht zuletzt im Sinne der Autohändler, die täglich im Kundenkontakt stehen. Daher rufen wir die verantwortlichen Politikerinnen und Politiker erneut dringend dazu auf, diese wichtigen Aspekte in der Ressortabstimmung zu berücksichtigen“, so der Appell des ZDK-Präsidenten.

Quelle: ZDK – Pressemitteilung vom 09.06.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Niko:

Sie haben aber schon verstanden, dass es mit dem hohen CO2 Ausstoß nicht so weiter gehen kann? Und auch nicht mit der hohen Luftverschmutzung im Ballungsgebieten.
was wäre also die Alternative?

Umlauf Lothar:

Habe mir ein e Auto zugelegt bzw. bestellt, habe es aber nur gemacht, weich die Prämie von 9000 € den Ausschlag bzw. das Auto verbilligt hat. Wenn man den Finanzminister hört sollen wenn es nach Ihm ging die komplette Prämien wegfallen und eAutos nicht mehr gefördert werden. Wenn man den Verdienst eines Ministers hätte, würde ich auch auf die Prämie verzichten können, aber als Rentner besser gesagt zwei Rentner die alle beide normale Renten beziehen kommt es mit Sicherheit darauf an ob der eAutokauf gefördert wir oder nicht, oder man bringt die Autohersteller dazu billigere eAutos herzustellen. Sollte es ab 2025 wenn mein Leasing ausläuft so sein, dass die Förderung von eAutos eingestellt wird, wird diese eAuto das ich bestellt habe wohl das letzte sein das ich fahren werde, denn ohne Förderung ist der monatliche Leasingpreis einfach zu hoch.

Tobi:

Ich würde auch noch weiterhin viel Geld für Sprit ausgeben und dann über ausbleibende Förderung lästern. Wer auf die Politik wartet ist definitiv selber schuld.

Tobi:

Kein wunder, wenn die Hersteller noch immer schlafen…

David:

Es geht nur um Verfügbarkeiten. Alle deutschen Elektroautos sind schlicht für dieses Jahre ausverkauft.

Klaus:

Natürlich werden sich Interessierte an PlugInHybr bei Wegfall der Förderung nicht für echte Stromer entscheiden. Das Interesse an der Umwelt und einer Änderung des Fahrverhaltens ist halt zu gering. Und gerade deshalb: Sofort stoppen, diese unsinnige Förderung!

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.