Und das nächste günstige E-Auto: Kia EV2 bei Tests gesichtet

Cover Image for Und das nächste günstige E-Auto: Kia EV2 bei Tests gesichtet
Copyright ©

Jonathan Weiss / Shutterstock / 2020647275 (Symbolbild)

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Die Auswahl an kleinen und günstigen Elektroautos wird in den kommenden Jahren deutlich ansteigen. Ein weiteres Beispiel dafür ist der Kia EV2, mit dem der koreanische Automobilhersteller unter anderem den Citroen e-C3 und Renault 5 angreifen will. Zwar ist die Markteinführung erst für 2026 erwartet, doch das britische Fachmagazin Auto Express hat nun erstmals einen Kia EV2 bei Tests gesichtet.

„Obwohl das Styling bei diesem frühen Prototyp noch gut versteckt ist, wird erwartet, dass das Auto ein unverwechselbares Styling aufweisen und das Aussehen des viel größeren Kia EV9 annehmen wird“, schreiben die Kollegen. Außerdem seien Designelemente zu erkennen, wie sie beim neuen Kia Sportage verwendet werden würden. Beim Testfahrzeug handele es sich um ein etwas höher liegendes Elektroauto mit Schrägheck, ist also eine kleinere Version des geplanten Kia EV4, der ebenfalls als Schrägheck erwartet wird.

„Der EV2 ist jedoch größer als der neue Inster EV von Kias Schwestermarke Hyundai – obwohl er etwa den gleichen Preis hat“, schreibt Auto Express weiter. Für den Kia EV2 werden Preise ab 23.000 Pfund (27.700 Euro) erwartet. Die Präsentation des Konzeptfahrzeuges erwarten die Kollegen für Ende 2025, den Marktstart dann im darauf folgenden Jahr. Zudem wird erwartet, dass die technische Ausstattung dem etwas größeren Kia EV3 entsprechen dürfte – was die 400-Volt-Technik inkludiert. Von einer Allradversion gehen die britischen Kollegen nicht aus.

Schon bei der Präsentation des EV3 gab Kia bekannt, dass sich 800-Volt-Technik in dieser Fahrzeugklasse nicht lohnen würde, weil sie den Fahrzeugpreis zum einen nach oben treibe und zum anderen die Kundschaft dieser Klasse ohnehin nur selten größere Reichweiten am Stück benötigen würde. Auch ein Kia EV1 als Elektro-Kleinstwagen wird in den kommenden Jahren noch erwartet, zudem werden voraussichtlich noch die vorhandenen Lücken EV5, EV7 und EV8 geschlossen. Auch ein Elektro-Familien-Van sei in Planung, schreibt Auto Express. Mit dem Hyundai Staria gibt es da ja eine grandiose Vorlage innerhalb der Gruppe…

Quelle: Auto Express – New baby Kia EV2 affordable electric car caught in early tests

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


pani:

Aber Kia kann man doch wegen der nicht in den Griff zu bekommenden ICCU Promleme gar nicht kaufen (?).

pani:

Off topic:
Wer kann mir erklären, warum der Einbau eines schnell ladenden 800 V Systems so viel teurer sein soll als des 400 Voltsystems?

Pedro G.:

Also alle Autos nach Afrika verkaufen ?

Philipp:

Für mich sind die 40km am Tag aber genau kaufentscheidend gewesen, weil ich mit meinen 36kWh vollkommen zurechtkomme und >8000€ Aufpreis für 60kWh so nutzvoll sind, wie OHD oder Allrad oder 250km/h oder … (mein eGolf hat mich 23k gekostet und der ID.3 wäre deutlichst teurer gekommen und ich fahre ihn noch heute ohne ihn eintauschen zu wollen).

Aber scheinbar bin ich für dich ja kein Mensch, sondern dann was?

Philipp:

Und Kia sollte aufhören 800€ für den Service zu verlangen.

Philipp:

Und Kia fällt bei Reparaturen auch sehr negativ auf, weil das Händlernetz so ausgedünnt wurde, dass man weder Termine noch nachvollziehbare Kosten bekommt (z.B. Service für 800€).

Stefan:

Europas Hersteller (im speziellen Stellantis und VW) müssen aufhören, ihre Kunden after sales im Service über den Tisch zu ziehen. Sonst gehen sie zu Herstellern, die das nicht tun. Asien orientiert sich besser auf die Kunden Bedürfnisse. Und auch quantitativ boomt Asien.

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/184686/umfrage/weltbevoelkerung-nach-kontinenten/#:~:text=In%20Asien%20leben%20laut%20UN,3%2C8%20Milliarden%20Menschen%20anwachsen.

Stefan:

„Ersetzen“ könnte auch passieren. Stellantis fällt bei der Reparierbarkeit gerade sehr unangenehm (Apple
Methode) auf. Details auf der Homepage der Evclinic oder deren LinkedIn Auftritt…..

Ähnliche Artikel

Cover Image for Vorverkauf: AUDI E5 Sportback ab 28.300 Euro in China

Vorverkauf: AUDI E5 Sportback ab 28.300 Euro in China

Sebastian Henßler  —  

AUDI und SAIC starten in China mit dem E5 Sportback. Der Elektro-Kombi kostet ab 28.300 Euro und tritt gegen Modelle wie den Nio ET5 Touring an.

Cover Image for Berlin drängt auf US-Zollsenkung für Autos

Berlin drängt auf US-Zollsenkung für Autos

Sebastian Henßler  —  

Deutschland drängt auf Entlastung für die exportorientierte Wirtschaft. Hunderttausende Autos gehen jährlich in die USA und leiden unter hohen Zöllen.

Cover Image for VW ID.3 Pro: Mehr Leistung per OTA-Upgrade

VW ID.3 Pro: Mehr Leistung per OTA-Upgrade

Sebastian Henßler  —  

VW macht den ID.3 Pro flexibler: Für 629 Euro oder 18,90 Euro im Monat lässt sich die Leistung von 150 auf 170 kW nachträglich freischalten.

Cover Image for Hui Zhang, Nio: „Wir setzen nicht auf schnelle Stückzahlen“

Hui Zhang, Nio: „Wir setzen nicht auf schnelle Stückzahlen“

Sebastian Henßler  —  

In China stark, in Europa noch klein: Nio verkaufte im ersten Halbjahr 2025 fast 115.000 Autos in China, in der EU dagegen nur 369 – davon 168 in Deutschland.

Cover Image for Ford-CEO Farley und seine „Wette“ auf Elektroautos

Ford-CEO Farley und seine „Wette“ auf Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Selbst der Ford-Chef räumt ein: „Ich kann Ihnen nicht mit Sicherheit sagen, dass das alles gutgehen wird.“ Doch der Plan klingt vielversprechend.

Cover Image for XPeng hilft VW jetzt in China auch bei Verbrennern

XPeng hilft VW jetzt in China auch bei Verbrennern

Daniel Krenzer  —  

VW will mit der Hilfe seines chinesischen Partners seine Verbrenner in ein moderneres Zeitalter überführen – und noch möglichst lange anbieten können.