Diese 7 E-Autos sind Familien-Vans mit großer Reichweite

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind Familien-Vans mit großer Reichweite
Copyright ©

Press-Inform

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Inzwischen gibt es einige vollelektrische Familien-Vans, die praktischerweise viel Stauraum mit sich bringen. Weniger praktisch ist indes, dass die meisten von ihnen mit etwa 45 kWh großen, bzw. kleinen Akkus ausgestattet sind, die keine allzu große Reichweite ermöglichen. Das betrifft vor allem die kleineren Familien-Vans. Doch es gibt auch ein paar zumeist größere Modelle, die zum einen Kind und Kegel Platz bieten und dabei zugleich auch höhere Reichweiten ermöglichen können.

Wir haben diese Elektroautos aus der EV Database herausgefiltert (Abrufdatum 18. Oktober 2024). Das ist die daraus resultierende Topliste, wobei von jedem Modell nur das jeweils reichweitenstärkste aufgeführt wird. Bei den Reichweitenangaben handelt es sich zudem nicht um WLTP-Werte, sondern um die ermittelten realistischen Reichweiten aus der Datenbank, in der Vans in der Kategorie Kleinbusse gelistet sind. Je nach Fahrprofil können die Reichweiten in der Realität natürlich auch höher oder geringer ausfallen. Bei gleicher Reichweite entscheidet der günstigere Preis über die Platzierung.

7. Platz: Opel Zafira-e Life 

Den Auftakt macht ein deutscher Van: Der familienfreundliche Opel hat einen 68 kWh netto großen Akku an Bord und schafft damit realistische 260 Kilometer Reichweite, ehe nachgeladen werden muss. Die Preise starten bei 53.550 Euro für den L2 und 54.550 Euro für den L3.

5. Platz: Citroën e-SpaceTourer 

Es folgt ein technischer Zwillingsbruder in französischer Designsprache. Auch der Citroën hat den 68 kWh großen Akku verbaut und schafft damit besagte 260 Kilometer, ist mit Preisen ab 52.230 Euro aber etwas günstiger als der Zafira.

5. Platz: Peugeot e-Traveller

Wer aufgepasst hat, hat erkannt: Es gibt einen geteilten fünften Platz. Denn auch der technisch baugleiche Peugeot wartet mit den selben Werten auf und hat zudem denselben Preis wie sein französischer Bruder.

4. Platz: Mercedes-Benz EQV

Der Van aus Stuttgart kommt mit seinem gut 90 kWh großen Akku nochmal deutlich weiter. 315 realistische Kilometer sind damit laut EV Database möglich. Die Preise starten bei 62.010 Euro für die Lang-Version und bei 62.897 Euro für die Extralang-Version.

3. Platz: Mercedes-Benz eVito Tourer

Mercedes-Benz

Mit demselben Akku noch eine Spur weiter – und somit aufs Treppchen – kommt der Bruder aus eigenem Hause. Der eVito ermöglicht realistische 320 Kilometer, die Preise starten hier bei 72.043 Euro.

2. Platz: Maxus Mifa 9

Sebastian Henßler

Auf Rang zwei landet ein Exot. Das chinesische Modell hat einen etwa 84 kWh nutzbare Energie fassenden Akku verbaut und kann damit realistische 365 Kilometer ohne Zwischenstopp zurücklegen. Die Preise starten bei 68.990 Euro.

1. Platz: VW ID.Buzz

Timo Kauffmann

Am weitesten kommt eine Variante des Elektro-Bullis. Der ID.Buzz als Long Range Pro schafft laut Datenbank 370 Kilometer am Stück. Die Preise für diese Version starten bei 62.719 Euro.

Alle genannten Modelle schlagen würde aber der Kia EV9, der zwar als SUV gelistet wird, von den Ausmaßen her aber schon nah an einen Kleinbus heranreicht. Je nach Ausführung sind bis zu 450 Kilometer Reichweite drin, zudem wird dank 800-Volt-Technik sehr schnell nachgeladen. Daneben gibt es noch andere SUV, die ebenfalls in die Klasse der Vans hineinragen, wie den Volvo EX90.

Datenquelle: EV Database (Abruf am 18. Oktober 2024)

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

EAN Redaktion  —  

Obwohl die Elektrowelle immer mehr Fahrt aufnimmt, hält eine Handvoll scheinbar unverbesserlicher Marken am Thema Wasserstoff auch für Pkw und Motorräder fest.

Cover Image for Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Laura Horst  —  

Das Schweizer Transportunternehmen Hugelshofer gilt mit bald 80 Elektro-Lkw und eigenem Ladepark als Vorreiter für die Mobilitätswende im Logistikbereich.

Cover Image for Polestar will mit Lade-Angeboten Kunden ködern

Polestar will mit Lade-Angeboten Kunden ködern

Michael Neißendorfer  —  

Polestar verzeichnet nach längerer Durststrecke derzeit ein deutliches Wachstum. Dieses Momentum will der E-Auto-Hersteller weiter forcieren.

Cover Image for Modellvariante Competizione: Abarth macht den 600e noch sportlicher

Modellvariante Competizione: Abarth macht den 600e noch sportlicher

Michael Neißendorfer  —  

Der neue Abarth 600e Competizione legt die Messlatte in der Klasse der kompakten Sportwagen mit Elektroantrieb eine Stufe höher.

Cover Image for Valeo Experte erklärt Grenzen der 800 Volt-Architektur

Valeo Experte erklärt Grenzen der 800 Volt-Architektur

Sebastian Henßler  —  

Auch wenn 800 Volt im Trend liegen, sehen Experten klare Grenzen: Kleine E-Autos profitieren kaum, da Ladeleistung und CCS-Limit stärker entscheidend sind.

Cover Image for Porsche weitet Engagement in der Formel E aus

Porsche weitet Engagement in der Formel E aus

Michael Neißendorfer  —  

Porsche untermauert seine Ambitionen im elektrischen Spitzenmotorsport und will in der Formel E ab 2026 bis zu vier Fahrzeuge selbst einsetzen.