Jeep Avenger 4xe: Allradler mit Kompromiss

Cover Image for Jeep Avenger 4xe: Allradler mit Kompromiss
Copyright ©

Jeep

Wolfgang Gomoll
Wolfgang Gomoll
  —  Lesedauer 2 min

Jeep, die urwüchsigste und wohl auch traditionellste aller Offroadmarken, erlaubte sich bei einem seiner neuesten Modelle einen peinlichen Fauxpas: Der Avenger wurde bisher nicht mit Allradantrieb angeboten. Jetzt wird der Fehler ausgemerzt – mit halber Kraft.

Viele Jeep-Fans sind ausgemachte Offroader. Doch gerade unter dem Dach des Stellantis-Konzerns soll sich der US-amerikanische Autohersteller zu einer trendigen Lifestylemarke mit Premiumcharme entwickeln. Um Volumen zu generieren und neue Käuferschichten zu finden, bekommen daher verschiedene Modelle von Stellantis-Schwestermarken nunmehr auch einen rustikal-edlen Jeep-Hut. Nach dem erfolgreichen Renegade wurde so der Jeep Avenger als neues Einstiegsmodell kreiert. Schick anzuschauen und mit reichlich Kundenpotenzial, doch der Avenger ist seit seinem Marktstart zwar mittlerweile mit Verbrennungsmotor und als Elektroversion unterwegs – doch fehlt bisher die für einen Jeep obligatorische Allradversion.

Jetzt stellt Jeep den Avenger als 4xe-Version vor, der so von einem elektrifizierten Hybridantrieb zum Allradler wird. Kein echter Geländewagen, aber zumindest eine Allradversion, die das Fortkommen auch bei Eis und Schnee sichern soll. „Der neue Jeep Avenger 4xe stellt einen Meilenstein für die Marke dar. Die neueste Version unseres Erfolgsmodells vereint kompakte Abmessungen und Vielseitigkeit mit der Leistung des Allradantriebs“, so Eric Laforge, Jeep-Europachef, „das Ergebnis ist eine unvergleichliche Fähigkeit und ein dynamischeres Fahrerlebnis. Der neue Avenger 4xe vervollständigt das Angebot der Marke an 4×4-SUVs in allen Segmenten.“

Der Avenger 4xe wird von einem 100 kW (136 PS) starken Verbrennungsmotor angetrieben, der von zwei kleinen Elektromotoren mit je 21 kW (29 PS) und 190 Nm Drehmoment unterstützt wird. Mit der geringen Leistung ist das System eher eine Anfahrhilfe, denn ein echter Allradantrieb für den Einsatz im unwegsamen Gelände. Kombiniert ist das 48-Volt-Mild-Hybridsystem mit einem sechsstufigen Doppelkupplungsgetriebe mit integriertem Elektromotor, das das vollelektrische Fahren bei niedrigen Geschwindigkeiten ermöglicht.

Bisher war der Jeep Avenger E-Hybrid zu Preisen ab 27.000 Euro nur mit einem 74 kW (100 PS) starken Mildhybridsystem als Fronttriebler zu bekommen. Marktstart für den Avenger 4xe ist im vierten Quartal 2024. Die Elektroversion bleibt zunächst ein Fronttriebler, der von einem 115 kW (156 PS) starken Elektromotor angetrieben wird. Für die nötige Energie sorgt ein 54 kWh großes Batteriepaket im Unterboden, das Reichweiten bis 400 Kilometer ermöglichen soll.

worthy pixel img
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Auto-Förderung kehrt 2026 mit neuen Regeln zurück

E-Auto-Förderung kehrt 2026 mit neuen Regeln zurück

Sebastian Henßler  —  

Ab 2026 soll es wieder Geld für Elektroautos geben – bis zu 4000 Euro, aber unter strengen Regeln. Wer profitieren kann, zeigt der neue Plan der Regierung.

Cover Image for Kia EV5, das rollende Schlafzimmer

Kia EV5, das rollende Schlafzimmer

Wolfgang Gomoll  —  

Kia frischt seine Elektro-Modellpalette mit dem EV5 auf. Ein weiterer Schritt in Richtung bezahlbarer Elektromobilität. Der SUV hat besonders Europa im Blick.

Cover Image for Teslas FSD-System steht erneut unter Beobachtung

Teslas FSD-System steht erneut unter Beobachtung

Sebastian Henßler  —  

23 Verletzte, keine Todesfälle – doch Full Self Driving sorgt erneut für Diskussionen. Die NHTSA untersucht, wie sicher autonome Teslas wirklich ist.

Cover Image for Polestar 2 bleibt das Herz der Marke und erhält Nachfolger

Polestar 2 bleibt das Herz der Marke und erhält Nachfolger

Sebastian Henßler  —  

Der Polestar 2 bleibt das Herz der Marke. CEO Michael Lohscheller erklärt, weshalb der Nachfolger keine neue Nummer trägt – und was sich ändert.

Cover Image for VW-Konzern mit E-Autos in Europa 78 Prozent im Plus

VW-Konzern mit E-Autos in Europa 78 Prozent im Plus

Michael Neißendorfer  —  

Die Volkswagen Group steht weiterhin mehreren Herausforderungen gegenüber – rückläufige Nachfrage in China und den USA, zugleich aber Rückenwind durch E-Autos.

Cover Image for Europcar: Firmenflotten als Schlüssel zur Antriebswende

Europcar: Firmenflotten als Schlüssel zur Antriebswende

Sebastian Henßler  —  

Von Cupra bis VW: Europcar zeigt bei der E-Xperience 2025, wie vielfältig E-Mobilität im Fuhrpark sein kann – und warum Emotion der Schlüssel zum Erfolg ist.