Jeder dritte Rolls-Royce 2024 war ein Elektroauto

Cover Image for Jeder dritte Rolls-Royce 2024 war ein Elektroauto
Copyright ©

Rolls-Royce | BMW

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Rolls-Royce hat 2024 überzeugende Fortschritte bei der Elektrifizierung erzielt. Von den insgesamt 5712 ausgelieferten Autos im Vorjahr waren 1890 rein elektrisch. Dieser Erfolg ist auf den Rolls-Royce Spectre zurückzuführen, das erste vollelektrische Modell der Marke. Damit war gut ein Drittel aller Fahrzeuge, die Rolls-Royce im vergangenen Jahr verkauft hat, elektrisch unterwegs.

Diese Entwicklung unterstreicht den entschlossenen Fokus des Unternehmens auf eine nachhaltige Zukunft: Ab 2031 will das Unternehmen keine Modelle mit Verbrennungsmotor mehr produzieren und nur noch Elektroautos verkaufen. Diese Strategie basiert auf der wachsenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Mobilitätslösungen und den strengeren Emissionsvorgaben in Europa und Asien.

Hybridantriebe kommen für Rolls-Royce indes nicht infrage. Das Unternehmen zeigt sich überzeugt, dass diese Lösung die hohen Ansprüche der Kundschaft nicht erfüllen kann. Stattdessen setzt Rolls-Royce konsequent auf vollelektrische Modelle. Der Erfolg des Spectre bestätigt diesen Ansatz. Besonders in den USA ist die Nachfrage hoch. Je nach gewählten Optionen müssen Kund:innen mit Wartezeiten zwischen sechs und zwölf Monaten rechnen.

Die Kombination aus luxuriösem Komfort und moderner Elektromobilität überzeugt die Käuferschaft. Rolls-Royce beweist damit, dass Luxus und Nachhaltigkeit hervorragend miteinander harmonieren. Der klare Fokus auf Elektromobilität soll nicht nur den ökologischen Fußabdruck reduzieren, sondern auch das Image der Marke als innovativer und zukunftsorientierter Hersteller stärken. Der Weg in eine vollelektrische Zukunft zeigt bereits jetzt deutliche Erfolge und wirkt sich zudem positiv auf die Marge der Marke aus.

Quelle: BMW – Pressemitteilung vom 13.01.2025 / Matthias Schmidt – Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Lithium: Wadephul will engere Zusammenarbeit mit Bolivien

Lithium: Wadephul will engere Zusammenarbeit mit Bolivien

Tobias Stahl  —  

Außenminister Wadephul will sich für eine engere Zusammenarbeit mit Bolivien einsetzen. Dabei geht es vor allem um den Batterierohstoff Lithium.

Cover Image for Monopolkommission mahnt zu mehr Tempo bei der Energie- und Antriebswende

Monopolkommission mahnt zu mehr Tempo bei der Energie- und Antriebswende

Michael Neißendorfer  —  

Die Monopolkommission plädiert in ihrem aktuellen Sektorgutachten Energie für stärkere Anstrengungen beim Umbau der Energiesysteme.

Cover Image for Tesla: Weiterer Topmanager verlässt US-Elektroautobauer

Tesla: Weiterer Topmanager verlässt US-Elektroautobauer

Tobias Stahl  —  

Emmanuel Lamacchia, Projektmanager für für das Model Y, hat Tesla verlassen. Damit verliert der US-Elektroautobauer einen weiteren Topmanager.

Cover Image for Nachhaltige Batterien aus Nebenprodukten der Holzindustrie

Nachhaltige Batterien aus Nebenprodukten der Holzindustrie

Michael Neißendorfer  —  

Ein Projekt in Thüringen erforscht, wie Lignin – ein Nebenprodukt der Holz- und Zellstoffindustrie – für Natrium-Ionen-Batterien genutzt werden kann.

Cover Image for Spofec interpretiert den Rolls-Royce Spectre auf eigene Weise

Spofec interpretiert den Rolls-Royce Spectre auf eigene Weise

Sebastian Henßler  —  

Spofec schärft den Rolls Royce Black Badge Spectre: Sichtcarbon, Frontspoiler und 35 Millimeter Tieferlegung sorgen für präzisere Lage und klare Konturen.

Cover Image for Toyota verschiebt Bau einer Batteriefabrik erneut

Toyota verschiebt Bau einer Batteriefabrik erneut

Maria Glaser  —  

Bereits zum zweiten Mal verschiebt Toyota den Bau seiner Batteriefabrik im japanischen Fukuoka, da der E-Auto-Boom langsamer verläuft als erwartet.