Hyundai: Neuer Kona Elektro startet ab 41.990 Euro

Cover Image for Hyundai: Neuer Kona Elektro startet ab 41.990 Euro
Copyright ©

Hyundai

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Hyundai hat die Preisdetails für den Hyundai Kona Elektro bekannt gegeben. Mit einem Einstiegspreis von 41.990 Euro für das Basismodell, das bereits mit einer überzeugenden Komfort- und Sicherheitsausstattung aufwartet, will Hyundai nun auf Kundenfang gehen.

E-Autofahrer:innen, die sich für den Hyundai Kona Elektro entscheiden, können aus zwei verschiedenen Leistungsstufen und Batteriegrößen wählen. Je nach Wahl kann das Fahrzeug mit einer 65,4 kWh-Hochvoltbatterie eine beeindruckende Reichweite von bis zu 514 km erreichen. Für diejenigen, die eine etwas kleinere Batterie bevorzugen, bietet die 48,4 kWh-Version immer noch eine respektable Reichweite von 377 km.

Das Design des neuen Kona Elektro lässt sich durchaus als mutig und modern bezeichnen. Er baut auf einer völlig neuen Plattform auf und hat in allen Dimensionen zugelegt, ohne seine Eignung für städtische Umgebungen zu verlieren. Mit einem Wachstum von 150 mm in der Länge, 25 mm in der Breite und einem um 60 mm verlängerten Radstand bietet der Stromer mehr Platz und Komfort für seine Insassen.

Wie Hyundai selbst zu verstehen gibt, sei es den Designern gelungen, den ikonischen Charakter des Vorgängermodells neu zu interpretieren und dabei ein Fahrzeug zu schaffen, das sowohl jüngere als auch ältere Generationen anspricht. Ein besonderes Highlight des neuen Kona Elektro ist seine Fähigkeit, bidirektionales Laden zu unterstützen. Ab Oktober 2023 können Kunden ihre elektronischen Geräte direkt im Fahrzeug aufladen, wodurch der E-SUV im Wesentlichen zu einer mobilen Powerbank wird.

Zwei E-Antriebe beim Hyundai Kona Elektro stehen zur Wahl

In puncto Leistung haben die Kunden die Wahl zwischen zwei Elektroantrieben. Das Basismodell mit 115 kW/156 PS bietet eine Reichweite von 377 km und beeindruckende Fahrleistungen, darunter eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 8,8 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 162 km/h. Ferner gibt es eine Variante, die leistungsfähiger ist, mit 160 kW/218 PS.

Die maximale DC-Ladeleistung liegt bei 74 kW, die Batteriekapazität kann damit an einer HPC-Ladestation in 41 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen werden. Eine Batterieladung dauert an einer üblichen 11-kWh-Wallbox 4 Stunden und 55 Minuten.

Von einem Navigationssystem mit einem 12,25-Zoll-Touchscreen bis hin zu einer Vielzahl von Sicherheits- und Assistenzsystemen, darunter ein Notbremsassistent und ein Spurhalteassistent, bietet der Kona Elektro alles, was man von einem modernen Elektroauto erwarten kann. Für diejenigen, die nach noch mehr Luxus suchen, bietet Hyundai eine Reihe von Zusatzpaketen an, darunter das Effizienz-Paket und das Trend-Paket, die beide eine Reihe von zusätzlichen Funktionen und Annehmlichkeiten bieten.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 21.08.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


MichaelDA:

Jein, die Effizienz ist immer noch mit die beste am Markt, die aktuelle Routenplanung ist Top.

DarkestMage:

Lieber Christoph,

Ich muss gestehen, mein erster Impuls war eine sehr harsche Antwort zu schreiben.

Aber das hilft keinem von uns, daher nur soviel: Weltuntergangsrhetorik bringt uns definitiv nicht weiter.

Ich unterstelle einmal, das Du Unternehmer bist, da Du „meine Mitarbeiter“ schreibst.

Dann überdenke bitte mal folgende Vorschläge

a) biete Deinen Mitarbeitern bei der nächsten Gehaltserhöhungsrunde an, statt der Erhöhung einen Firmenwagen zu erhalten. Vollelektrisch, versteht sich. Senkt für den Mitarbeiter die Anschaffungskosten auf Null. Und schafft eine gute Mitarbeiterbindung, was heutzutage ja alleine schon viel wert ist.

b) Schaffe Lademöglichkeiten auf dem Firmengelände. Am besten wird gleichzeitig noch PV installiert, das senkt Deine Stromkosten für Firma und Fahrzeuge.

c) entgegen den Aussagen in Bildzeitung & Co sind die Akkus in EVs nicht nach zwei Jahren hinüber. 3 Jahre oder älter gebrauchte EVs sind deutlich (50% und mehr) günstiger als Neuwagen.

d) etwas ganz anderes was in Deiner Firma realisierbar ist.

Du bist Unternehmer. Die sind üblicherweise recht gut darin, Probleme zu lösen und Dinge zu gestalten.

Also leg los, ich wünsche dir viel Erfolg!

Gerd:

Der BLP hat doch nicht viel mit den Leasingkonditionen zu tun. Der Kona ist technisch nicht mehr wettbewerbsfähig und das wird, genau wie aktuell beim Ora Funky Cat, dazu führen, dass das Auto über Leasing in den Markt gedrückt wird. Nicht gleich zum Marktstart (da werden die markentreuen Kauf-Fans gemolken), aber spätestens nach 6-12 Monaten.
Siehe Smart #1, da ist das Leasing inzwischen auch rund 150€/Monat billiger als zum Marktstart.

Philipp:

Der Hersteller ist mir da völlig egal, die Lage ist dafür momentan viel zu paradox.

VW ist bei E-Fahrzeugen generell viel zu teuer für das Gebotene, die anderen deutschen Hersteller bedienen ja nicht einmal mehr die Kompaktklassen bzw. den normalen Geldbeutel.

Ein Fiat 500 E mit Extra-Ausstattung ist zeitweise teurer als ein Tesla 3 und wird trotzdem gekauft.

Die aus China erwarteten „Schnäppchen“ lassen auch noch auf sich warten.

Aber auch die Ansprüche einiger Kommentatoren und Forenaktivisten bezüglich Reichweite und Ladegeschwindigkeit sind m. M. n. völlig überzogen und haben selten etwas mit den durchschnittlichen täglichen Mobilitätsbedürfnissen zu tun.

Und wenn die eigenen Anforderungen tatsächlich so hoch sind, dann sind diese Fahrer mit einem Diesel besser bedient.

MichaelDA:

Wir leasen seit fast 3 Jahren eine KONA vollausgestattet und ich habe mich auf den neuen wirklich gefreut und dann dieser Preis 53.340,00  ist einfach völlig überzogen, die Ladegeschwindigkeit ,Akku und der Preis haben uns damals zum KONA gebracht, jetzt sprechen sie leider gegen das wirklich schöne Auto.

egon_meier:

Ich interpretiere das mal so: Wenn Hyundai unverschämte Preise für leistungsschwache Fahrzeug macht, dann ist Anpassung des VErbrauchers gefragt ..

Wenn VW kein BEV mit 500km Reichweite unter 20.000 Euro liefert ist das die Unverschämtheit eines Dieselbetrügers ..
So interpretiere ich die allemeine Forenstimmung ..

Philipp:

Das ist leider wahr, hat aber auch eine unangenehme Kehrseite.

Es wurde und wird weiterhin ständig mehr Reichweite und schnelleres Laden als Mindestvoraussetzung eingefordert, aber das kostet halt nicht wenig.

Weiterhin ist Elektromobilität preis- und leistungstechnisch nicht für jedermann ein vollwertiger Ersatz für den Verbrenner und das wird auch noch einige Zeit so bleiben.

In jedem Fall ist ein Umdenken und Anpassen an die Besonderheiten eines E-Autos erforderlich.

Solange dieses aber als Rückschritt gegenüber der bisherigen Verhaltens- und Lebensweise empfunden wird, tut sich da nichts beim deutschen Gewohnheitstier.

Ich habe da bis 2035 wenig Hoffnung.

Christoph Seidl:

Kein Normalverdiener kann sich diese E-Autos in dem Umfeld meiner Mitarbeiter mehr leisten. Die Preise sind derart utopisch, das spottet jeder Beschreibung.
Die politische Agenda hat sich völlig von der Realität der arbeitenden Menschen, von Otto Normalverbraucher entfernt.
Wir werden ernten, was wir gesät haben kann ich dazu nur sagen.

DarkestMage:

Manchmal könnte man auf die Idee kommen, dass Hyundai nicht mehr verkaufen will.“

Lustig, *genau* das ging mir auch als erstes durch den Kopf als ich die Pressemitteilung las.

Der Kona ist ja per se kein schlechtes Auto und selbst die mittlerweile doch sehr mäßigen 75 kw DC Ladeleistung könnten viele noch verzeihen.

Aber definitiv nicht zu dem Preis…

Gerd:

Nicht mehr nachvollziehbar, warum Kia und Hyundai versuchen, sich mit solchen Mini-Modellpflegen über die Zeit zu retten. Aber gut,bald wird es die Dinger wieder als Leasingschnäppchen beim ADAC geben. Kaufen kann man das doch wirklich nicht mehr.
Wenn es wenigstens Kompaktmodelle auf eGMP gäbe – aber da tut sich ja auch nix.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Michael Neißendorfer  —  

Reichweitenangst ist meist unbegründet, da E-Autos rechtzeitig und mehrmals vor leerer Batterie warnen, zudem steigen die Reichweiten stetig.

Cover Image for Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Laura Horst  —  

Der Audi-Chef Gernot Döllner hat in einem Interview über Audis Erfolge in den vergangenen zwei Jahren sowie über die künftigen Pläne der Marke gesprochen.

Cover Image for Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Laura Horst  —  

In Deutschland unterbieten sich Händler mit Angeboten für Elektroautos. Branchenexperten befürchten eine Rabattschlacht, während Händler unter Druck geraten.

Cover Image for Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Maria Glaser  —  

Hyundai will den Ioniq 3 in der Türkei bauen und wird damit nach Togg zum zweiten Elektroautohersteller des Landes.

Cover Image for Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Michael Neißendorfer  —  

Mit Recycling könnten knapp 25 Prozent des Bedarfs an Lithium in Europa aus Altbatterien stammen. Bei Nickel und Kobalt sind die Quoten noch höher.

Cover Image for Škoda Elroq und Enyaq in neuen Allradversionen erhältlich

Škoda Elroq und Enyaq in neuen Allradversionen erhältlich

Daniel Krenzer  —  

Bisher gab es das kompakte E-SUV als Allrad nur in der Toplinie RS, doch nun gibt es sowohl Elroq als auch Enyaq wieder als 85x.