Hyundai Ioniq 2: Ist das der neue Einstieg ins E-Segment?

Cover Image for Hyundai Ioniq 2: Ist das der neue Einstieg ins E-Segment?
Copyright ©

Stephen Hancock | SHProshots

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Hyundai arbeitet an einem neuen Elektroauto, das unterhalb des Ioniq 5 positioniert sein soll. In Südkorea wurde vor wenigen Tagen ein stark getarntes Auto gesichtet, bei dem es sich um den Ioniq 2 handeln soll. Die Aufnahmen zeigen ein kompaktes Modell mit steilem Heck und auffälligen Designdetails. Elektroauto-News liegen nun weitere Bilder vor, die ebenfalls den vermutlichen Hyundai Ioniq 2 Erlkönig auf der Straße zeigen.

Das gezeigte Elektroauto wirkt etwas größer als der Hyundai Inster, bleibt aber deutlich unterhalb des Ioniq 5. Damit könnte der Hersteller eine Lücke im Angebot schließen – zwischen dem kleinen Stadtmodell und dem mittelgroßen Crossover. Kia plant mit dem EV2 ein ähnliches Modell. Beide könnten auf derselben technischen Basis entstehen. Wahrscheinlich kommt die bekannte eGMP-Plattform zum Einsatz. Diese Architektur erlaubt verschiedene Akkugrößen und Antriebskonzepte. Beim Ioniq 2 könnte Hyundai auf die 400-Volt-Version setzen, die sich gut für günstigere Modelle eignet.

Stephen Hancock | SHProshots

 

Stephen Hancock | SHProshots

 

Stephen Hancock | SHProshots

Beim gesichteten Prototypen sind einige Designelemente klar erkennbar. Dazu zählen Rücklichter mit der für Hyundai typischen Pixel-Optik. Sogar die Spiegel zeigen einzelne Lichtpunkte, was auf ein durchgängiges Gestaltungskonzept hinweist. Die Proportionen des Autos deuten auf einen fünftürigen Aufbau mit kurzem Überhang hin. Die Linienführung ist kantig, die Dachlinie fällt zum Heck leicht ab.

Besonders auffällig ist die Tarnung selbst. Sie besteht aus textilen Planen mit Klettverschlüssen und Aussparungen an den Rückleuchten. Solche Hüllen werden oft in späten Testphasen verwendet. Die Fotos zeigen das Auto in der Nähe des Hyundai-Kia Entwicklungszentrums in Hessen.

Stephen Hancock | SHProshots

Nach aktuellem Stand wird die offizielle Vorstellung des Ioniq 2 in den nächsten Monaten erwartet. Ein möglicher Termin dafür wäre die IAA im September 2025. Die Messe findet in München statt und dient häufig als Bühne für Premieren elektrischer Modelle. Ein Marktstart im dritten Quartal 2026 würde zu bisherigen Planungen passen. Auch Kia plant seinen EV2 für dieses Zeitfenster.

Technische Einzelheiten hat Hyundai noch nicht bestätigt. Allerdings lassen sich aus der Plattform Rückschlüsse ziehen. Denkbar wäre eine Akkuwahl zwischen etwa 58 und 81 Kilowattstunden. Diese Größen sind bereits beim Kia EV3 verfügbar, der auf derselben Basis steht. Die Reichweite dürfte je nach Version über 400 Kilometer betragen.

Stephen Hancock | SHProshots

Eine weitere Neuerung betrifft das Infotainment. Der Ioniq 2 soll das erste Modell von Hyundai sein, das mit dem System „Pleos“ ausgestattet wird. Dieses neue Bedienkonzept legt den Fokus auf cloudbasierte Funktionen. Nutzer könnten über Software-Updates regelmäßig neue Inhalte und Funktionen erhalten. Auch eine stärkere Verknüpfung mit mobilen Geräten ist zu erwarten.

Preislich bewegt sich der Ioniq 2 vermutlich im Bereich von rund 30.000 Euro. Damit würde Hyundai ein Segment ansprechen, das bisher nur begrenzt bedient wird. Viele kompakte Elektroautos kosten deutlich mehr, was die Nachfrage hemmt. Mit dem Ioniq 2 will Hyundai offenbar ein alltagstaugliches E-Modell für breitere Käuferschichten schaffen.

Stephen Hancock | SHProshots

Die uns vorliegenden Aufnahmen zeigen ein Auto in einem weit entwickelten Stadium. Das Design wirkt bereits abgestimmt, einzelne Elemente wie Rücklichter, Spiegel und Proportionen deuten auf Seriennähe hin. Sollte es sich tatsächlich um den Ioniq 2 handeln, wäre Hyundai auf dem Weg, sein elektrisches Portfolio weiter nach unten zu erweitern – mit einem klaren Blick auf den Massenmarkt.

Quelle: Golem – Neuer Kompakt-Stromer Ioniq 2 erstmals gesichtet

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Social Leasing soll laut T&E der Schlüssel für faire E-Mobilität werden. Menschen mit geringem Einkommen könnten bald günstig elektrisch fahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.