Hyundai Ioniq 2: Ist das der neue Einstieg ins E-Segment?

Cover Image for Hyundai Ioniq 2: Ist das der neue Einstieg ins E-Segment?
Copyright ©

Stephen Hancock | SHProshots

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Hyundai arbeitet an einem neuen Elektroauto, das unterhalb des Ioniq 5 positioniert sein soll. In Südkorea wurde vor wenigen Tagen ein stark getarntes Auto gesichtet, bei dem es sich um den Ioniq 2 handeln soll. Die Aufnahmen zeigen ein kompaktes Modell mit steilem Heck und auffälligen Designdetails. Elektroauto-News liegen nun weitere Bilder vor, die ebenfalls den vermutlichen Hyundai Ioniq 2 Erlkönig auf der Straße zeigen.

Das gezeigte Elektroauto wirkt etwas größer als der Hyundai Inster, bleibt aber deutlich unterhalb des Ioniq 5. Damit könnte der Hersteller eine Lücke im Angebot schließen – zwischen dem kleinen Stadtmodell und dem mittelgroßen Crossover. Kia plant mit dem EV2 ein ähnliches Modell. Beide könnten auf derselben technischen Basis entstehen. Wahrscheinlich kommt die bekannte eGMP-Plattform zum Einsatz. Diese Architektur erlaubt verschiedene Akkugrößen und Antriebskonzepte. Beim Ioniq 2 könnte Hyundai auf die 400-Volt-Version setzen, die sich gut für günstigere Modelle eignet.

Stephen Hancock | SHProshots

 

Stephen Hancock | SHProshots

 

Stephen Hancock | SHProshots

Beim gesichteten Prototypen sind einige Designelemente klar erkennbar. Dazu zählen Rücklichter mit der für Hyundai typischen Pixel-Optik. Sogar die Spiegel zeigen einzelne Lichtpunkte, was auf ein durchgängiges Gestaltungskonzept hinweist. Die Proportionen des Autos deuten auf einen fünftürigen Aufbau mit kurzem Überhang hin. Die Linienführung ist kantig, die Dachlinie fällt zum Heck leicht ab.

Besonders auffällig ist die Tarnung selbst. Sie besteht aus textilen Planen mit Klettverschlüssen und Aussparungen an den Rückleuchten. Solche Hüllen werden oft in späten Testphasen verwendet. Die Fotos zeigen das Auto in der Nähe des Hyundai-Kia Entwicklungszentrums in Hessen.

Stephen Hancock | SHProshots

Nach aktuellem Stand wird die offizielle Vorstellung des Ioniq 2 in den nächsten Monaten erwartet. Ein möglicher Termin dafür wäre die IAA im September 2025. Die Messe findet in München statt und dient häufig als Bühne für Premieren elektrischer Modelle. Ein Marktstart im dritten Quartal 2026 würde zu bisherigen Planungen passen. Auch Kia plant seinen EV2 für dieses Zeitfenster.

Technische Einzelheiten hat Hyundai noch nicht bestätigt. Allerdings lassen sich aus der Plattform Rückschlüsse ziehen. Denkbar wäre eine Akkuwahl zwischen etwa 58 und 81 Kilowattstunden. Diese Größen sind bereits beim Kia EV3 verfügbar, der auf derselben Basis steht. Die Reichweite dürfte je nach Version über 400 Kilometer betragen.

Stephen Hancock | SHProshots

Eine weitere Neuerung betrifft das Infotainment. Der Ioniq 2 soll das erste Modell von Hyundai sein, das mit dem System „Pleos“ ausgestattet wird. Dieses neue Bedienkonzept legt den Fokus auf cloudbasierte Funktionen. Nutzer könnten über Software-Updates regelmäßig neue Inhalte und Funktionen erhalten. Auch eine stärkere Verknüpfung mit mobilen Geräten ist zu erwarten.

Preislich bewegt sich der Ioniq 2 vermutlich im Bereich von rund 30.000 Euro. Damit würde Hyundai ein Segment ansprechen, das bisher nur begrenzt bedient wird. Viele kompakte Elektroautos kosten deutlich mehr, was die Nachfrage hemmt. Mit dem Ioniq 2 will Hyundai offenbar ein alltagstaugliches E-Modell für breitere Käuferschichten schaffen.

Stephen Hancock | SHProshots

Die uns vorliegenden Aufnahmen zeigen ein Auto in einem weit entwickelten Stadium. Das Design wirkt bereits abgestimmt, einzelne Elemente wie Rücklichter, Spiegel und Proportionen deuten auf Seriennähe hin. Sollte es sich tatsächlich um den Ioniq 2 handeln, wäre Hyundai auf dem Weg, sein elektrisches Portfolio weiter nach unten zu erweitern – mit einem klaren Blick auf den Massenmarkt.

Quelle: Golem – Neuer Kompakt-Stromer Ioniq 2 erstmals gesichtet

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.