Human Horizons bringt HiPhi X nach Europa

Cover Image for Human Horizons bringt HiPhi X nach Europa
Copyright ©

Human Horizons / HiPhi

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Chinas Luxus-Elektrofahrzeughersteller Human Horizons wird zeitnah den Europa-Start seiner Marke HiPhi durchführen. Den Aufschlag auf dem europäischen Markt macht man mit dem Elektro-SUV HiPhi X, dessen U-Homologation über den TÜV SÜD abgeschlossen wurde. Zwei weitere Modelle, der HiPhi Z und HiPhi Y sollen zeitnah folgen.

Zum Markteintritt soll der Fokus auf Ländern mit höherer Elektroauto-Verbreitung in Westeuropa oder Skandinavien liegen. HiPhi möchte sich dabei zunächst behutsam auf dem Markt positionieren und dann schrittweise seine Marke aufbauen. In seinem Heimatmarkt ist das Unternehmen 2020 gestartet und erweitert den Markt nun durch den Eintritt in Europa und dem dort startenden Verkauf des E-SUV (HiPhi X) sowie dem darauffolgenden HiPhi Z – ein E-Crossover.

Der HiPhi X soll es mit Fahrzeugen von Marken wie Rolls-Royce, Bentley, Lamborghini und Aston Martin sowie mit deren technischen Partnern Huawei, Bosch und anderen aufnehmen, wie das Unternehmen verlauten ließ. Angetrieben wird das E-SUV durch einen 220-kW-Doppelmotor vorne und hinten und einem 97-kWh-Batteriepaket, welches eine Reichweite von 650 Kilometern nach dem chinesischen CLTC-Zyklus ermöglicht. Gesprintet wird von 0 auf 100 km/h in 3,9 Sekunden. Offizielle Aussagen zu den WLTP-Werten des E-Autos liegen bisweilen nicht vor.

Die Fahrzeuginsassen und die Umgebung behält das E-Fahrzeug mithilfe von 562 eingebauten Sensoren in Echtzeit und kontinuierlich im Blick. Over-the-Air-Updates bieten Möglichkeiten der kontinuierlichen Verbesserung für alle Fahrzeugsysteme und alle technischen Merkmale, einschließlich Leistung, UX-Schnittstellen und Sitzregelung. Der HiPhi X soll sowohl als Vier- sowie als Sechssitzer nach Europa kommen. Hinsichtlich der Preise hat man sich noch nicht geäußert. Hier liegt nur die Annährung an den chinesischen Markt nahe. Der Viersitzer wird dort für 85.000 Euro, der Sechssitzer für rund 100.000 Euro verkauft.

Das Elektro-Coupé HiPhi Z ist seit Herbst 2022 in China auf dem Markt. Setzt dort ebenfalls auf ein zwei Motoren-Layout mit bis zu 494 kW Leistung, ein 120-kWh-Batteriepaket, 705 Kilometer Reichweite nach CLTC und einen Spurt auf 100 km/h in 3,8 Sekunden. Angeboten wird das E-Auto im dortigen Markt für umgerechnet 83.500 Euro (Viersitzer) oder 80.800 Euro (Fünfsitzer). Außen ist der HiPhi Z mit dem weltweit ersten an einem Pkw umlaufenden Star-Ring-ISD-Lichtvorhang ausgestattet, der aus 4066 einzelnen LEDs besteht, die mit den Fahrgästen, dem Fahrer und der Umgebung interagieren können. Mehr Details haben wir hier zusammengetragen.

HiPhi X und HiPhi Z werden voraussichtlich im dritten Quartal dieses Jahres in den Vertrieb starten. Erste Auslieferungen sollen ebenfalls erfolgen für den E-SUV. Beim HiPhi Y wird voraussichtlich Ende 2023 mit der Annahme von Bestellungen begonnen und 2024 in Europa ausgeliefert.

Quelle: electrive.net – Human Horizons führt HiPhi-Modelle in Europa ein

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Die:

Völlig verantwortungslos solche Autos in Zeiten dramatischen Klimawandels

MMM:

Technisch ein interessantes Fahrzeug, aber die Kunden hierfür können nicht von Rolls Royce oder Aston Martin kommen – die hätten sich dann bisher einfach dramatisch verkauft – für viel zu viel Geld.
Für enttäuschte Interessenten an einem Faraday Future sehe ich das Fahrzeug schon als Alternative. Die sind thematisch sicher näher am (chinesisch verspielten) Design und können sich evtl. auch für das eingemauerte Gefühl auf den Rücksitzen erwärmen, das in einem früheren Betrag rel. wohlwollend mit „immersive und beruhigende Umgebung“ beschrieben ist.

Auf jeden Fall spannend.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Concept AMG GT XX stellt 25 neue E-Auto-Rekorde auf

Concept AMG GT XX stellt 25 neue E-Auto-Rekorde auf

Michael Neißendorfer  —  

In deutlich weniger als acht Tagen fuhr der Concept AMG GT XX einmal um die ganze Welt. Sinnbildlich, versteht sich.

Cover Image for VW ID Every1: Produktion startet 2027 in Portugal

VW ID Every1: Produktion startet 2027 in Portugal

Sebastian Henßler  —  

Ab 2027 baut VW in Palmela den ID Every1: ein E-Auto ab 20.000 Euro, 70 kW stark, vier Sitze, 305 l Kofferraum und erstmals mit Rivian-Software-Architektur.

Cover Image for Porsche: Nach Cellforce-Ende auch Aus bei Valmet?

Porsche: Nach Cellforce-Ende auch Aus bei Valmet?

Sebastian Henßler  —  

Der Marktstart der E-Boxster und Cayman rückt in die Ferne. Porsche beendet Valmet-Kooperation, Northvolt-Pleite sorgt für neue Unsicherheit im Projekt.

Cover Image for EU gewährt wohl Tesla Cybertruck und Co. freie Fahrt

EU gewährt wohl Tesla Cybertruck und Co. freie Fahrt

Daniel Krenzer  —  

Wenn der Deal tatsächlich kommt, können US-Pick-Ups künftig auflagenfrei in die EU importiert werden – mit laut Kritikern verheerenden Folgen.

Cover Image for Ford Transit SuperVan 4.2 schreibt Geschichte am Nürburgring

Ford Transit SuperVan 4.2 schreibt Geschichte am Nürburgring

Michael Neißendorfer  —  

Der SuperVan 4.2 hat bereits mehrmals eindrucksvolle Spuren hinterlassen. Nun fuhr er auf der Nordschleife am Nürburgring eine der schnellsten Zeiten überhaupt.

Cover Image for Studie: Indiens E-Auto-Markt in der Neuorientierung

Studie: Indiens E-Auto-Markt in der Neuorientierung

Sebastian Henßler  —  

Indiens E-Auto-Markt wächst trotz weniger Subventionen – 2024 plus 19 Prozent, 2025 sind knapp 140.000 Neuzulassungen in Sicht.