Human Horizons enthüllt futuristischen digitalen Elektro-GT HiPhi Z

Cover Image for Human Horizons enthüllt futuristischen digitalen Elektro-GT HiPhi Z
Copyright ©

Human Horizons

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Human Horizons, ein chinesisches Unternehmen für neue Mobilität und intelligente Fahrtechnologie, hat vor kurzem weitere Details über den futuristischen digitalen Elektro-GT HiPhi Z enthüllt. Der HiPhi Z soll das traditionelle GT-Modell neu definieren und ist dafür mit modernsten Technologien ausgestattet, um ein laut Hersteller „unvergleichliches Fahrerlebnis der nächsten Generation“ bieten zu können.

Außen ist der HiPhi Z mit dem weltweit ersten an einem Pkw umlaufenden Star-Ring-ISD-Lichtvorhang ausgestattet, der aus 4066 einzelnen LEDs besteht, die mit den Fahrgästen, dem Fahrer und der Umgebung interagieren können. Die Türen verfügen über ein intelligentes und interaktives ISD-System und eine drahtlose Ultrabreitband-Kommunikationstechnologie (UWB) mit einer Positionierung auf 10-cm-Ebene, die eine automatische Erkennung von Personen, Schlüsseln und anderen Fahrzeugen ermögliche, was zu einer intelligenten Anpassung der Türöffnung in Bezug auf Geschwindigkeit und Winkel führen soll. Die aktiven Kühlergrillklappen („Active Air Grille Shutter“, oder AGS) sind intelligent mit dem Heckspoiler und den Kotflügeln verbunden, um den Luftwiderstand des Fahrzeugs automatisch zu regulieren und den Auftrieb zu verringern und so die Gesamtleistung sowie die Reichweite zu verbessern.

Im Inneren des Fahrzeugs befindet sich ein futuristisches, raumschiffartiges digitales Setup mit einer „digitalen Seele“ in Form von HiPhi Bot, einem modernen KI-Begleiter, der jeden Aspekt des Fahrer- und Passagiererlebnisses automatisch anpassen können soll. Auch beim sensorischen Erlebnis will das Unternehmen etwas einzigartiges kreieren, etwa mit einem weichen Ultrasuede Bio-Stoff und einer fließenden Ambiente-Beleuchtung sowie einem Audiosystem mit 23 Lautsprechern und Rennschalensitzen.

HiPhi Bot nutzt nicht nur eine Kombination aus Beleuchtung, Berührung, Geräuschen und Düften, um eine laut Hersteller „immersive und beruhigende Umgebung“ zu schaffen, sondern ist auch in der Lage, mit den Fahrgästen zu interagieren. Er ist mit dem weltweit einzigen fahrzeugtauglichen Roboterarm mit 4 Freiheitsgraden (DOF) und 8 Richtungen ausgestattet, der sich in weniger als einer Sekunde vor- und zurückbewegen kann und eine Steuerungsgenauigkeit von bis zu 0,001 mm aufweist, so dass er eine Vielzahl feinfühliger Bewegungen geräuscharm ausführen können soll.

Das innovative Fahrerassistenzsystem des HiPhi Z wird von dem selbst entwickelten HiPhi Pilot System angetrieben, das eine doppelte Redundanz für die sechs Hauptsysteme Computer, Wahrnehmung, Kommunikation, Bremsen, Lenkung und Energieversorgung bietet. Für zusätzliche Sicherheit nutzt der HiPhi Z einen NVIDIA Orin X Chip und das Echtzeit-Betriebssystem (RTOS) QNX Neutrino, um mit 34 Sensoren und LiDAR-Technologie die Umgebung ständig zu scannen und assistiertes Fahren und Einparken sowie intelligentes Aufrufen über die Smartphone-App zu ermöglichen.

HiPhi-Z-Elektro-GT
Human Horizons

Der HiPhi Z, der in 3,8 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen soll, verfügt über eine Vollaluminium-Vorderradaufhängung mit doppelten Querlenkern, eine Fünflenker-Hinterradaufhängung, eine Luftfederung und eine kontinuierliche Dämpfungskontrolle (CDC), um die dynamische Leistung kontinuierlich anzupassen. Der Wagen verfügt zudem über eine Hinterradlenkung und ein IVC-Fahrdynamiksystem, das trotz seiner Länge von über 5 m einen Lenkeinschlag von 13,2 Grad ermöglicht, was einen Wendekreis ähnlich dem eines MINI Cooper erlauben soll. Der HiPhi Z ist mit einem 120 kWh fassenden Akku mit einer Reichweite von bis zu 705 Kilometer ausgestattet, der die Cell-to-Pack-Technologie und Kühlflüssigkeiten nutzt, um die Wärme zu verteilen und Brände zu verhindern.

Der HiPhi Z soll zu einem Preis zwischen gut 89.000 und 129.000 Euro erhältlich sein. Im Vorfeld der Bekanntgabe weiterer Details wurde der HiPhi Z zunächst in Shenzhen ausgestellt, und es ist geplant, ihn in elf weiteren wichtigen Großstädten zu präsentieren, um den Fans einen ersten Blick auf den futuristischen Elektro-GT zu ermöglichen. Die offiziellen Markteinführungstermine sollen auf der Chengdu Auto Show im August bekannt gegeben werden, und interessierte Nutzer können über die HiPhi-Smartphone-Anwendung eine Probefahrt buchen.

Quelle: Human Horizons – Pressemitteilung vom 07.07.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.