Große Zulieferer sehen Wasserstoff-Pkw nur als Exoten

Cover Image for Große Zulieferer sehen Wasserstoff-Pkw nur als Exoten
Copyright ©

Audio und werbung / Shutterstock.com

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Deutsche Autozulieferer setzen zunehmend auf E-Mobilität und bauen ihr Geschäft dementsprechend um. Auch die Unternehmen Vitesco – früher die Antriebssparte von Continental – und ZF gehören zu diesem Kreis. In Interviews mit der Automobilwoche haben sich Vitesco-Chef Andreas Wolf und das ZF-Vorstandsmitglied Stephan von Schuckmann nun tendenziell zur Batterie-Technik bekannt, meldet „ecomento.de“. Die Brennstoffzelle werde für die Energiewende gebraucht, so der Tenor, werde aber auf absehbare Zeit bei Pkw keine entscheidende Rolle spielen.

Analysen zum Einsatz von Wasserstoff hätten zu der Erkenntnis geführt, dass die Brennstoffzelle im Pkw-Markt eine Nische bleibe, sagte Wolf. Wenn der Anteil entsprechender Fahrzeuge am Weltmarkt einen Wert von einem Prozent im Jahr 2030 erreichen sollte, wäre das schon viel. Diese Größenordnung sei jedoch nicht interessant für das Unternehmen.

Auch bei ZF glaubt man demnach nicht, dass Wasserstoff bei Pkw eine nennenswerte Verbreitung finden wird. Die Brennstoffzelle sei für das Unternehmen vor allem im Lkw-Bereich ein wichtiger Faktor. Hier unterscheide ZF zwischen der Kurz- und Mittelstrecke sowie der Langstrecke, so Schuckmann. Speziell auf langen Distanzen sehe man gute Chancen für diese Technologie – auf kurze oder mittlere Entfernungen hingegen werde sich bei Nutzfahrzeugen wohl eher der Reine Batterie-Antrieb durchsetzen.

Befürworter von Wasserstoff-Technik werben mit großen Reichweiten und kurzen Tankzeiten. Allerdings ist das Netz der Zapfsäulen bislang eher grobmschig. Nach Wolfs Einschätzung setzt sich die Brennstoffzelle bei Pkw vor allem deshalb nicht durch, weil die Autobauer gewaltige Summen in die batterieelektrische Technik gesteckt hätten. Zudem verbesserten sich die Reichweiten erheblich. Das sei in der Vergangenheit einer der größten Nachteile von Akku-Autos gewesen.

Für einen weiteren entscheidenden Punkt hält der Vitesco-Chef die deutlich kürzer gewordenen Ladezeiten. Damit gehe der große Vorteil der Wasserstoff-Technik verloren. Zudem werde die Brennstoffzelle im Vergleich zum Batterie-Antrieb sehr teuer bleiben. Auch bei Lkw zeichne sich ab, dass sich Akkus  je nach Reichweitenbedarf durchsetzen können. Auf die Brennstoffzelle werde vermutlich der kleinere Anteil entfallen. Das liege aber auch an den in Europa höchst unterschiedlichen Anstrengungen bei der Ladeinfrastruktur.

Quelle: ecomento.de – Zulieferer Vitesco und ZF: Wasserstoff-E-Mobilität setzt sich bei Pkw nicht durch

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jens:

Sie drehen immer mehr frei.
War zu erwarten.

Helmuth Meixner:

Was Sie wissen gar nicht, das Tankstellen HANDPUMPEN haben? Mit was hätten wir dann Kundenautos während Stromausfällen betankt? Außerdem Momsieur ging es simple Gartenschläuche mit denen man sztomlos Sprit von einem Auto zu Andern zapfen kann. Dazu muss man kein Atomphysiker sein um im Notfall Sprit zu haben. Wie das geht zeugt Ihnen jeder Winzerlehrling im 1 Quartal OHNE KI.
Grundkurs für Trinker, Bierfreunde,Winzerleerlinge und Lehrlinge, Spritfans, Stromlostanker. Folgender Trick ist seit der späten Frühzeit bekannt.
https://youtu.be/D9kSqTjb1lk

Prost!
Achtung trinken Sie bitte kein Benzin!

Helmuth Meixner:

Sollte Putin kommen gehört die Zukunft der H2-Bombe

Rene:

Ich habe nicht gewusst, dass man an der Tankstelle kein Strom braucht zum tanken.
Was ist denn das polemisches Geschwurbel das Sie loslassen. Es gibt auch Namen für solche Tatsachenverdreher.

Helmuth Meixner:

Hallo Herr POWERWALL,

Sie sind doch DER anerkannteste STROMSPEZIALIST hier im Forum und ich finde man sollte auf Ihre Fachkomptenz zurückgreifen so lange es noch Zeit dazu ist.
Da lese ich mit Schaudern das hier. Wahrscheinlich haben iregdwelche STROMLAIEN ein Schreckessznario in der Welt gesetzt, so wie B. Johnson gerade vom WK2-Nachfolger spricht.

„GDV zu Stromausfall-RisikoWarnung vor Blackout-Folgen in DeutschlandStand: 16.02.2022 09:12 Uhr
Ein plötzlicher längerer Stromausfall hätte in Deutschland katastrophale Folgen. Die Bundesrepublik ist nach Einschätzung des Versicherungsverbandes GDV auf ein solches Szenario nicht vorbereitet.“

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/blackout-gefahr-risiko-deutschland-warnung-gdv-101.html

Um mich zu beruhigen bitte ich um ihre werte Meinung.

Helmuth Meixner:

NICHT IST UNMÖGLICH

Lesen Sie auch das mal genau und fragen Sie nach dem Wirkungsgrad einer leeren Battery.

https://www.welt.de/motor/article123722722/Toyota-macht-das-Auto-zum-Notstromaggregat.html

Sturmflut auf der Hallig. Zwei Mann sitzen auf dem Hausdach. Fährt ein H2-Auto vorbei. Sagt der Eine zum Anderen. “ Sieh mal, Hein fährt bei jedem Wetter. Mit WASSERSTOFF IM SPEICHER! Haste nen Schirm bei?

Helmuth Meixner:

?????? Kein Mensch redet hier von Schuld. Ich rede kein Wort von Schuld. Ich rede von RISIKEN die man berücksichtigen muss. Wer sich so eine Karre zulegt, der nimmt Unwetterfolgen in Kauf. PUNKT! Ich NICHT!
Warum nicht? Ganz einfach ich BRAUCHE ein Fahrzeug nicht zur Angabe, sondern für den Zweck, dass ich auch unter widrigen Bedingungen FAHREN kann. Bei mir ist ein Auto lebensnotwenig, wasd nicht bedeutet das man alle Risiken abdecken kann. Aber ein richtiges Auto hilft dabei.
Während sich Leute auf Strom verlassen, wäre ich mit STROM verlassen. Ich verlasse mich doch nicht auf Strom alleine. Wie oft wäre ich in meinem Leben schon verlassen gewesen?
Da lese ich von Ihnen das hier:
Wer PV-Anlagen hat, der hat evtl. auch einen Batteriespeicher und damit auch Strom bei einem Stromausfall im Haus. Das E-Auto hat ebenfalls einen Speicher, der nicht unbedingt bei Stromausfall nachgeladen werden muss, sondern wenn wieder reichlich Strom da ist, z.B. Windstrom.“

Wie bitte?

Streicheln Sie Ihr Auto so lange bis wieder STROM da ist?

Für was bitte brauchen Sie dann ein Auto. Eine Katze geht auch. Die liebt Wärme IM Haus. so lange bis das Holz aus ist. Die heizung und das Licht ist schon lange weg. Warum- Die lange Leitung ist gerissen und dieser STURM hat soeben das Windrad gefällt. Die Solaranlage war wenigstens versichert, wenn das Dach beim Nachbarn liegt, der auch kenen Strom mehr hat. Er fährt wenigstens HYBRID. WARUM WOHL? Er mag keinen Diesel mehr, muss aber auch fahren, wenn Ihre katze schnurrt. Was tut er dann? ER FÄHETT ELEKTRISCH MIT BENZIN. WARUM? Weil der Wind zu viel war. Und die Sonne? ZUWENIG!

Helmuth Meixner:

Wollen Sie nun wetten, ob Sie wieder Akkus S-chargen können?

Wissen Sie wann das weitere Mal der Kohlestrom weg ist und wie lange der Wind bläst?

https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_91695634/wetter-meteorologe-ab-sonntag-nimmt-sturm-wieder-fahrt-auf-.html

An Ihrer Stelle würde ich so schnell wioe möglich Strom speichern für die nächsten 1500 KM

Daniel W.:

Wenn ein Baum auf eine Stromleitung fällt, dann ist nicht die E-Mobilität̀ daran schuld.

Wer PV-Anlagen hat, der hat evtl. auch einen Batteriespeicher und damit auch Strom bei einem Stromausfall im Haus. Das E-Auto hat ebenfalls einen Speicher, der nicht unbedingt bei Stromausfall nachgeladen werden muss, sondern wenn wieder reichlich Strom da ist, z.B. Windstrom.

Helmuth Meixner:

Keine Gezwitscher ist, dass abertausende von Haushalten keinen STROM haben. Wegen zunehmender Unwetter. Was will man da mit E-Mobilität̀? Das sind Schönwetterautos.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.