„Gratis-Strom für 25.000 Kilometer“ – Dacia Spring wird noch günstiger

Cover Image for „Gratis-Strom für 25.000 Kilometer“ – Dacia Spring wird noch günstiger
Copyright ©

Dacia

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Gerade erst hat Dacia-Vertriebschef Xavier Martinet bekräftigt, dass der Dacia Spring trotz der wohl anfallenden Strafzölle auf das in China gefertigte kleine Elektroauto so günstig bleiben soll wie er ist. Nun gibt der Hersteller sogar noch einmal knapp 1500 Euro Rabatt obendrauf. „Elektromobilität fürs Volk: Kostenloser Strom für 25.000 Kilometer“ ist die Aktion auf dem Internetauftritt von Dacia betitelt. Da der durchschnittliche Dacia-Spring-Fahrer laut Hersteller am Tag im Schnitt 37 Kilometer darin zurücklegt, reicht dieses Budget in diesem Fall für knapp zwei Jahre.

Wer demnach bis zum 30. September 2024 einen Kaufantrag für den neuen Dacia Spring in Verbindung mit einem unterschriebenen Leasing- oder Finanzierungsvertrag abschließt, erhält die Stromkosten für die ersten 25.000 Kilometer Laufleistung gemäß Vertragsbedingungen gutgeschrieben. „Für Dacia Kundinnen und Kunden, die am neuen Dacia Spring interessiert sind, lohnt es sich also, schnell zu sein“, schreibt der Hersteller. Der Rabattbetrag von 1471,69 Euro errechnet sich aus dem WLTP-Verbrauch von 14,1 Kilowattstunden pro 100 Kilometern und einem Kilowattstundenpreis von 0,4175 Euro, was laut Statistischem Bundesamt zuletzt der Durchschnitt für deutsche Haushalte gewesen ist.

Der Dacia Spring wurden den Angaben zufolge bereits mehr als 33.000 Mal in Deutschland verkauft. „Das neue Modell wird noch attraktiver, komfortabler, digitaler und bleibt auch in der Neuauflage das erschwinglichste Elektroauto auf dem Markt. Mit der Preispositionierung ab 16.900 Euro steht der neue Dacia Spring für Elektromobilität fürs Volk und ist auf dem Markt nach wie vor konkurrenzlos“, schreibt der Hersteller.

Wer das kleine Elektroauto also kurzfristig least oder finanziert, für den starten die Preise bereits bei etwas mehr als 15.400 Euro. Die Basisversion des Spring leistet 33 kW (45 PS) und hat einen knapp 27 kWh kleinen Akku an Bord, der bis zu 225 Kilometer an Reichweite ermöglichen soll. Wem das doch zu wenig ist, der findet vielleicht im vielleicht etwas selbstironisch benannten Topmodell Extreme die passende Alternative. Diese leistet 48 kW (65 PS), am kleinen Akku geht aber auch hier kein Weg vorbei. Hier starten die Preise dann bei knapp 20.000 Euro – also unter Nutzung des Angebots bei etwa 18.500 Euro.

Quelle: Dacia – Pressemitteilung vom 26. Juli 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.