Gibt Ford die Produktion in Deutschland komplett auf?

Cover Image for Gibt Ford die Produktion in Deutschland komplett auf?
Copyright ©

Ford

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Anfang der Woche hat sich der Landtag von Nordrhein-Westfalen auch mit der Situation von Ford und dem Standort Köln beschäftigt, nachdem der US-amerikanische Autohersteller bekanntgegeben hatte, weitere 2900 Stellen alleine in Deutschland streichen zu wollen. Die Gewerkschaft IG Metall brachte dabei auch das Szenario zur Sprache, dass sich Ford mittelfristig komplett aus dem Land zurückziehen könnte.

„Würden die Pläne umgesetzt, würden aus Einschätzung der IG Metall Vertrauensleute im Werk voraussichtlich nicht mehr alle zukunftsnotwendigen Bereiche erhalten bleiben“, heißt es in einem Artikel der Automobilwoche unter Berufung auf Aussagen von Kerstin Klein, Erste Bevollmächtigte der IG Metall Köln-Leverkusen. Dies würde die Existenz der deutschen Ford-Standorte grundsätzlich gefährden.

In den Fordwerken in Köln werden aktuell nur die beiden Elektroautos Ford Capri und Ford Explorer gebaut. Allerdings ist für diese beiden Modelle die Nachfrage derzeit dermaßen überschaubar, dass nur jede zweite Woche produziert wird und für die Arbeiter Kurzarbeit herrscht. Über den weiteren Stellenabbau ist unter anderem die SPD im Bundesland alles andere als erfreut.

SPD: Ford betreibt Wortbruch

Die SPD Nordrhein-Westfalen erklärte demnach: „Der verkündete Stellenabbau vom 20. November ist ein Bruch der erst im Februar 2023 getroffenen Vereinbarung. Das intransparente Vorgehen der Konzernspitze und die späte Information an Betriebsrat und die Beschäftigten ist ein eklatanter Vertrauensbruch und ein Schlag ins Gesicht.“ Der Hintergrund: Ford hatte sich vergangenes Jahr eigentlich dazu verpflichtet, auf betriebsbedingte Kündigungen bis zum 31. Dezember 2032 zu verzichten.

Nach den aktuellen Plänen von Ford sollen von den derzeit etwa 12.000 Mitarbeitern in Köln bis Ende 2027 nur noch etwa 9000 Stellen übrig bleiben. 2017 hatten noch etwa 18.000 Menschen bei Ford in Köln gearbeitet, binnen zehn Jahren hätte sich der Mitarbeiterstamm damit am Ende halbiert.

Bei der Belegschaft in Köln herrsche derzeit keine allzu gute Stimmung. „Ford Europa hat  den Abbauplan veröffentlicht, ohne den Gesamtbetriebsrat vorab zu informieren. Diese Missachtung der Sozialpartnerschaft haben wir so in Deutschland noch nicht erlebt“, sagte Gesamtbetriebsratschef Benjamin Gruschka laut Automobilwoche.

Quelle: Automobilwoche – Zukunft von ganz Ford in Deutschland ist bedroht

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.