Ford baut massiv Stellen in Europa ab

Cover Image for Ford baut massiv Stellen in Europa ab
Copyright ©

Steve Lagreca / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Ford steht vor einem umfassenden Umbau in Europa. Der Konzern plant, bis 2027 rund 4000 Arbeitsplätze abzubauen, davon 2900 allein in Köln, was gut einem Fünftel aller Stellen entspricht. Auch in England sollen Stellen gestrichen werden, während andere europäische Standorte weitgehend verschont bleiben. Diese Entscheidung ist Teil einer umfassenden Strategie, die auf die wachsenden Herausforderungen durch Elektromobilität, hohe Kosten und scharfen Wettbewerb reagiert. Bereits zuvor hatte Ford Kurzarbeit bis Ende des Jahres angekündigt. Nun kommen weitere Einschränkungen hinzu, darunter zusätzliche Kurzarbeitstage im kommenden Jahr im Werk Köln, wie aus einer Mitteilung von Ford und Medienberichten hervorgeht.

Die Umstellung auf Elektroautos gestaltet sich demnach schwieriger als erwartet. Trotz hoher Investitionen in Höhe von zwei Milliarden US-Dollar (ca. 1,9 Mrd. Euro) in das Werk in Köln bleibe die Nachfrage hinter den Erwartungen zurück. Die jüngst eingeführten Modelle Explorer und Capri konnten den Absatz nicht entscheidend beleben. Hohe Produktionskosten, ein zunehmend intensiver Wettbewerb und strenge Vorgaben für CO₂-Emissionen setzen die Automobilbranche unter Druck. In den USA zeigt sich ein ähnliches Bild. Dort verkauft sich die Elektroversion des beliebten F-150 deutlich schlechter als der Verbrenner, was Ford bereits zu Produktionskürzungen veranlasste.

Der Finanzvorstand John Lawler betonte die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Industrie, Politik und Gewerkschaften, um die Transformation zur Elektromobilität zu bewältigen. Er forderte öffentliche Investitionen in Ladeinfrastruktur, finanzielle Anreize für den Kauf von E-Autos und größere Flexibilität bei den Emissionszielen. Gleichzeitig hob Lawler hervor, dass Ford sich weiterhin klar zu Europa und den dortigen Klimazielen bekenne.

Neben den Herausforderungen durch die Elektromobilität sieht sich Ford mit rückläufigen Absatzzahlen konfrontiert. Modelle wie der Fiesta und der Focus, die einst eine wichtige Rolle spielten, werden nach und nach eingestellt. Doch bereits 2019 sanken die Verkaufszahlen von Ford in Deutschland deutlich, noch bevor die Pandemie und die Umstellung auf E-Autos begann. Der Konzern setzt nun auf ein neues Produktportfolio, das sich durch markantes Design, innovative Software und ein klares Alleinstellungsmerkmal von der Konkurrenz abheben soll.

Ford möchte sich in Europa auf ausgewählte Fahrzeugsegmente konzentrieren. Dabei bleibt der Bereich der Nutzfahrzeuge ein wichtiger Pfeiler, in dem der Hersteller seit Jahren führend ist. Für die Pkw-Sparte plant Ford, ikonische Modelle anzubieten, die den Anforderungen des Marktes und den europäischen Emissionsvorgaben entsprechen sollen. Gleichzeitig soll die Produktion in modernen, hocheffizienten Werken erfolgen, um Kosten zu senken und die Qualität zu steigern. Der Umbau in Köln und die Umschulung von Mitarbeitern sind Teil dieser langfristigen Strategie. Trotz der aktuellen Schwierigkeiten verfolgt Ford das Ziel, sich in Europa neu zu positionieren.

Quelle: Ford – Pressemitteilung / Automobilwoche – Ford plant Abbau von 2900 Arbeitsplätzen in Deutschland

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.