Ford: E-Autos legen um 44 Prozent zu

Cover Image for Ford: E-Autos legen um 44 Prozent zu
Copyright ©

Ford

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der US-Autohersteller Ford hat seine Zahlen für das zweite Quartal 2023 veröffentlicht und strategische Maßnahmen angekündigt, die dazu beitragen sollen, ein leistungsstarkes Geschäft und einen langfristigen Wert für alle Stakeholder zu schaffen.

Ford war demnach im vergangenen Quartal wieder die meistverkaufte Marke innerhalb der USA, die Verkaufszahlen stiegen antriebsübergreifend um mehr als elf Prozent. Weltweit stieg die Nachfrage nach Fords Fahrzeugen im zweiten Quartal um zwölf Prozent. Überdurchschnittlich gewachsen sind einmal mehr die Verkäufe von Elektroautos: Um 44 Prozent, so der Hersteller. Fords CFO John Lawler bekräftigt, dass das Unternehmen über ausreichend Ressourcen verfüge, um disziplinierte Investitionen in Wachstum und gleichzeitig Kapitalrenditen an die Aktionäre zu finanzieren.

Ford-CEO Jim Farley geht davon aus, dass der Markt für E-Autos etwas an Schwung verlieren wird. Ford halte dennoch an dem Vorhaben fest, im Jahr 2024 eine Produktionsrate von 600.000 Elektrofahrzeugen zu erreichen. Mit Hinweis auf die steigende Produktionskapazität im Rouge Electric Vehicle Center in Michigan, einem positiven Verlauf bei der Kostenskalierung und der Verbesserung der Preise für Batterierohstoffe erklärte Farley auch die Preissenkung für den Elektro-Pick-up F-150 Lightning. Der rein elektrische Pick-up startet nach einer zwischenzeitlichen Preiserhöhung in den USA nun wieder bei knapp unter 50.000 US-Dollar. Ab 2024 bietet Ford den F-150 Lightning auch in Europa an – zunächst in Norwegen.

Wie Ford die E-Mobilität voranbringen will

Im April kündigte Fords E-Auto-Einheit Model e einen Plan an, den bestehenden Komplex von Ford in Oakville in Kanada für die Produktion von Elektroautos umzugestalten, und zudem vor Ort auch Batteriepacks zu montieren. Außerdem wurde im vergangen Quartal das Ford Cologne Electrification Center in Köln eröffnet, Fords erste CO2-neutrale Fabrik und Heimat des neuen E-SUV Explorer für europäische Märkte.

Außerdem wurden die Kapazitäten für die E-Auto-Produktion in Mexico erweitert, wo der Mustang Mach-E hergestellt wird. Für die Herstellung weiterer Pick-up-Modelle baut Ford derzeit Kapazitäten in West Tennessee auf, zudem sind gleich drei Joint-Venture-Batterie-Produktionsanlagen in Tennessee und Kentucky im Aufbau. Auch der Aufbau eines Batteriewerks in Michigan, das Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) produzieren wird, ist in Vorbereitung. Ford meint es also durchaus ernst mit der E-Mobilität.

Quelle: Ford – Mitteilung vom 27.07.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stephan:

Warum wird Ford Europa nicht erwähnt?
Oder hat man einfach einen US Artikel übersetzt?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Sebastian Henßler  —  

Citroën-Chef Xavier Chardon erklärt im Podcast, wie die Marke mit Komfort, fairen Preisen und E-Antrieben die Elektromobilität für alle zugänglich machen will.

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.