Ford: E-Autos legen um 44 Prozent zu

Cover Image for Ford: E-Autos legen um 44 Prozent zu
Copyright ©

Ford

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der US-Autohersteller Ford hat seine Zahlen für das zweite Quartal 2023 veröffentlicht und strategische Maßnahmen angekündigt, die dazu beitragen sollen, ein leistungsstarkes Geschäft und einen langfristigen Wert für alle Stakeholder zu schaffen.

Ford war demnach im vergangenen Quartal wieder die meistverkaufte Marke innerhalb der USA, die Verkaufszahlen stiegen antriebsübergreifend um mehr als elf Prozent. Weltweit stieg die Nachfrage nach Fords Fahrzeugen im zweiten Quartal um zwölf Prozent. Überdurchschnittlich gewachsen sind einmal mehr die Verkäufe von Elektroautos: Um 44 Prozent, so der Hersteller. Fords CFO John Lawler bekräftigt, dass das Unternehmen über ausreichend Ressourcen verfüge, um disziplinierte Investitionen in Wachstum und gleichzeitig Kapitalrenditen an die Aktionäre zu finanzieren.

Ford-CEO Jim Farley geht davon aus, dass der Markt für E-Autos etwas an Schwung verlieren wird. Ford halte dennoch an dem Vorhaben fest, im Jahr 2024 eine Produktionsrate von 600.000 Elektrofahrzeugen zu erreichen. Mit Hinweis auf die steigende Produktionskapazität im Rouge Electric Vehicle Center in Michigan, einem positiven Verlauf bei der Kostenskalierung und der Verbesserung der Preise für Batterierohstoffe erklärte Farley auch die Preissenkung für den Elektro-Pick-up F-150 Lightning. Der rein elektrische Pick-up startet nach einer zwischenzeitlichen Preiserhöhung in den USA nun wieder bei knapp unter 50.000 US-Dollar. Ab 2024 bietet Ford den F-150 Lightning auch in Europa an – zunächst in Norwegen.

Wie Ford die E-Mobilität voranbringen will

Im April kündigte Fords E-Auto-Einheit Model e einen Plan an, den bestehenden Komplex von Ford in Oakville in Kanada für die Produktion von Elektroautos umzugestalten, und zudem vor Ort auch Batteriepacks zu montieren. Außerdem wurde im vergangen Quartal das Ford Cologne Electrification Center in Köln eröffnet, Fords erste CO2-neutrale Fabrik und Heimat des neuen E-SUV Explorer für europäische Märkte.

Außerdem wurden die Kapazitäten für die E-Auto-Produktion in Mexico erweitert, wo der Mustang Mach-E hergestellt wird. Für die Herstellung weiterer Pick-up-Modelle baut Ford derzeit Kapazitäten in West Tennessee auf, zudem sind gleich drei Joint-Venture-Batterie-Produktionsanlagen in Tennessee und Kentucky im Aufbau. Auch der Aufbau eines Batteriewerks in Michigan, das Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) produzieren wird, ist in Vorbereitung. Ford meint es also durchaus ernst mit der E-Mobilität.

Quelle: Ford – Mitteilung vom 27.07.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stephan:

Warum wird Ford Europa nicht erwähnt?
Oder hat man einfach einen US Artikel übersetzt?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Wolfgang Gomoll  —  

Polestar-Chef Lohscheller erklärt, welche Autos der schwedisch-chinesischen Marke als nächstes kommen und wie es um die Margen steht.

Cover Image for Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Michael Neißendorfer  —  

Reichweitenangst ist meist unbegründet, da E-Autos rechtzeitig und mehrmals vor leerer Batterie warnen, zudem steigen die Reichweiten stetig.

Cover Image for Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Laura Horst  —  

Der Audi-Chef Gernot Döllner hat in einem Interview über Audis Erfolge in den vergangenen zwei Jahren sowie über die künftigen Pläne der Marke gesprochen.

Cover Image for Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Laura Horst  —  

In Deutschland unterbieten sich Händler mit Angeboten für Elektroautos. Branchenexperten befürchten eine Rabattschlacht, während Händler unter Druck geraten.

Cover Image for Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Maria Glaser  —  

Hyundai will den Ioniq 3 in der Türkei bauen und wird damit nach Togg zum zweiten Elektroautohersteller des Landes.

Cover Image for Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Michael Neißendorfer  —  

Mit Recycling könnten knapp 25 Prozent des Bedarfs an Lithium in Europa aus Altbatterien stammen. Bei Nickel und Kobalt sind die Quoten noch höher.