Finn: Hyundai Inster und Ioniq 9 ab Marktstart im Abo

Cover Image for Finn: Hyundai Inster und Ioniq 9 ab Marktstart im Abo
Copyright ©

Hyundai

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Hyundai und die Auto-Abo-Plattform Finn haben eine neue Vereinbarung geschlossen. Im Jahr 2025 sollen 5000 Hyundai-Modelle über Finn im Abo verfügbar sein. Mehr als die Hälfte dieser Autos sind elektrifiziert, davon knapp die Hälfte reine Elektroautos und ein Fünftel Plug-in-Hybride. Beide Unternehmen wollen so umweltfreundlichere Mobilität fördern. Finn plant, den Anteil elektrischer Autos in der eigenen Flotte deutlich zu steigern. Bis 2028 sollen mehr als 80 Prozent aller angebotenen Fahrzeuge elektrisch angetrieben sein. Derzeit liegt der Anteil bei etwa 35 Prozent, bei insgesamt über 25.000 laufenden Abos.

Seit 2020 besteht eine Zusammenarbeit zwischen Hyundai und Finn. Im letzten Jahr wurde diese verstärkt, wodurch über 1000 neue Elektroauto-Abos abgeschlossen wurden, wie aus Hyundais Mitteilung hervorgeht. Besonders beliebt waren der Hyundai Ioniq 5, der Ioniq 6 und der Kona Elektro. Mit der aktuellen Vereinbarung wird die Anzahl der verfügbaren Abos erheblich erhöht.

Tobias Krumnikl, verantwortlich für Gewerbekunden bei Hyundai Motor Deutschland, hebt hervor, dass Auto-Abos eine gute Möglichkeit seien, Vorurteile gegenüber Elektroautos abzubauen und Interessierten den Zugang zu erleichtern. Hyundai bietet ein breites Modellangebot, darunter Inster, Ioniq 9, i10 und Santa Fe. Jürgen Lobach, Chief Fleet Officer bei Finn, betont die steigende Nachfrage nach Hyundai-Modellen und sieht die Partnerschaft als wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende.

Über Finn können verschiedene Hyundai-Modelle flexibel im Abo genutzt werden. Das Angebot reicht vom Kleinwagen i10 bis zum Santa Fe Plug-in-Hybrid. Besonders interessant sind der Inster und der Ioniq 9, die zum Marktstart direkt über das Abo-Modell verfügbar sein werden. Je nach Modell sind kurze Lieferzeiten sowie flexible Laufzeiten zwischen sechs und 24 Monaten möglich. Zu den über das Jahr hinweg verfügbaren Hyundai-Modellen gehören neben dem i10 auch Inster, i20, Bayon, i30 und der i30 Kombi. Elektroautos wie der Kona Elektro, der Ioniq 5, der Ioniq 6 und der Ioniq 9 sind ebenfalls Teil des Portfolios. Der SUV Tucson ist sowohl mit Benzinmotor als auch als Plug-in-Hybrid erhältlich. Zusätzlich wird der Staria als Hybrid angeboten.

Hyundai zählt in Deutschland, eigener Aussage nach, zu den führenden Herstellern elektrifizierter Antriebe. Das Angebot reicht von Mildhybriden über Plug-in-Hybride bis zu batterieelektrischen und wasserstoffbetriebenen Autos. Das Abo-Modell von Finn erleichtert den Umstieg auf Elektromobilität, indem es Interessierten eine risikofreie Testmöglichkeit im Alltag bietet. Viele Nutzer entscheiden sich nach ersten Erfahrungen dauerhaft für ein Elektroauto.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.