Faraday Future: Neue Finanzierungsstrategie

Cover Image for Faraday Future: Neue Finanzierungsstrategie
Copyright ©

Faraday Future

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Faraday Future hat Pläne für eine zukünftige Finanzierung durch einen Reverse-Aktiensplit Ende August 2023 bekannt gegeben. HIerfür hat man bereits entsprechende Formulare S-3 eingereicht. Diese Maßnahmen stellen einen bedeutenden Schritt in einem umfassenden Plan zur Gewinnung zusätzlicher Investoren dar, der das Wachstum der Produktion sowie die Ausweitung des Vertriebs- und Servicenetzes unterstützen soll.

Das Unternehmen möchte mit diesen Maßnahmen bereits angekündigte Finanzierungsvereinbarungen erfüllen und sich für neue Finanzierungsmöglichkeiten öffnen. Ziel ist es, mehr Investoren zu gewinnen, um die Produktion des FF 91 2.0 Futurist Alliance zu steigern und das Netzwerk für Vertrieb und Service auszubauen.

Am 25. August kündigte Faraday Future einen Reverse-Aktiensplit im Verhältnis 1-zu-80 an. Seitdem werden die Aktien des Unternehmens angepasst gehandelt, wobei die Gesamtzahl der Aktien von 1,765,000,000 auf 154,437,500 reduziert wurde. Das Unternehmen glaubt, dass diese Maßnahmen den Aktionären langfristige Vorteile bringen werden und gleichzeitig für institutionelle Investoren attraktiver werden.

Wäre insofern sinnvoll, da man sich dann wieder auf das eigene Kerngeschäft konzentrieren könnte. In den vergangenen Monaten ist das Unternehmen eher durch verschobene Meilensteine sowie Finanzierungsbemühungen aufgefallen. Dennoch gibt ein Unternehmenssprecher von Faraday Future zu verstehen: „Unsere jüngsten Maßnahmen zeigen unser Engagement für die Elektromobilität und unseren Wunsch, unseren Investoren Mehrwert zu bieten.“

Der FF91 2.0 stellt eine signifikante Weiterentwicklung des ursprünglich vor sechs Jahren vorgestellten Konzepts FF91 dar. Zu seinen herausragenden Eigenschaften zählen mehr als 100 Zoll Displayfläche, aufgeteilt auf 11 Bildschirme, darunter ein 27-Zoll-Ultra-Wide-Display im hinteren Bereich. Hinzu kommen drei 5G-Modems, die „Zero Gravity“-Sitze und ein eigens entwickelter Spa-Modus.

Quelle: Faraday Future – Pressemitteilung vom 28.08.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.

Cover Image for Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Sebastian Henßler  —  

Der Einsatz von Batteriespeichern senkt Netzgebühren, öffnet den Intraday-Markt und schafft wirtschaftliche Spielräume, erfordert aber präzise Planung.

Cover Image for E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

Daniel Krenzer  —  

85 Prozent der E-Auto-Fahrer sind mit der Ladeinfrastruktur in Deutschland aktuell zufrieden. Ein Ärgernis sind aber Ladefehler und besonders Abbrüche.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Sebastian Henßler  —  

Michael Jost kritisiert Europas Zögern: Während China handelt, diskutiere Europa. „Wir wissen, was richtig ist, aber wir handeln nicht“, so der Ex-VW-Stratege.

Cover Image for China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

Michael Neißendorfer  —  

China will bidirektionales Laden und V2G stärker forcieren. Aber wie sehen die Voraussetzungen dafür aus? Und ist Europa vielleicht doch schneller?