Faraday Future: Neue Finanzierungsstrategie

Cover Image for Faraday Future: Neue Finanzierungsstrategie
Copyright ©

Faraday Future

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Faraday Future hat Pläne für eine zukünftige Finanzierung durch einen Reverse-Aktiensplit Ende August 2023 bekannt gegeben. HIerfür hat man bereits entsprechende Formulare S-3 eingereicht. Diese Maßnahmen stellen einen bedeutenden Schritt in einem umfassenden Plan zur Gewinnung zusätzlicher Investoren dar, der das Wachstum der Produktion sowie die Ausweitung des Vertriebs- und Servicenetzes unterstützen soll.

Das Unternehmen möchte mit diesen Maßnahmen bereits angekündigte Finanzierungsvereinbarungen erfüllen und sich für neue Finanzierungsmöglichkeiten öffnen. Ziel ist es, mehr Investoren zu gewinnen, um die Produktion des FF 91 2.0 Futurist Alliance zu steigern und das Netzwerk für Vertrieb und Service auszubauen.

Am 25. August kündigte Faraday Future einen Reverse-Aktiensplit im Verhältnis 1-zu-80 an. Seitdem werden die Aktien des Unternehmens angepasst gehandelt, wobei die Gesamtzahl der Aktien von 1,765,000,000 auf 154,437,500 reduziert wurde. Das Unternehmen glaubt, dass diese Maßnahmen den Aktionären langfristige Vorteile bringen werden und gleichzeitig für institutionelle Investoren attraktiver werden.

Wäre insofern sinnvoll, da man sich dann wieder auf das eigene Kerngeschäft konzentrieren könnte. In den vergangenen Monaten ist das Unternehmen eher durch verschobene Meilensteine sowie Finanzierungsbemühungen aufgefallen. Dennoch gibt ein Unternehmenssprecher von Faraday Future zu verstehen: „Unsere jüngsten Maßnahmen zeigen unser Engagement für die Elektromobilität und unseren Wunsch, unseren Investoren Mehrwert zu bieten.“

Der FF91 2.0 stellt eine signifikante Weiterentwicklung des ursprünglich vor sechs Jahren vorgestellten Konzepts FF91 dar. Zu seinen herausragenden Eigenschaften zählen mehr als 100 Zoll Displayfläche, aufgeteilt auf 11 Bildschirme, darunter ein 27-Zoll-Ultra-Wide-Display im hinteren Bereich. Hinzu kommen drei 5G-Modems, die „Zero Gravity“-Sitze und ein eigens entwickelter Spa-Modus.

Quelle: Faraday Future – Pressemitteilung vom 28.08.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche erprobt Elektro-Cayenne unter Extrembedingungen – real und virtuell

Porsche erprobt Elektro-Cayenne unter Extrembedingungen – real und virtuell

Michael Neißendorfer  —  

Porsche setzt beim Cayenne Electric mehr denn je auf digitale Erprobung. Der Faktor Mensch bleibt dennoch unerlässlich.

Cover Image for Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Michael Neißendorfer  —  

Als erstes Elektroauto seit dem i-MiEV markiert der Eclipse Cross einen neuen Meilenstein für die japanische Traditionsmarke Mitsubishi.

Cover Image for Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Sebastian Henßler  —  

Citroën bringt den ë-C3 unter 20.000 Euro mit 200 km Reichweite. Ein günstiger Einstieg für alle, die vor allem in Stadt und Umland unterwegs sind.

Cover Image for Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Sebastian Henßler  —  

Lithiumabbau erzeugt bis zu 99 Prozent Nebenprodukte. Forscher Konstantin Born zeigt, wie Kreislaufwirtschaft schon im Abbau ansetzen kann und Werte schafft.

Cover Image for 10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

Sebastian Henßler  —  

In China sorgte der AUDI E5 Sportback für Schlagzeilen: 10.153 Vorbestellungen in 30 Minuten, doch wie viele echte Verkäufe folgen, bleibt offen.

Cover Image for Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Sebastian Henßler  —  

Stellantis öffnet Werke für Leapmotor. Spanien wird Drehkreuz, Know-how fließt, und Zaragoza bietet Infrastruktur für Batterien, Logistik und Serienstart.