Faraday Future: Serienstart des FF91 soll gesichert sein

Cover Image for Faraday Future: Serienstart des FF91 soll gesichert sein
Copyright ©

Faraday Future

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das börsennotierte kalifornische Start-up Faraday Future (FF) hat vor kurzem ein serienreifes Fahrzeug des eigenen Modells FF 91 Futurist für letzte Tests vor dem Produktionsstart nach China geschickt. Zudem sei man wichtige Schritte gegangen, um den FF91 in Serienproduktion starten zu lassen. „Das Unternehmen verfügt nun über alle Finanzierungszusagen“, die benötigt werden, um den FF91 zu fertigen, wie Chen Xuefeng (XF), Global CEO von Faraday Future zu verstehen gab.

Bereits im Dezember erstmals in Aussicht gestellt, wolle man Ende März mit der Fertigung des Elektroautos starten. Vorausgesetzt, dass die Investoren des Unternehmens rechtzeitig Mittel bereitstellen, wie der CEO des Unternehmens in der entsprechenden Mitteilung betont. Die Auslieferung des FF91 soll dann bereits im April 2023 erfolgen.

Gleichzeitig plant Faraday Future, in der letzten Aprilwoche den „2023 Faraday Future Global Supplier Summit“ zu veranstalten, zu dem globale Partner eingeladen werden, um den historischen Meilenstein der Produktions- und Lieferbereitschaft des FF 91 Futurist zu erleben. Des Weiteren wolle man den „Lieferantengipfel“ nutzen, um neue gemeinsame Geschäftsinitiativen wie die „FF Industrial Chain Strategic Alliance“ und die „FF Supplier Par“ anzukündigen. Man wolle Lieferanten enger ans eigene Unternehmen binden und deren Leistungsbereitschaft steigern.

FF schließe derzeit die Tests und die Validierung des FF 91 Futurist innerhalb des Programms „Product and Technology Generation 2.0“ (PT Gen 2.0) ab. Das Upgrade von PT Gen 1.0 auf PT Gen 2.0 bestehe aus bedeutenden Verbesserungen von Systemen und Kernkomponenten sowohl im Fahrzeug als auch im I.A.I-Bereich – dem „fortschrittlichen Kern, der für Internet, autonomes Fahren und Intelligenz steht“. PT Gen 2.0 wurde demnach mit Verbesserungen von 26 wichtigen Systemen und Komponenten versehen.

Der FF 91 Futurist soll mit FerrariMaybachRolls Royce und Bentley „als einziges ultimatives intelligentes TechLuxury-EV-Produkt der nächsten Generation“ konkurrieren. Hierzu setzt der Stromer auf eine Leistung von bis zu 1050 PS, eine Reichweite von 381 Meilen (um die 613 Kilometer) sowie eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 2,27 Sekunden.

Quelle: Faraday Future – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Martin:

„Der FF 91 Futurist soll mit Ferrari, Maybach, Rolls Royce und Bentley„als einziges ultimatives intelligentes TechLuxury-EV-Produkt der nächsten Generation“ konkurrieren.“

Ähh,…nein. Zum einen hat ein Ferrari außer dem Preis so gut wie nichts mit Rolls und Bentley gemein. Dann handelt es sich um große Namen mit Tradition und jeweils spezifischen Markenimage. Die mit einem Startup vergleichen zu wollen, ist dann doch etwas weit dahergeholt.

Maybach? Ist doch inzwischen ein S-Klasse Sondermodell..?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Sebastian Henßler  —  

Zwischen feuchtem Asphalt und Datenanalyse: Wie Hankook die Formel E nutzt, um leisere, effizientere und langlebigere E-Auto-Reifen zu entwickeln.

Cover Image for PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

Michael Neißendorfer  —  

Besonders hohe Investitionen entstehen durch den Transport, der je nach Einstufung der Batterien bis zu 70 Prozent der gesamten Recycling-Kosten verursacht.

Cover Image for Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Michael Neißendorfer  —  

Damit löst der Brite den deutschen Pascal Wehrlein als nun neuer amtierender Weltmeister der rein elektrischen Rennserie Formel E ab.

Cover Image for Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Michael Neißendorfer  —  

Mit einem milliardenschweren Doppelpaket treibt die britische Regierung die Transformation der Industrie und den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos voran.

Cover Image for Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Michael Neißendorfer  —  

Die große Mehrheit der Bevölkerung ist sich der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft bewusst, so eine Umfrage.

Cover Image for Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Sebastian Henßler  —  

Cherys Strategie „Slow is fast“ steht für kontrolliertes Wachstum in Europa – mit Omoda und Jaecoo und lokaler Anpassung. Wir haben Details.