Fahrbericht Nissan Silence S04: Stadtflitzer mit Stil

Cover Image for Fahrbericht Nissan Silence S04: Stadtflitzer mit Stil
Copyright ©

Nissan

Wolfgang Gomoll
Wolfgang Gomoll
  —  Lesedauer 4 min

Klein, wendig und zwei Sitzplätze. Der vollelektrische Nissan Silence S04 löst das Versprechen ein, das der Ur-Smart einst gab. Im Gegensatz zum Duo Opel Rocks-e oder dem Fiat Topolino ist der S04 ein vollwertiges Auto mit Klimaanlage und Federung. Allerdings zu einem ambitionierten Preis.

So mancher Autofahrer trauert noch dem ersten Smart nach. Erinnern Sie sich noch? Jenes Auto, mit dem man auch quer zur Straße einparken durfte und so auch in überfüllten Großstädten immer einen Stellplatz fand. Diese Zeiten sind längst vorbei. Was einmal smart war, ist heute ein deutlich größerer Elektro-Crossover aus China. Alles schön und gut, aber eben kein Auto, das in jede Parklücke passt.

„Der Silence S04 darf auch quer einparken“, strahlt Nissan-Deutschland-Chef Vincent Ricoux. Ein Blick auf die Abmessungen lässt uns innerlich nicken. Mit einer Länge von 2,28 Metern und einer Breite von 1,27 Metern hat der Nissan-Manager nicht zu viel versprochen. Der Nissan Silence 04 ist der Nachfolger des Ur-Smart. Das zeigt: Wo sich eine Lücke auftut, stoßen andere gerne hinein – auch im übertragenen Sinne. Zumal viele Autohersteller die Kombination aus Kleinwagen und Elektromobilität meiden, wie der Teufel das Weihwasser. Zu teuer und nicht rentabel lautet die Begründung. Dabei ergeben kleine, bezahlbare E-Autos nach wie vor Sinn. Mehr denn je.

Nissan

Sei es als Einstiegsmobilität für Teenager, die mit einem Führerschein der Klasse AM mit maximal 45 km/h unterwegs sein dürfen, oder auch für ältere Menschen, die einen Führerschein der Klasse B besitzen, auf dem Land wohnen oder ein Auto für Einkäufe und Kurzstrecken brauchen. „Wir erweitern die Mobilität für jeden, der Bedarf hat“, erklärt Ricoux.

Der japanische Hersteller bietet den Silence 04 daher in zwei Versionen an: Als L6e mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h und als L7e-Version mit 85 km/h. Die von uns gefahrene größere Version hat zwei Batterien an Bord und kommt so bis zu 149 Kilometer weit. Auch Pizzaboten und Pflegedienste dürften beim Silence S04 zugreifen.

Battery as a Service: Ein neues Modell für Flexibilität

„Der Silence S04 ist Teil eines Mobilitätsservices“, erklärt Projektleiter Gareth Dunsmore. Kunden können das Nanocar samt Batterien für mindestens 11.995 Euro (L6e-Version) oder 14.095 Euro (L7e) kaufen. Alternativ bietet Nissan ab 2025 die Option Battery as a Service (BaaS) an, die in Spanien bereits verfügbar ist. Wer sich für BaaS entscheidet, erhält einen Rabatt von rund 40 Prozent und zahlt nur die Energie, die er benötigt.

Nissan

Das BaaS-Modell bedeutet, dass man nur für den verbrauchten Strom bezahlt und die Akkus an einer Wechselstation tauschen kann. Beim S04 reserviert man sich per App aufgeladene Energiespeicher und fährt zur Wechselstation. Dort entriegelt man die Batterien, zieht sie heraus und fährt sie wie einen Bordtrolley zur Ladestation. Die neuen Akkus lassen sich mühelos einbauen, und das System erkennt den Energiestand automatisch. Dieses Prinzip ist vom Elektroroller Seat Mó bekannt – hinter dem S04 steckt das spanische Start-up Silence.

Komfort für die Stadt: Leistung, Fahrmodi & Preis des Silence S04

Wir sitzen in einem L7e-Modell mit zwei Batterien von je 5,6 Kilowattstunden. Das soll für 149 km Reichweite genügen. Zwei Radnabenmotoren mit 14 kW Dauerleistung ermöglichen einen Sprint des 519 Kilogramm schweren Mini-Stromers von null auf 50 km/h in weniger als sieben Sekunden. Der Silence 04 bietet drei Fahrmodi: Eco, City und Sport.

Auch das Rekuperieren beherrscht der Silence 04, was sich positiv auf die Reichweite auswirkt. In der Stadt fühlt sich das Gefährt am wohlsten. Mit einem Wendekreis von 3,5 Metern wieselt er um jede Ecke. Innen sorgen zwei versetzte Sitze dafür, dass auch zwei Erwachsene Platz finden. Die Sitze sind allerdings nicht für lange Strecken gedacht – aber das ist auch nicht das Ziel des Nissan Silence 04.

Nissan

Was dieses Nanocar von Konkurrenten wie dem Opel Rocks-e oder dem Fiat Topolino unterscheidet, ist die Tatsache, dass der Nissan ein vollwertiges Auto mit Klimaanlage, elektrischen Fensterhebern und einem stabilen Fahrwerk ist. Der Komfortunterschied zu den Stellantis-Modellen ist spürbar. Zudem bietet der Silence S04 einen Kofferraum von 247 Litern, der durch Umklappen des Beifahrersitzes erweitert werden kann.

Nissan

Bleibt noch der Preis: Mindestens 11.995 Euro für das L6e-Modell sind ambitioniert, ebenso wie 16.745 Euro für die von uns gefahrene L7e-Variante. Citroën plant für das nächste Jahr den ë-C3 mit einer Reichweite von rund 200 Kilometern und einem Preis von 19.990 Euro. Im Vergleich hat der Nissan Silence S04 das Nachsehen, doch könnte das BaaS-Modell die Attraktivität steigern.

Worthy not set for this post
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

„Für das Geld bekommt man einen neuen Aygo X (Verbrenner). Also ein richtiges Auto.“

Für mich gilt ein Verbrenner inzwischen nicht mehr als RICHTIGES sondern als FALSCHES Auto.
Jeder sollte sich überlegen, ob er »Teil des Problems« bleiben oder »Teil der Lösung« werden will!

Pedro G.:

Nein er wird in Spanien produziert und hat die gleichen Batterien wie da der Seat Roller !

Pedro G.:

Kenne jemanden der so ein China Modell gekauft hat nach dem 1. Jahr die größten Probleme keine Ersatzteile aus China Reklamationen wurden ignoriert usw..
Wenn es ein Europahändler für sowas gibt ist der Preis um 25 % teurer !

Daniel W.:

Mit „Made in China“ sind 4 Räder, 2 Sitze nebeneinander und 45 km/h für 7.999 Euro zu haben, allerdings ohne Heckklappe, aber mit Platz auf der Rückbank.

Für 2 Sitze hintereinander, 3 oder 4 Räder und 45 km/h reichen 5.999 Euro. Noch günstiger sind 1-Sitzer mit Dach und kippbarer Pritsche für 2.899 Euro.

Der Squad mit 45 und 70 km/h, Solardach, 4 Räder und 2 Sitzen nebeneinander ab geplanten knapp 7.500 Euro lässt immer noch auf sich warten.

Silverbeard:

Dieses Fahrzeug hat ein Dach und ist etwa 2-3x so schnell wie ein Lastenfahrrad.
Aber noch besser ist es geeignet, um auf dem Land bis zum nächsten Bahnhof oder direkt zum Arbeitgeber zu fahren.

Ich gebe allerdings zu, das der Leapmotor T03 mit 4 Sitzen und einer Höchstgeschwindigkeit über 100km/h für 18.900€ das deutlich bessere Angebot ist.

R. D.:

Nur weil der Silence S04 in Deutschland von Nissan vertrieben wird, ist dieses Fahrzeug noch lange kein Nissan.

Matze:

Ja, Wahnsinn! Für das Geld bekommt man einen neuen Aygo X (Verbrenner). Also ein richtiges Auto. Für dieses Ding mehr auszugeben als für ein Lastenfahrrad…?

Robert:

viel zu teuer die Preise müssten um 50% runter dann könnte das wirklich ein Erfolg werden für Stadtbewohner

Ähnliche Artikel

Cover Image for Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Michael Neißendorfer  —  

E-Autos werden sich durchsetzen, so eine Studie von Strategy&, aus einem einfachen Grund: Sie werden Verbrennern in vielen Belangen immer überlegener.

Cover Image for Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Daniel Krenzer  —  

Der Startpreis für den ersten Elektro-Jetta für China soll unter 12.000 Euro liegen. VW wird dabei vom chinesischen Autohersteller FAW unterstützt.

Cover Image for BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

Daniel Krenzer  —  

Sowohl als Nutzfahrzeug als auch als Spaßmobil soll sich das E-Quad einsetzen lassen. Dabei kann es mehr als 800 Kilo ziehen.

Cover Image for Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Laura Horst  —  

Die China FAW Group will Anteile in Höhe von 10 Prozent an dem aufstrebenden Elektroautohersteller Leapmotor erwerben und die Kooperationen ausweiten.

Cover Image for BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

Michael Neißendorfer  —  

Gemeinsam mit Beijing Welion New Energy liefert BASF die ersten Chargen seriengefertigter Kathodenmaterialien (CAM) für halbfeste Festkörperbatterien.

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]