Elektroauto im Urlaub: Fahrradträger ans Heck, mit Wohnanhänger maximal 80 km/h

Cover Image for Elektroauto im Urlaub: Fahrradträger ans Heck, mit Wohnanhänger maximal 80 km/h
Copyright ©

Ford

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Immer öfter beweisen Elektroautofahrer, dass die Fahrt in den Urlaub auch mit einem Stromer problemlos zu bewältigen ist. Auch bei Strecken jenseits der 1.000 Kilometer. Wenn die ganze Familie verreist, sind oft Fahrradträger, Dachbox oder Wohnanhänger mit an Bord. Dann verbraucht das Elektroauto natürlich mehr also ohne die Aufbauten oder Anhänger. Wieviel tatsächlich, hat der ADAC nun in einer standardisierten Testreihe erhoben. Eines vorweg: nicht das Gewicht bedingt den Mehrverbrauch, sondern die geänderte Aerodynamik!

Mit dem zu erwartenden Mehrverbrauch ändert sich auch die Ladeplanung, das müssen Elektroautofahrer im Vorfeld schon berücksichtigen. Daher ist es wichtig zu wissen, wieviel sich der Verbrauch nach oben verändern wird, wenn beliebte Anbauten wie Fahrradträger oder Wohnanhänger mit in den Urlaub sollen. Gemessen wurden die Mehrverbräuche jeweils mit einem aktuellen Kia EV6 bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 120 km/h (100 km/h bei den Anhängern), für alle anderen Fahrzeuge geben sie aber eine ungefähre Größenordnung.

Bei den fahrzeuggebundenen Aufbauten sollte man auf Dachträger für Fahrräder oder Dachzelte verzichten. Beide bedingen einen Mehrverbrauch von satten 33 Prozent. Werden die Fahrräder hingegen am Heck transportiert, beträgt der Mehrverbrauch nur acht Prozent. Dachboxen machen sich mit etwa 14 Prozent Mehrverbrauch bemerkbar, Dachträger ohne Fahrräder immerhin noch mit fünf Prozent. Beides sollte daher außerhalb der Urlaubszeit unbedingt wieder abmontiert werden.

Bei den Anhängern knabbert naturgemäß ein großer Wohnanhänger am meisten an der Reichweite – der Mehrverbrauch beträgt bei 100 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit 103 Prozent! Wer mit Wohnanhänger verreist, muss also mit einer Halbierung der Reichweite rechnen. Ebenfalls sehr negativ wirkt sich ein Pferdeanhänger aus – plus 83 Prozent Verbrauch. Ein ungebremster Anhänger mit Aufbau, der über das Auto ragt, verursacht 24 Prozent Mehrverbrauch. Ein kleiner ungebremster Anhänger ohne Aufbau hingegen nur ein Prozent!

Es ist also leicht erkennbar: alles, was die Aerodynamik des Elektroautos empfindlich verschlechtert, verursacht mehr Verbrauch. Das zusätzliche Gewicht hat hingegen einen deutlich geringeren Einfluss als erwartet. Es wirkt sich zwar insbesondere bei Steigungen und Beschleunigung aus, wobei hier aber sehr viel Energie beim Bergabfahren und Bremsen wieder rekuperiert werden kann. Die Verbrauchsdifferenz zwischen einem unbeladenen (nur Fahrer) und einem voll beladenen Fahrzeug (plus 280 Kilogramm) betrug in einem Extremversuch des ADAC insgesamt aber nur sechs Prozent.

Der Luftwiderstand nimmt hingegen quadratisch mit der Geschwindigkeit zu. Bei doppelter Geschwindigkeit ergibt sich somit ein viermal höherer Luftwiderstand. Wer mit einem Wohnanhänger-Gespann also nur 80 km/h im Durchschnitt fährt, verzeichnet einen Mehrverbrauch von nur 54 Prozent! Es zahlt sich also aus, auf der ersten Spur zu bleiben, möglichst noch im Windschatten eines LKWs. Vorausschauendes Fahren und bewusstes Rekuperieren reduziert den Verbrauch ebenso. Bei fahrzeuggebundenem Zubehör sollte man hingegen auf eine aerodynamische Ausführung achten und Dachaufbauten möglichst vermeiden.

Quelle: ADAC – ADAC Test zur Reichweite: Elektroauto mit Fahrradträger oder Anhänger

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.