Elektroautos mit Anhänger scheint es 2019 noch seltener als Einhörner zu geben. Aber es gibt sie, man muss nur ein wenig genauer hinsehen. Und genau das haben wir getan. IN der mittlerweile 24. Folge unseres Elektroauto-News.net Podcasts haben wir uns mit E-Autos mit Anhängerkupplung auseinandergesetzt. Dabei haben wir uns verschiedene Fragen gestellt.
Kann eine solche Anhängerkupplung an jedes elektrifizierte Fahrzeug angebracht werden? Worauf muss man achten, wenn man will, dass das eigene E-Auto ein Anhänger ziehen kann. Und was haben der Renault Twizy und der Audi e-tron gemeinsam? All das bekommst du in dieser Ausgabe des Podcast beantwortet. Und wer der Meinung ist, dass er all das schon Mal gelesen hat, der sei auf diesen Artikel verwiesen.
Gerne kannst du mir auch deine Fragen zur E-Mobilität per Mail zukommen lassen, welche dich im Alltag beschäftigen. Die Antwort darauf könnte auch für andere Hörer des Podcasts von Interesse sein.
Über Kritik, Kommentare und Co. freue ich mich natürlich. Also gerne melden, auch für die bereits erwähnten Themenvorschläge. Und über eine positive Bewertung, beim Podcast-Anbieter deiner Wahl, freue ich mich natürlich auch sehr! Danke.
die Bilder die es für die Tesla 3 Anhängervorichtung gibt, kann doch nicht deren ernst sein, unter der Stossstange schaut immer ein Vierkantbolzen heraus, nachdem man die Kupplung abnimmt.
Hallo,
ich kann mir durchaus vorstellen dass die Hersteller von Anhängerfahrzeugen irgend wann begreifen das ihre Produkte sich ändern müssen. Hat der Anhänger selbst ein kleines Batteriepacket und einen E-Motor so können kurze Strecken (Einparken Camping) auch ohne Zugfahrzeug erledigt werden. Mit dem Motor kann durch Rekuperation nicht nur Energie für die Batterie des Anhängers/Zuugfahrzeuges gewonnen werden, sondern auch das Abbremsen des gesamten Gespannes wird sich dadurch natürlich enorm verbessern. Erforderlich ist hierzu auch wieder dass beide Fahrzeuge die Energie gegenseitig austauschen können. Es sind unbestritten Mehrkosten. Doch die Möglichkeiten bei Anhänger ihn zu nutzen erweitern sich. So kann ein Anhänger mit kippbarer Ladefläche dann das Hydraulische Hebesystem mit eigenem Strom versorgen. Wohnanhänger können sich so zeitweilig unabhängig mit Strom ggf auch mit Strom vom Zugfahrzeug versorgen. Photovoltaik wie beim Sion kann zusätzlich auch nicht schaden den Energiehaushalt günstiger zu gestalten. Da ist noch viel Arbeit bei Entwicklern, aber auch bei den Entscheidungsträgern der Hersteller zu leisten. Diese Forderungen müssen aber auch von den Käufern immer wieder gestellt werden
Die Akzeptanz von E-Fahrzeugen wächst auch mit ihrer Alltagstauglchkeit.
MfG Kalle
Karl-Heinz Au, das ist im Moment noch etwas viel Zukunftswunsch. Wir wollen ein günstiges Volkssauto. Eine Kipppvorrichtung und eigener E Motor am Hänger ist bei der Kundengruppe noch weit weg. Sobald es genügend Testfahrten mit der Anhängevorr. bei E Autos gibt, werden die Hersteller den Zughaken anbieten.