• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News

Der neue Peugeot E-208 GTi wird elektrisch und sportlich

Unternehmen sparen mehr als 100.000 Euro mit E-Autos und Solar

Start-up Lemonflow will Support an Ladesäulen verbessern

E-Autos unter 20.000 Euro erobern Nischenmarkt

Škoda baut elektrischen Rennwagen RS Race aus Flachs

Kia preist Elektro-Kleinbus PV5 bei 38.290 Euro ein

Alle Marken anzeigen

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Citroen-C3-Heck

Diese 7 E-Autos mit Anhängerkupplung sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Kann der elektrische Puma Ford in Europa retten?

Copyright ©: Gabriel Nica / Shutterstock.com | Symbolbild

Kann der elektrische Puma Ford in Europa retten?

Sebastian Henßlerby Sebastian Henßler
23. September 2024
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Ford steht in Europa vor großen Herausforderungen. Der einst so erfolgreiche Autohersteller kämpft seit Jahren mit sinkenden Verkaufszahlen, vor allem im Bereich der Pkw. Die Lage ist besonders kritisch, weil Ford in den vergangenen Jahren wichtige Modellreihen aus dem Portfolio gestrichen hat. Das Unternehmen setzt nun auf neue Elektroautos, um sich auf dem europäischen Markt zu behaupten. Doch ob diese Strategie ausreicht, bleibt ungewiss, wie die Automobilwoche berichtet.

Die Verkaufszahlen sind alarmierend: Im gesamten europäischen Markt verzeichnete Ford bis Ende August 2024 einen Rückgang der Neuzulassungen um fast 16 Prozent. In Deutschland, einem der wichtigsten Märkte des Konzerns, war der Rückgang mit 16,7 Prozent sogar noch etwas deutlicher spürbar. Besonders hart trifft es die Kund:innen und Händler, die durch das Auslaufen von einst beliebten Modellen wie dem Fiesta, S-Max und Mondeo vor leeren Regalen stehen. Diese Autos deckten unterschiedliche Segmente ab, die jetzt von anderen Herstellern bedient werden. Der Wegfall dieser Modelle hinterlässt eine Lücke, die Ford nur schwer schließen kann.

Händler suchen nach Alternativen zu Ford

Viele Händler denken inzwischen darüber nach, neue Marken ins Sortiment aufzunehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Es fehlt an bezahlbaren Autos, die eine breite Kundenschicht ansprechen. Neue Elektroautos sollen Ford aus dieser schwierigen Lage in Europa helfen. Explizit zwei Modelle, der Ford Explorer und der Capri, sollen das Ruder herumreißen. Beide basieren auf der von Volkswagen entwickelten MEB-Plattform und sind ausschließlich als Elektrovarianten erhältlich.

Seit April ist der Explorer bestellbar, während der Capri im Juli präsentiert wurde. Die ersten Rückmeldungen sind zwar positiv, doch die großen Erwartungen, die Ford in diese Modelle setzt, könnten zu Enttäuschungen führen. Vor allem die Frage, ob die Modelle in ausreichender Stückzahl verkauft werden, um die Produktion in Köln langfristig auszulasten, bleibt offen.

Insofern wirft Ford ein drittes Modell in den Ring, der elektrische Ford Puma, dessen Markteinführung für Anfang 2025 geplant ist. Anders als der Explorer und der Capri basiert der Puma jedoch nicht auf einer reinen Elektroplattform. Er übernimmt stattdessen Teile der Technik des kleinen Elektrotransporters E-Transit Courier, was sich in einem günstigeren Preis widerspiegeln soll. Damit positioniert sich der Puma unterhalb der teureren Elektro-SUVs, könnte jedoch aufgrund der technischen Kompromisse bei den Kunden nicht ganz so gut ankommen.

Hohe Einstiegspreise als Herausforderung für den Erfolg

Einen erheblichen Einfluss auf den Verkaufserfolg hat auch der Preis. Mit knapp 50.000 Euro für den Explorer und rund 52.000 Euro für den Capri bewegen sich die Modelle in einem Preissegment, das für viele potenzielle Käufer unattraktiv ist. Trotz über 10.000 Vorbestellungen der einzelnen Modelle. Zwar liegen direkte Konkurrenten wie der Volkswagen ID.4 oder ID.5 in ähnlichen Preisregionen, doch für viele Kunden bleibt der hohe Einstiegspreis ein Hindernis. Später sollen günstigere Versionen der Modelle auf den Markt kommen, aber ob diese die Nachfrage signifikant ankurbeln können, bleibt fraglich. Womöglich ist es dann auch schon zu spät, um über günstigeren Preis etwas zu bewegen.

In dieser schwierigen Lage könnte eine Kooperation mit einem anderen Hersteller eine Lösung sein. Eine Partnerschaft mit Volkswagen, mit dem Ford bereits im Bereich der Elektromobilität zusammenarbeitet, wäre eine denkbare Option. Gemeinsam könnte ein neues Modell entwickelt werden, das die Lücke im Kleinwagensegment füllt. Eine weitere Möglichkeit wäre eine Zusammenarbeit mit einem chinesischen Hersteller, ähnlich wie es der Marktbegleiter Stellantis bereits mit Leapmotor praktiziert. Diese Kooperation könnte Ford den Zugang zu kostengünstigen Elektroautos ermöglichen und die Position auf dem europäischen Markt stärken.

Ungewisse Zukunft: Wie geht es weiter für Ford in Europa?

In jedem Fall bleibt die Zukunft von Ford in Europa ungewiss. Ob die neuen Elektroautos den erhofften Erfolg bringen oder ob Ford durch Kooperationen mit anderen Herstellern neue Wege gehen muss, wird sich in den kommenden Jahren zeigen. Klar ist, dass Ford handeln muss, um nicht endgültig den Anschluss an die Konkurrenz zu verlieren.

Quelle: Automobilwoche – Ford in Europa: Was die Abwärtsspirale stoppen soll

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
8 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

US-Zölle drosseln Lieferungen über den Seeweg deutlich

US-Zölle drosseln Lieferungen über den Seeweg deutlich

11. Juni 2025

Fiat will Batterietausch für Privatkunden ermöglichen

12. Juni 2025

Microlino feiert Markteintritt in der Türkei

2. Juni 2025
XPENG P7 E-Auto

Nachfolger des Xpeng P7 in den Startlöchern

16. Mai 2025
Nächste Meldung
Reichstag-berlin-Politik

Autogipfel: Wie das E-Auto wieder auf Kurs gebracht werden könnte

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
8
0
Lass uns deine Meinung wissen!x