Plug-in-Hybrid Ford Transit Connect PHEV schafft 110 Elektro-Kilometer

Cover Image for Plug-in-Hybrid Ford Transit Connect PHEV schafft 110 Elektro-Kilometer
Copyright ©

Ford

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Ford Pro setzt seine Elektrifizierungsoffensive fort: Als jüngstes Mitglied seiner elektrifizierten Nutzfahrzeugflotte geht nun der Ford Transit Connect PHEV an den Start. Das Plug-in-Hybrid-Modell des kompakten Transporters ist ab sofort bestellbar – die Preise starten in der Ausstattungsvariante Trend bei 40.876,50 Euro (34.350 Euro netto), wie Ford mitteilt.

Der Transit Connect, erstmals mit Plug-in-Hybrid-Technologie, erhältlich, kombiniert einen 1,5 Liter großen EcoBoost-Benzinmotor mit einer Hochvoltbatterie sowie einem Elektromotor und kommt so voraussichtlich auf eine elektrische Reichweite von bis zu 110 Kilometern. Er kommt auf eine Systemleistung von 110 kW (150 PS) und ein maximales Drehmoment von 350 Nm. Ein 6-Gang-Automatikgetriebe mit Doppelkupplungstechnologie überträgt die Kraft an die Antriebsräder. Die Plug-in-Hybridvariante stellt eine Nutzlast von 743 Kilogramm zur Verfügung und kann bis zu 1400 Kilogramm schwere Anhänger ziehen.

Das Nachladen des Akkus von 5 auf 80 Prozent dauert per Gleichstrom-Schnellladen (DC) mit bis zu 40 kW 26 Minuten. An der heimischen Wallbox lädt die Batterie des Transit Connect PHEV per Wechselstrom (AC) mit 11 kW von 0 auf 100 Prozent in 2:30 Stunden. Das Plug-in-Hybrid-Modell gibt es wie die Dieselvarianten in zwei Längen, L1 (4500 mm) und L2 (4853 mm) sowie in drei Ausstattungsvarianten: Trend, Limited und Active. In der Active-Variante ist er in L1 und L2 jeweils 15 mm länger.

Die Markteinführung der neuen elektrifizierten Variante folgt im September. Ebenfalls ab September wird die neue FlexCab-Karosserievariante erhältlich sein. Als Doppelkabine eröffnet diese Modellvariante durch ihr besonders flexibles Sitzkonzept neue Möglichkeiten, den Van schnell von einem komfortablen Fünfsitzer in einen geräumigen Transporter zu verwandeln. Die Rückbank lässt sich in wenigen Sekunden nach vorne schieben und hochklappen – so entsteht ein Ladevolumen von 2,5 (L1) beziehungsweise 3,1 Kubikmetern (L2), wobei die L2-Versionen sogar Platz für zwei Europaletten bieten. Im hochgeklappten Zustand bilden die Rücksitze zudem eine schützende Trennwand in voller Höhe, sodass die Ladung gesichert ist und kaum Geräusche aus dem Laderaum zu den Vornesitzenden durchdringen.

Bei der erst kürzlich veröffentlichten Sicherheitsbewertung der unabhängigen Prüforganisation Euro NCAP erhielt der Transit Connect eine „Platin“-Einstufung, also die höchste Bewertung, die ein Fahrzeug in der aufwendigen Euro NCAP-Versuchsreihe erreichen kann. Damit ist der neue Kompakt-Transporter bereits das dritte Ford Pro Nutzfahrzeug, das diese Höchstwertung erzielt hat. Zuvor hatten bereits die ebenfalls neuen Modellfamilien Transit Custom und Transit Courier bei der Euro NCAP-Sicherheitsbewertung nach den aktuellsten Standards überzeugt und dafür ebenfalls die „Platin“-Auszeichnung erhalten.

Ford Pro treibt Elektrifizierung seiner Nutzfahrzeugflotte weiter voran

Mit dem Ford Transit Connect PHEV geht Ford Pro den nächsten Schritt auf dem Weg zur Elektrifizierung seiner Nutzfahrzeugflotte. Bereits Anfang nächsten Jahres werde das komplette Ford Pro Line-Up elektrifiziert sein, so der Hersteller. Das heißt, in jeder Baureihe bietet Ford Pro mindestens ein elektrifiziertes Modell an: Vom E-Transit, dem meistverkauftem Elektro-Transporter im 2-Tonnen-Nutzlast-Segment Europas, der bereits seit 2022 im Markt ist und noch in diesem Jahr ein Update mit neuer, größerer Batterie erhält. Über den schon verfügbaren, vollelektrischen 1-Tonnen-Transporter E-Transit Custom und eben das jüngste Mitglied der runderneuerten Transit-Familie, den Transit Connect PHEV. Bis zur Elektro-Variante des Hochdachkombis E-Transit Courier und dem Ranger PHEV, Europas erstem Pick-Up mit Plug-in-Hybrid, die beide Anfang 2025 folgen.

Wir treiben die Elektrifizierung unserer Nutzfahrzeugflotte vehement voran“, sagt Claudia Vogt, Direktorin Ford Pro für Deutschland, Österreich und die Schweiz. „Dabei ist der Transit Connect PHEV ein wichtiges Puzzleteil in unserer Strategie. Mit seiner Plug-in-Hybrid-Technologie und einer elektrischen Reichweite von mehr als 100 Kilometern bietet er eine ideale Lösung für Kunden, die noch nicht bereit sind, auf reine Elektro-Modelle zu setzen. Die aber dennoch den Großteil ihrer täglichen Fahrten elektrisch und lokal emissionsfrei zurücklegen wollen.“

Über die erneuerte, elektrifizierte und aufgewertete Fahrzeugflotte hinaus unterstützt Ford Pro seine Gewerbekunden durch ein Ökosystem an smarten Lösungen und praktischen Services. Angebote wie spezielle Software-Lösungen, Wartungspakete, flexible Finanzierungspläne und maßgeschneiderte Telematik-Flottenlösungen sollen Unternehmen vom Kleingewerbe bis zu innerstädtischen Lieferdiensten dabei unterstützen, die Betriebszeit Ihrer Flottenfahrzeuge zu erhöhen und so ihr Geschäft effizienter und produktiver zu machen.

Quelle: Ford – Pressemitteilung vom 29.07.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.