Next. e.GO Mobile SE, das Unternehmen hinter dem Aachener Kompakt-Stromer, geht den nächsten Schritt auf dem Weg zur breiten Markteinführung des e.GO Life. Um der Reichweitenangst beim Fahren von E-Autos vorzubeugen, gibt der Hersteller die Einführung seiner intelligenten Batterietauschlösung bekannt. Diese sei ein weiterer Meilenstein in der Mission, die Nachhaltigkeit der urbanen Mobilität über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu fördern.
Bereits in einer der vergangenen Pressemitteilungen von Anfang September wusste das Unternehmen auf einige besondere Eigenschaften des e.GO Life hinzuweisen. Schon damals ging man auf die bereits angeteaserte Batteriewechselfunktion ein. „Die Funktion des intelligenten Batteriewechsels, die erste ihrer Art für ein Elektroauto in der Stadt, sorgt für ein anderes Nutzererlebnis und ein beruhigendes Gefühl und verbessert gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck des e.GO im Vergleich zu vielen anderen Angeboten auf dem Markt“, so Next. e.GO Mobile SE abschließend.
Nun gibt der Hersteller weitere Details bekannt und offenbart, dass künftig die fast leere Batterie gegen eine Vollgeladene in einer ausgewiesenen e.GO-Batterietauschstation – dem „e.Pit“ – ausgetauscht werden kann. Auf dem Rückweg oder zu einem späteren Zeitpunkt, spätestens jedoch innerhalb eines Monats, kann der Kunde seinen ursprünglichen Akku – voll aufgeladen – an derselben Station wieder abholen.
„Bei e.GO ist der Batterietausch nicht nur ein neues Feature oder ein weiterer Geschäftszweig. Durch den Einsatz von Technologien und Innovationen wie diesen wollen wir unseren Kunden und allen e.GO-Nutzern, die sich für ein verantwortungsvolles Handeln entschieden haben und denen der ökologische Fußabdruck ihres Fahrzeuges wie auch die nachhaltige urbane Mobilität wichtig sind, unsere größte Dankbarkeit zeigen. Es liegt in unserer Verantwortung, dieses Bestreben nach mehr Nachhaltigkeit bestmöglich zu unterstützen – und mit unserer Batterietauschlösung bieten wir den entsprechenden Komfort dafür.“ – Ali Vezvaei, Vorstandsvorsitzender der Next.e.GO Mobile SE
Somit bleiben die Kunden Eigentümer ihrer Originalbatterie und behalten über die e.GO-App anhand ihrer Batterie-ID jederzeit den Überblick. Wie Next. e.GO Mobile SE zu verstehen gibt stehe der Service allen e.GO-Fahrer zur Verfügung. Wobei dieses im Rahmen eines jährlichen Tauschkontingents begrenzt werde. Der Tauschvorgang dauert etwa 60 Minuten und ist damit schneller als eine Vollladung an einer herkömmlichen öffentlichen Ladesäule. Das Unternehmen arbeitet daran, die Dauer des Tauschvorgangs weiter zu verkürzen, um das Ziel von knapp 30 Minuten in der Zukunft zu erreichen.
Mittlerweile habe man die ersten beiden Swap-Stationen im Werk Aachen und in Zülpich (Pardemann-Servicepartner) in Betrieb genommen. Die nächsten Stationen kommen nach Düsseldorf und Hamburg, weitere sind in Planung.
Quelle: e.GO Mobile – Pressemitteilung
ehrlich gesagt davon halt ich rein gar nichts ständig zur Wechselstation zu fahren 1 Stunde warten bis ich mit getauschten Akku wieder wegfahre da kann ich gleich zur Ladestation fahren und dort laden
mit den ionic 5 oder Kia EV6 dauert das nur 18 Minuten. P.S. bei Nio soll der der Wechsel nur 5 Minuten dauern das wäre eher zielführend
Ich habe immer noch nicht verstanden, ob ich den Wagen jetzt tatsächlich erwerben und auch zeitnah in Betrieb nehmen kann.
Wenn ich das richtig recherchiere werden bis zum Produktionsstart in Ungarn 2024 nur 1.000 Fahrzeuge zugelassen werden können.
Irgendwie kommt mir das ganze vor wie beim Sion… Immer wieder neue Extras, nur die Basic, nämlich der Besitz, sind nicht möglich. Obwohl, immerhin 1.000 Stück ist mehr als gar nichts…
Trotzdem ist der Wagen inzwischen aus der Zeit gefallen. Pflegedienste in der Stadt werden wohl eher auf einen Opel E-Rocks zurückgreifen, als auf einen e-Go.