Deepal frischt die E-Limousine SL03 auf

Cover Image for Deepal frischt die E-Limousine SL03 auf
Copyright ©

Deepal

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Deepal, ein Unternehmen der chinesischen Changan Automobile Group, will in diesem Jahr 450.000 Autos absetzen – viele davon als reine Elektroautos. Außerdem hat der Hersteller noch E-Autos mit Range Extender im Portfolio. Nun wurde die neue Version der Limousine Deepal SL03 offiziell vorgestellt – und neben niedrigeren Preisen als bisher fällt auch der Akku mitunter überraschend klein aus, berichtet CarNewsChina.

Mit Markteinführung sind in China demnach drei Versionen erhältlich, beginnend bei 156.900 Yuan (20.200 Euro) für den 530 Plus, die 530 Max-Version für 163.900 Yuan (21.100 Euro) und dem Range-Topper 610 Max für 173.900 Yuan (22.400 Euro). Die Zahlen 530 und 610 stehen für die chinesischen CLTC-Reichweiten, die etwas optimistischer ausfallen als die in Europa verwendeten WLTP-Reichweiten, und ersetzen laut CarNewsChina die bisherigen Modelle mit Reichweiten von 515 und 705 Kilometern. Auch die große Limousine Deepal SL07 ist kaum nennenswert teurer.

Überrascht zeigt sich das Fachmedien davon, dass Deepal sich entschieden hat, die Reichweite des SL03 in der Topausstattung zu reduzieren. Die Batteriegröße sei mit 66,8 kWh im Vergleich zu 80 kWh im Vorgängermodell einiges kleiner, obwohl ebenfalls wieder NCM-Chemie genutzt wurde. „Das hat der Marke wahrscheinlich geholfen, den Preis um 23.000 Yuan gegenüber dem alten Modell zu senken“, spekuliert CarNewsChina. Das 530er-Modell ist hingegen mit einem 59 kWh fassenden Lithium-Eisenphosphat-Akku versehen, im Vorgänger war es noch eine kWh weniger Kapazität.

Die 530er-Version wird von einem 160-kW-Motor (218 PS) angetrieben, die 610er-Version von einem 190-kW-Motor (258 PS). Wer angesichts der aus europäischen Sicht günstigen Preise eine eher kompakte Limousine erwartet, wird mit dem Blick auf die Maße des Fahrzeuges vermutlich überrascht sein, denn der Deepal SL03 ist 4,82 Meter lang, also elf Zentimeter länger als Beispielsweise ein Tesla Model 3, und bewegt sich damit wie etwa der BYD Seal in der Mittelklasse.

Dashcam in allen Ausführungen serienmäßig

„Das Innendesign ist mit einem LCD-Instrumentendisplay und einem Zweispeichenlenkrad recht einfach gehalten“, schreibt das Fachmedium. Ein interessanter Aspekt sei, dass der 14,6 Zoll große, schwebende Zentralbildschirm um 15 Grad in Richtung Fahrer oder Beifahrer gedreht werden könne. Die Max-Versionen seien zudem mit einem Augmented-Reality-Head-up-Display ausgestattet, alle Versionen seien mit einer integrierten Dashcam ausgestattet.

Trotz der relativ kurzen Geschichte konnte sich die Marke bereits als einer der bekanntesten und meist geschätzten Elektroautohersteller in China etablieren. Laut einer Umfrage von JD Power bietet Deepal zusammen mit Zeekr und Nio das beste Kundenerlebnis in China. Um die Absatzziele zu erreichen, soll die Marke auch in Europa präsenter werden. Ob und wann ein Markteintritt in Deutschland geplant ist, ist bislang aber nicht klar.

Quelle: CarNewsChina – „2024 Deepal SL03 EV Launches in China“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Spiritogre:

Also Startpreis hier, falls Deepal hier jemals erscheinen sollte, dann ab knapp über 40.000. Weiß nicht, ob das bei einem Model 3 Klon mit schlechterer Leistung so ankommt.

CLTC Zahlen sind immer reine Fantasiewerte, Wenn da 600km steht kann man Minumum 200 abziehen, wenn da 800 steht Minumum 300 abziehen. Das gilt natürlich nur bei schönstem Wetter und in der Stadt. Bei schlechtem Wetter und Autobahn kann man den Wert noch mal halbieren oder mehr.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Michael Leiters folgt auf Oliver Blume ab 2026 bei Porsche

Michael Leiters folgt auf Oliver Blume ab 2026 bei Porsche

Sebastian Henßler  —  

Porsche stellt die Weichen neu: Michael Leiters übernimmt Anfang 2026 die Leitung, während Oliver Blume sich auf den Volkswagen-Konzern konzentriert.

Cover Image for Porsche bestätigt Gespräche über Blumes Ausscheiden

Porsche bestätigt Gespräche über Blumes Ausscheiden

Sebastian Henßler  —  

Oliver Blume trennt sich von Porsche. Nach Kritik an seiner Doppelfunktion bei VW und Porsche steht mit Ex-McLaren-Chef Michael Leiters ein Nachfolger bereit.

Cover Image for BYD ruft über 115.000 E-Autos in China zurück

BYD ruft über 115.000 E-Autos in China zurück

Sebastian Henßler  —  

Batterie- und Konstruktionsfehler zwingen BYD zum Rückruf von mehr als 115.000 Elektroautos in China. Für Europas Modelle gibt es Entwarnung.

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.