Citroën Ami One Concept verspricht 100 Kilometer Reichweite bei 45 km/h Höchstgeschwindigkeit

Cover Image for Citroën Ami One Concept verspricht 100 Kilometer Reichweite bei 45 km/h Höchstgeschwindigkeit
Copyright ©

Maison Vignaux @ Continental Productions

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Citroën stellt auf dem diesjährigen Genfer Automobilsalon sein Ami One Concept vor, welches eine rein elektrische Reichweite von 100 Kilometer Reichweite bei 45 km/h Höchstgeschwindigkeit verspricht. Das E-Auto selbst kommt äußerst kompakt daher und ist mit 1,50 Meter genauso breit wie hoch. In der Länge bringt es das Ami One Concept auf 2,50 Meter Länge, bei einem Gesamtgewicht von 425 Kilogramm. Der Wendekreis wird mit acht Meter angegeben.

Mit dem Ami One Concept verkörpert das E-Auto die Bewegungsfreiheit für jedermann. Das einzigartige, volksnahe Concept steht für neue automobile Erfahrungen in der Stadt. Der Automobilhersteller möchte damit seinen Kunden eine vollkommene digitale, personalisierte Kundenerfahrung ermöglichen, in deren Mittelpunkt Bedienungsfreundlichkeit und Nutzungsfreiheit steht. Das Concept Car wurde als Alternative zum öffentlichen Nahverkehr (Bus, Straßenbahn, U-Bahn) und zu Zweirädern (Fahrrad, Scooter, Roller) entwickelt.

Ami One Concept Frontansicht

Mit gerade einmal 2,5 Meter Länge und der überschaubaren Breite bietet das Ami One Concept Platz für zwei Personen, die sich in der Stadt fortbewegen möchten. Das Concept Car zeichnet sich durch seinen robusten Auftritt aus. Der geschlossene Innenraum schützt vor schlechten Wetterverhältnissen. Die Architektur und das Design stehen für hohen Nutzwert und neue Fahrerlebnisse.

Wer mindestens 16 Jahre alt ist (je nach Gesetzgebung des jeweiligen Landes), kann sich ans Steuer setzen. Die Lithium-Ionen-Batterie, die im Fahrzeugboden untergebracht ist, kann leicht über ein Kabel an einer herkömmlichen Steckdose sowie an einer öffentlichen Ladestation oder Wallbox innerhalb von nur zwei Stunden vollständig geladen werden.

Citroën Ami One Concept: Ideal im Einsatz für Car-Sharing

Idealerweise wird das Citroën Ami One Concept im Rahmen von Car-Sharing-Angeboten zum Einsatz kommen. Die verschiedenen Lösungen für Carsharing oder Vermietung können je nach Bedarf personalisiert werden, ganz gleich, ob der Kunde ein Fahrzeug für fünf Minuten, fünf Stunden oder fünf Tage benötigt. Langzeitmieten über fünf Monate oder fünf Jahre sind ebenfalls möglich.

[bullet_block large_icon=“0.png“ width=““ alignment=“center“]

  • Fünf Minuten oder fünf Stunden: Das Ami One Concept steht an einem bestimmten Ort für eine bestimmte Zeit über das Carsharing-Angebot der Marke Free2Move zur Verfügung. Über die App kann der Kunden in wenigen Klicks buchen.
  • Fünf Tage: Das Ami One Concept ist als einfach zugängliche Kurzzeitmiete erhältlich. Hierfür ist lediglich eine Reservierung über die Webseite Citroën Rent&Smile notwendig.
  • Fünf Monate: Das Ami One Concept wird ohne Verpflichtung auch für eine kürzere Laufzeit als die Standardlaufzeit angeboten.
  • Fünf Jahre: Das Ami One Concept ist auch als Langzeitmiete über fünf Jahre erhältlich. Im monatlichen Mietpreis sind Batterie, Wartung und Parkplatz inklusive. Durch den vollkommen digitalen Service kann der Kunde wählen, ob das Fahrzeug nach Hause oder zum nächstgelegenen Verkaufsraum geliefert werden soll.

[/bullet_block]

Citroën wird künftig über eigens eingerichtete „Ami One Counters“ die Kunden über das Concept, die möglichen Mietlaufzeiten von fünf Minuten bis zu fünf Jahren und Probefahrten informieren. Die digitalen Verkaufsstellen können auch an weiteren Orten wie zum Beispiel in Einkaufszentren eröffnet werden.

Citroën Ami One Concept: Durchdachtes Erscheinungsbild

Bekanntermaßen müssen Elektroautos ab 2019 Warntöne abgeben, hatten wir so bereits im Podcast aufgegriffen, als auch im Blog selbst. Das Ami One Concept hat eigens hierfür eine eigens gestaltete Klangsignatur erhalten. Der Klang im Leerlauf spiegelt den Charakter des Ami One Concept wider. Hierfür verwenden die Designer natürliche Musik sowie männliche und weibliche Stimmen, um einen digitalen Roboter-Klang zu vermeiden. Die Klangsignatur − bestehend aus einer Folge von Noten, die sich je nach Fahrzeuggeschwindigkeit ändert − erfüllt die europäischen gesetzlichen Bestimmungen, die seit dem 1. Januar 2019 in Kraft sind.

Innenraum des Ami One Concept

Neben der Klangsignatur hat man sich auch Gedanken über eine einfache wie auch umweltschonende Produktion gemacht. Das volksnahe, urbane Concept Car ist das Ergebnis einer intelligenten, ressourcensparenden Entwicklung. Citroën setzt deswegen auf symmetrische Karosserieteile, sowie identische Türen links und rechts mit unterschiedlicher Öffnungsrichtung. Dadurch, dass die Türen gegenläufig öffnen, wird der Einstieg deutlich erleichtert.

Gemeinsame Elemente mit umgekehrtem Einbau für die Frontpartie und das Heck: im unteren Bereich vorne und im oberen Bereich hinten, identische Stoßfänger vorne wie hinten (teilweise versteckt vorne und sichtbar hinten wegen der Halterung für das Nummernschild) sowie identische Kotflügel erleichtern die Produktion um einiges. Die Tagfahrleuchten und die Heckleuchten sind links/rechts austauschbar, die vier Bauteile für Rückspiegel und Türgriffe können beliebig zusammengesetzt werden. Sämtliche Karosserieteile zeichnen sich durch robuste Eigenschaften, einfachen Zusammenbau und hohe Montagequalität aus. Im Innenraum wurde im Einklang mit dieser pfiffigen Entwicklung die Anzahl an Materialien und Designvarianten auf das Notwendige reduziert.

https://www.youtube.com/watch?v=tX67ZpguMew

Citroëns Zukunft wird elektrifiziert

Aktuell hat Citroën drei Elektrofahrzeuge im Angebot. Den C-Zero Minicar, den Berlingo Electric und das E-Mehari kleine Cabriolet. Bereits auf dem Pariser Auto­salon 2018 hat das Unternehmen angekündigt, noch Ende 2019 den C5 Aircross als Plug-in-Hybrid zu bringen.

Es wird für Citroën der erste Plug-in mit einem Benzinmotor sein. Während der C5-Aircross-Plug-in in China Allradantrieb erhält, bleibt europäischen Kunden der zusätzliche Elektromotor an der Hinterachse vorenthalten, damit der Verbrauch niedrig bleibt.

Quelle: Citroën – Pressemitteilung vom 19. Februar 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ernst Probst:

Bitte was kostet das auto

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.