Chile und die E-Mobilität – eine subjektive Betrachtung

Cover Image for Chile und die E-Mobilität – eine subjektive Betrachtung
Copyright ©

Elektroauto-News.net

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Ende Januar, Anfang Februar konnten wir in Chile die Gewinnung von Lithium aus nächster Nähe betrachten und dokumentieren. In unseren kommenden „Stories of Salar de Atacama“ werden wir darauf im Detail näher eingehen. Was wir vorab aufgreifen möchten, ist unser subjektiver Eindruck von Elektromobilität in einem Land, welches selbst eine immens wichtige Bedeutung für das Wachstum in diesem Bereich spielt.

Hierzu muss man verstehen, dass wir im Norden Chiles im Umfeld der Atacama-Wüste unterwegs waren. Einem Teil Chiles der durch Wüste, endlose Weite, zurückhaltender Flora und Fauna geprägt ist. Teilweise fährt man hier stundenlang über verlassen wirkende Straßen, die selbst die nächste Tankstelle für Verbrenner im Abstand von 100 km ankündigen. Anzeige von Schnellladesäulen oder anderweitigen Lademöglichkeiten: Fehlanzeige.

Die benötigt man aber auch nicht. Denn Elektroautos sind genauso wenig zu sehen. Egal, wie genau man hinschaut. Wenn überhaupt, sind E-Autos und E-Transporter im Umfeld der Industrie zu erkennen. Nicht im Salar de Atacama selbst, sondern eher in der daran angebundenen Industrie in Antofagasta. Dort sind vor allem Pick-Up-Transporter von Maxus sowie deren Elektro-Transporter auf dem Unternehmensgelände unterwegs. Entsprechende Ladeinfrastruktur ist dort ebenfalls vorhanden.

Entwicklung des Elektroautomarktes in Chile

Volvo und die lokale Agentur Almabrands haben im vergangenen Jahr erstmalig einen Blick auf den dortigen Markt der E-Mobilität geworfen. Es handelt sich um die erste derartige Studie im Land, wie aus einem Bericht von bnamericas.com hervorgeht. Für 2022 heißt es darin, dass lediglich 0,4 Prozent der Neuwagenverkäufe elektrifizierte Modelle waren. Ihr Anteil sollte 2023 auf 0,6 Prozent ansteigen. Finale Zahlen für das vergangene Jahr liegen aber bisher nicht vor. 2022 waren die meisten dieser Elektroautos SUVs, die in der Hauptstadt Santiago verkauft werden. Die Automobilindustriekammer Anac, die sich zum Ziel gesetzt hat, bis 2025 einen Marktanteil von 5 Prozent zu erreichen, prognostiziert für 2024 einen Anstieg auf 1,3 Prozent.

In absoluten Zahlen betrachtet wurden im Jahr 2022 in Chile 1769 elektrifizierte Autos – E-Autos und Plug-in-Hybride – zugelassen. Für 2023 prognostiziert Statista 4917 E-Fahrzeuge, die zugelassen werden sollen. 2024 nimmt man einen Absatz von 12.319 elektrifizierten Fahrzeugen an, um im Jahr 2025 bei 25.359 Einheiten zu landen. Das passt nicht gänzlich zu den Zahlen aus der Betrachtung von Almabrands, lässt aber die Tendenz eines steigenden Absatzes erkennen.

Die Gründe für eine fehlende Bereitschaft des Umstiegs auf E-Autos lassen sich mit denen in Deutschland und dem Rest Europas gleichsetzen. Aus den Erkenntnissen von Almabrands geht hervor, dass als Hauptbarrieren mangelndes Bewusstsein, insbesondere unter Frauen, der relativ hohe Preis von Elektroautos im Vergleich zu Modellen mit Verbrennungsmotor und die Wahrnehmung einer unzureichenden Ladeinfrastruktur gelten.

Olga Mardones, leitende Beraterin bei Almabrands, betonte, dass Aufklärung die größte Herausforderung sei. Sie verwies auf einen positiven Zusammenhang zwischen Wissen und Kaufbereitschaft. Der Ausbau des Ladernetzwerks stelle eine gemeinsame Aufgabe von öffentlicher Hand und Privatwirtschaft dar, wobei steuerliche Anreize die Zugänglichkeit von Elektroautos verbessern könnten, so die Annahme von Mardones.

Ausbau der Ladeinfrastruktur und staatliche Maßnahmen

Ergänzend hierzu sind die zitierten Zahlen von Germany Trade & Invest von Interesse. Laut Agencia de Sostentabilidad Energética gab es Stand Oktober 2023 in ganz Chile nur 692 öffentlich zugängliche Ladepunkte, davon 517 in der Metropolregion um die Hauptstadt Santiago de Chile. Was seinerseits gut zu dem Hauptschwerpunkt der Zulassungen in Chile passt. Dennoch kann festgehalten werden: Ladestationen gibt es viel zu wenig für ein Land mit einer mehr als doppelt so großen Fläche wie Deutschland. Zum Vergleich: In Deutschland lag die entsprechende Zahl zum 1. Juli 2023 bei 97.495, so die Daten der Bundesnetzagentur.

Die erwähnten Preise der E-Autos in Chile sind ebenfalls als abschreckend zu werten. Der durchschnittliche Preis für konventionelle Autos in Chile liegt bei 23,6 Millionen Pesos (etwa 22.700 Euro), verglichen mit 59 Millionen Pesos (etwa 56.700 Euro) für Elektromodelle. Zu den günstigsten Elektroautos gehören Modelle der chinesischen Marken BYD und MG, die bei Finanzierung unter 29 Millionen Pesos (etwa 27.900 Euro) starten.

Zukunftsaussichten und Regierungsziele

Und dennoch wird etwas geschehen müssen, damit die Ziele der dortigen Regierung erreicht werden. Ab 2035 sollen nur noch Elektroautos verkauft werden. Energieminister Juan Carlos Jobet betonte im Oktober 2021 die Bedeutung dieser Entscheidung für den Übergang zu effizienteren, umweltfreundlichen Autos, die dazu beitragen sollen, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Laut Francisco López, dem Staatssekretär für Energie, sind die gesetzten Ziele ambitioniert, aber erreichbar, da öffentliche und private Akteure koordiniert zusammenarbeiten. Die Regierung konzentriert sich dabei auf Regulierungen und Anreize, um die Vorteile der Elektromobilität bald allen Chilenen zugänglich zu machen.

Quelle: statista – Electric vehicle sales in Chile from 2013 to 2022, with a forecast through 2025 / bnamericas.com – Pioneering study outlines Chile’s electric car market challenges / smart energy international – Chile bans sales of internal combustine vehicles from 2035

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

Guter Hinweis. Werden wir sicher noch einmal betrachten. Wäre ein Komplex für sich.

Wilf:

Es fehlt der Hinweis über die Elektrobusse. In dem Smog geplagten Großraum Santiago sind über 2000 e-Busse im Einsatz. Damit dürften sie weiter sein als Deutschland.

Robert:

die Landbevölkerung kann vielleicht mit den „billigen“ E-fuels die Porsche in Chile herstellt zum fahren nutzen

Spiritogre:

Chile hat 20 Millionen Einwohner, der größere Nachbar Argentinien 45 Millionen. Die meisten konzentrieren sich auf die Metropolen. Ja, diese Metropolen kann man sicher einigermaßen mit BEVs versorgen, da der Großteil der Bevölkerung aber alter Schrottkarren fährt dauert das in solchen Ländern Jahrzehnte, bis ein Großteil der Bevölkerung versorgt ist. Die riesigen Flächen mit nix als „Prärie“ verhindern einen Ausbau der Infrastruktur überall im Land, dazu fehlt außerdem das Geld.

Die Länder Lateinamerikas werden in den kommenden Jahren / Jahrzehnten eine arge Spaltung aufweisen, reiche Metropolbewohner, die elektrisch fahren und die normale Bevölkerung, die weiterhin in der 20 – 30 Jahren alten Rostlaube durch die Gegend tuckern müssen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.