Taycan-Leiter bei Porsche: „Die Kombination von Leistung und Stille haut einen aus den Socken“

Cover Image for Taycan-Leiter bei Porsche: „Die Kombination von Leistung und Stille haut einen aus den Socken“
Copyright ©

Porsche AG

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Stefan Weckbach, der die Baureihe Taycan bei Porsche leitet, sprach in einem Interview mit der Schweizer Handelszeitung ausführlich über den ersten vollelektrischen Sportwagen der Zuffenhausener.

Weckbach geht davon aus, dass Porsche mit dem Taycan trotz der enormen Investitionskosten – immerhin hat der Autobauer eine komplett neue Fabrik hochgezogen – keine Verluste schreiben wird: „Das sind Investitionen in die Zukunft“, erklärt der Manager. „Klar wirft das Projekt heute keinen Gewinn ab, kann es gar nicht, weil wir noch nicht im Verkauf sind. Wir haben aber die Vorgabe, dass der Taycan sich rechnen muss. Das heißt, auch dieses Projekt wird eine schwarze Null schreiben.“ Das sei auch „notwendig, um die weiteren Investitionen finanzieren zu können.

Weckbach gibt aber gleichzeitig auch zu, dass die Gewinne mit dem Taycan zu Beginn „aufgrund der großen Investitionen sicherlich geringer sein werden als beispielsweise beim 911.“ Die Zusatzkosten durch den Einstieg in die Elektromobilität beziffert der Manager auf etwa 10.000 Euro pro Fahrzeug. „Das sind die Mehrkosten rund um den gesamten Antriebsstrang, das heißt für Batterie, E-Motoren, Pulswechselrichter und weitere Hochvoltkomponenten“, erklärt Weckbach.

Außerdem habe die Entscheidung für die 800-Volt-Architektur des Taycan – bislang ein Novum in der Autoindustrie, der Standard ist 400 Volt – die Kosten in die Höhe getrieben. „Das wird sich, wenn sich in der Industrie der 800-Volt-Standard durchsetzt, wieder nivellieren. Jetzt zahlen wir für den First-Mover-Entscheid erst mal drauf.

„Das Projekt ist eine Riesenherausforderung und nicht risikofrei. Aber was besonders ist: Das gesamte Unternehmen steht dahinter. Wir werden als Porsche zeigen, dass Elektromobilität perfekt zu unserer Marke passt und das Auto überzeugt.“ – Stefan Weckbach, Leiter der Baureihe Taycan bei Porsche

Den optional erhältlichen „Sound“ des sonst sehr stillen Taycan bezeichnet der Baureihenleiter als „emotional und technikbezogen“. Dabei handelt es sich um das normale Geräusch des Taycan-Antriebsstrangs, nur etwas tiefer moduliert und verstärkt. Ohne diese Sound-Option gebe es „etwas Neues: Ich nenne es die Power of Silence. Stille in einem Sportwagen, das ist ein unglaubliches Erlebnis. Die Kombination von Leistung und Stille, das haut einen fast aus den Socken“, sagt Weckbach. Auch die Testfahrer, darunter der Rennfahrer Mark Webber, seien „extrem begeistert.“

Elektromobilität, das sagt auch Weckbach, sei aber nur dann sinnvoll, „wenn das Stromtanken mit regenerativer Energie funktioniert“, der aktuelle Strommix in Deutschland hingegen sei „schlecht und muss optimiert werden“, findet der Porsche-Manager: „Wir müssen sicherstellen, dass die Elektromobilität über die ganze Kette CO2-neutral ist. Da gibts noch einiges aufzuholen, einige Märkte wie Norwegen sind viel weiter.

Quelle: Handelszeitung – „Stille in einem Sportwagen, das ist ein unglaubliches Erlebnis“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for VW-Stratege Weckbach verlässt den Konzern

VW-Stratege Weckbach verlässt den Konzern

Sebastian Henßler  —  

Der langjährige VW-Stratege Weckbach geht, nachdem sich Porsche für Michael Leiters als neuen Chef ab 2026 entschieden hat.

Cover Image for MAN streicht 2300 Jobs und will Produktion verlagern

MAN streicht 2300 Jobs und will Produktion verlagern

Laura Horst  —  

MAN hat den Abbau von 2300 Stellen in Deutschland angekündigt und will zudem einen Teil seiner Produktion von München nach Polen verlagern.

Cover Image for Ford Puma Gen-E erhält 40 km mehr Reichweite

Ford Puma Gen-E erhält 40 km mehr Reichweite

Michael Neißendorfer  —  

Der vollelektrische Ford Puma Gen-E surrt im neuen Modelljahr 2026 aufgefrischt zu seinen neuen Besitzen, mit mehr Reichweite und BlueCruise.

Cover Image for Renault bereitet E-Plattform mit Hybridoption vor

Renault bereitet E-Plattform mit Hybridoption vor

Sebastian Henßler  —  

Renault plant eine neue Plattform, die Elektroantriebe und Plug-in-Hybride verbindet und damit auf eine verhaltenere Nachfrage nach reinen E-Autos reagiert.

Cover Image for Weiterer chinesischer Hersteller lässt E-Autos von Magna Steyr bauen

Weiterer chinesischer Hersteller lässt E-Autos von Magna Steyr bauen

Daniel Krenzer  —  

Nach Xpeng umgeht auch GAC mit der Fertigung im Werk in Graz die EU-Zölle auf Elektroautos.

Cover Image for Warum Natrium-Ionen-Batterien ein Sicherheitsproblem haben

Warum Natrium-Ionen-Batterien ein Sicherheitsproblem haben

Michael Neißendorfer  —  

Natrium-Ionen-Batterien gelten als nachhaltige Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus. Eine Studie zeigt aber noch Forschungsbedarf bei der Sicherheit auf.