Vier Jahre nach dem Start der Task Force für das Laden schwerer Nutzfahrzeuge auf der 1. CharIN-Konferenz in Nordamerika wurde nun das Megawatt-Ladesystem MCS an einem modifizierten Alpitronic-Ladegerät und einem hundert Prozent elektrischen Scania-Lkw eingeweiht. Mehr als 300 interessierte Besucher wohnten der Enthüllung am Stand der Charging Interface Initiative (CharIn) auf der EVS35 in Oslo am ersten offiziellen Messetag bei.
Die EVS35 ist eines der weltweit größten Konferenz- und Messeformate zum Thema Elektromobilität. Da durfte die Charging Interface Initiative als größte globale Vereinigung, die sich auf die Elektrifizierung aller Verkehrsmittel konzentriert, natürlich nicht fehlen. CharIN vertritt nach eigenen Angaben mehr als 280 führende Akteure der Elektromobilität aus der gesamten Wertschöpfungskette des Ladens von Elektrofahrzeugen. Nun hat die Initiative auf der Messe in Oslo erstmals das das Megawatt-Ladesystem MCS vorgestellt. Dies könnte eine globale Lösung für den Schwerlastverkehr darstellen. Basierend auf einem weltweiten Standard wird dessen endgültige Veröffentlichung und Praxistauglichkeit für das Jahr 2024 erwartet. In Kürze sollen weitere Produkte folgen, die das neue MCS-Ladesystem beinhalten.
Bis zu 3.750 kW Ladeleistung?
MCS kombiniert die Vorteile und Merkmale des Combined Charging System (CCS), das auf ISO/IEC 15118 basiert. In naher Zukunft werde MCS die Nachfrage der Lkw- und Busindustrie nach Ladevorgängen innerhalb “einer angemessenen Zeit” erfüllen. Der Standard ist von zentraler Bedeutung für batterieelektrische Langstrecken-Lkw, wird aber auch in anderen Schwerlastanwendungen wie Schifffahrt, Luft- und Raumfahrt, Bergbau oder Landwirtschaft zum Einsatz kommen. Welche Ladeleistung mit dem umgerüsteten Hypercharger und Scania möglich sein wird, wurde noch nicht bekanntgegeben. Möglich sein sollen bis zu 1.250 Volt Ladespannung und 3.000 Ampere Stromstärke. Dies entspreche einer Ladeleistung von bis zu 3.750 kW. Die Geometrie des Ladesteckers – noch ein Prototyp – ist dreieckig. Nach Angaben des Herstellers sei jener bereits nah an der bald kommenden Serienausführung.
MCS – the next big thing? Jedenfalls haben internationale Spezialisten, von denen viele CharIN-Mitglieder sind, mit ihrem Fachwissen auf dem Gebiet der Megawatt-Ladung zu dieser Entwicklung beigetragen. Die Erfahrungen zahlreicher Mitglieder und Nutzer mit CCS, das Wissen über das Kommunikationsprotokoll, die Interoperabilität und die Funktionalität ebnen den Weg nicht nur für Lkw, sondern auch für Schiffe, die Luftfahrt und den Bergbau. Eine weitere große Errungenschaft der “CharIN-MCS-Task-Force” war die Einigung auf eine einheitliche Position des MCS-Connectors für alle Lkw weltweit – nämlich auf der Fahrerseite, mindestens zwei und maximal 4,80 Meter hinter der Stoßstange. So jedenfalls sollen es künftig alle MCS-nutzenden Herstellern umsetzen. Wir sind gespannt!
Quelle: CharIn e.V.