• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle News
Stanglwirt: Wo Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand gehen

Stanglwirt: Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand

StoreDot kooperiert mit Flex|N|Gate

StoreDot baut besonders schnellladefähige Batteriezellen mit Flex|N|Gate

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

TotalEnergies: 134 "Lade-Hubs" deutschlandweit

TotalEnergies: 134 „Lade-Hubs“ deutschlandweit

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
EnBW-Alpitronic-Elektroauto-Schnellladesäule

Copyright ©: EnBW

EnBW setzt bei Ladeinfrastruktur auf HPC-Ladesäulen von Alpitronic

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
18. März 2022
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Eine moderne und verlässliche Schnellladeinfrastruktur ist die Grundlage dafür, dass sich Elektromobilität in den Alltag der Menschen einfügt – ob für das Laden während des Einkaufs oder auf der Fernstrecke. Für den weiteren Ausbau der Schnellladeinfrastruktur schließen der Energieversorger EnBW und der Ladespezialist Alpitronic eine strategische Partnerschaft. Die EnBW ist die Betreiberin eines der größten öffentlichen Schnellladenetze in Deutschland und Alpitronic ein spezialisierter Anbieter und Entwickler von Schnellladesäulen.

Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werde EnBW zusätzlich mehrere hundert Ladesäulen des Südtiroler Unternehmens erwerben, so EnBW in einer aktuellen Mitteilung. Dessen Produkte kommen bereits seit 2018 im EnBW HyperNetz zum Einsatz, so auch am größten Schnellladepark des Unternehmens beim Kamener Kreuz. Dieser ist mit 26 Alpitronic Hyperchargern ausgestattet – bis zu 52 Autofahrer:innen können so gleichzeitig ultraschnell laden. Mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt gehören die Ladesäulen zur höchsten Leistungsklasse im Markt.

Timo Sillober verantwortet als Chief Sales and Operations Officer den Bereich Elektromobilität bei der EnBW. Er erklärt: „Unsere Kund:innen erwarten hoch verlässliche und leistungsstarke Lademöglichkeiten. Und das können wir ihnen mit den Schnellladesäulen von Alpitronic bieten. Unsere Partnerschaft schafft im dynamischen Marktumfeld Sicherheit für den weiteren Ladenetzausbau.“ Philipp Senoner, Geschäftsführer bei Alpitronic ergänzt: „Unsere Hochleistungslader sind wie gemacht für die ambitionierte Ausbaustrategie der EnBW. Als Spezialisten für Leistungselektronik stellen wir der EnBW das passende Produkt für die Verdichtung ihres Schnellladenetzes zur Verfügung. Unsere hypercharger Linie ist führend im Markt und bietet eine zukunftssichere Lösung, um E-Autos schnell mit Reichweite zu versorgen.“

Das Tempo der EnBW beim Ausbau der Schnellladeinfrastruktur ist hoch: Sind heute bereits rund 700 Schnellladestandorte in Betrieb, sollen es bis 2025 gut 2500 Schnellladestandorte sein. „Wir eröffnen im Schnitt jeden Tag einen neuen Schnellladestandort, jede Woche einen Schnellladepark. Mit Alpitronic haben wir dafür den richtigen Partner an der Seite“, sagt Sillober.

Quelle: EnBW – Pressemitteilung vom 11.03.2022

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
6 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
KaiGo
KaiGo
1 Jahr zuvor

Ich dachte EnBW baut sowieso nur noch Alpitronic Säulen, schon seit einiger…

1
0
Antworten
Anonymous
Anonymous
1 Jahr zuvor

Apropos Ladesäule:
kennt jemand Ladesäulen auf dem Weg von Freiburg via Gotthard nach Venedig, an denen man Laden kann ohne den Wohnwagen abzukoppeln – quasi Drive-through?

2
0
Antworten
David
David
1 Jahr zuvor

Alpitronic. Eigentlich keine gute Adresse für zuverlässiges Laden. Aber die letzte Generation scheint tauglicher zu sein. Muss man wohl zugeben.

0
-6
Antworten
Daniel W.
Daniel W.
1 Jahr zuvor

Manche behaupten ja, dass die Stromleitungen so viel gar nicht aushalten und dass sie viel zu teuer wäre.

… am größten Schnellladepark des Unternehmens beim Kamener Kreuz. Dieser ist mit 26 Alpitronic Hyperchargern ausgestattet – bis zu 52 Autofahrer:innen können so gleichzeitig ultraschnell laden. Mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt gehören die Ladesäulen zur höchsten Leistungsklasse im Markt.

Aber bei EnBW geht das und es rechnet sich wohl auch. Wenn hier 52 Autofahrer/innen gleichzeitig mit bis zu 300 kW laden, dann wären das bis zu 15.600 kW (15,6 MW), die durch die Stromleitungen rauschen.

5
0
Antworten
Matthias Geiger
Matthias Geiger
1 Jahr zuvor

Jetzt müssen nur noch die Preise passen. AC und DC für 29 Ct/kWh brutto, dann steigen auch die Dieselfahrer um. EnBW macht einen guten Job und die Lade-App/Ladekarte vom ADAC in Kooperation mit EnBW ist Top.

1
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

Volvo C40/XC40 Recharge: Auferstehung des Heckantriebs

Volvo C40/XC40 Recharge: Auferstehung des Heckantriebs

28. September 2023

E-Autos im Rallyesport? Kein Problem!

14. September 2023

Xpeng G9 Performance: So fährt sich der Elektro-SUV

14. September 2023

XBus-Auslieferung verzögert sich weiter

2. Oktober 2023
Nächste Meldung
BMW

BMW testet Wasserstoffauto iX5 Hydrogen am Polarkreis

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
6
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).