Das chinesische Unternehmen Changan Automobile wurde vor wenigen Tagen offiziell als neuer Konzern unter dem Namen China Changan Automobile Group gegründet, mit einem Kapital von umgerechnet knapp 2,4 Milliarden Euro. Damit hat sich Changan formell von seinem staatlichen Mutterkonzern China South Industries Group Corp. abgespalten, bleibt aber weiterhin unter Kontrolle der chinesischen Regierung.
Changan mit Sitz in der südwestlichen Provinz Chongqing wird fortan 117 Tochtergesellschaften umfassen und werde sich auf intelligente Fahrzeuge, Roboter, fliegende Autos und verkörperte Intelligenz konzentrieren, so die lokale Plattform Autohome. Bisher umfasste das Geschäft des Unternehmens vor allem den Verkauf von Elektroautos sowie die Forschung und Entwicklung von Automobilkomponenten.
Der neue Konzern wird von der State-owned Assets Supervision and Administration Commission des chinesischen Staatsrats beaufsichtigt und gehört damit zu den zentral verwalteten, staatlichen Unternehmen Chinas. Damit operiert Changan fortan auf derselben Verwaltungsebene wie andere große, staatliche Automobilkonzerne. Dazu gehören beispielsweise die China FAW Group und die Dongfeng Motor Corporation.
Bereits Anfang dieses Monats begann bei Changan der Prozess, um die neue Organisation zu planen. Die vollständige Umstrukturierung soll im August abgeschlossen werden. Zuvor ist eine Fusion von Changan und Dongfeng gescheitert, woraus einer der weltweit größten Autokonzerne entstanden wäre.
Inzwischen wurde auch die Besetzung der Führungspositionen bekannt gegeben. Zhu Huarong wird weiterhin als Sekretär des Parteikomitees und Vorsitzender der China Changan Automobile Group eine wichtige Führungsrolle übernehmen. Außerdem wurden Zhao Fei sowie Tan Benhong zu stellvertretenden Sekretären des Parteikomitees und Direktoren des Konzerns ernannt.
Ausbau und Expansion geplant
Zhu Huarong sagte, dass Changan weiterhin die drei großen Marken Avita, Deep Blue und Changan aufbauen wolle. Avita konzentriert sich auf die Produktion elektrischer SUVs, während Deep Blue (auch: Deepal) und Changan diversere Portfolien an Elektroautos anbieten.
Außerdem, so Zhu Huarong, wolle Changan die Zusammenarbeit zwischen der Zentralregierung und den lokalen Regierungen vertiefen sowie die Entwicklung der westlichen Region vorantreiben. Mit der Stadt Chongqing, wo der Konzern ansässig ist, solle eine Stadt intelligenter, vernetzter Elektroautos als strategischer Dreh- und Angelpunkt geschaffen werden. Chongqing ist mit mehreren Millionen Einwohnenden eine der aufstrebenden Städte des Landes.
Zudem plant Changan nun eine verstärkte Expansion in Märkte wie Südostasien, den Nahen Osten, Mittel- und Südamerika sowie Europa. Anfang des Monats wurde bekannt, dass Changan ein eigenes Werk in Europa plant. Genaue Informationen zum konkreten Standort sind jedoch noch nicht bekannt.
Quellen: Car News China – Changan forms as a state-owned enterprise with 2.75 billion USD capital / Market Screener – Chinas Changan als unabhängiger, staatlicher Autohersteller neu aufgestellt / Autohome – China Changan Automobile Group wurde mit einem eingetragenen Kapital von 20 Milliarden Yuan gegründet