Changan aus China plant eigenes Werk in Europa

Cover Image for Changan aus China plant eigenes Werk in Europa
Copyright ©

ChangAn

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Autohersteller Changan will langfristig in Europa Fuß fassen – und das nicht nur durch Fahrzeugimporte. Wie ein Unternehmenssprecher gegenüber Reuters erklärte, befinde sich der Konzern bereits in der Planungsphase für ein eigenes Werk in Europa. Konkrete Standorte werden demnach derzeit geprüft.

„Wir haben uns verpflichtet, in Europa präsent zu sein – und in Europa für Europa zu produzieren“, sagte Nic Thomas, Marketing-, Vertriebs- und Servicechef von Changan Europa, bei einer Testfahrt des vollelektrischen SUV Deepal S07 nahe London. Ziel sei es, lokale Fertigungslösungen umzusetzen, um künftig direkt vor Ort produzieren zu können.

Zwar äußerte sich der Changan-Manager nicht zur konkreten Zeitplanung, machte aber deutlich, dass der Hersteller bereits mit einem hohen Absatzvolumen rechne „Wir glauben schon jetzt, dass wir die nötigen Verkaufszahlen erreichen – daher befinden wir uns bereits in der Planungsphase.“

Changan hatte bereits im März angekündigt, in diesem Jahr mit seinen Elektromodellen in zehn europäischen Märkten starten zu wollen. In Großbritannien sollen die ersten Modelle des Deepal S07 noch ab September ausgeliefert werden.

Laut Branchenanalyst Felipe Munoz zählte Changan im vergangenen Jahr mit über 2,2 Millionen verkauften Fahrzeugen zu den Top-20-Herstellern weltweit. Rund 600.000 Fahrzeuge setzte das Unternehmen außerhalb Chinas ab – für 2025 liegt das Ziel bei 1 Million Einheiten.

Mit dem geplanten Werk reiht sich Changan in eine wachsende Zahl chinesischer Hersteller ein, die nicht nur nach Europa exportieren, sondern lokale Produktion als strategisches Ziel verfolgen, vor allem, um die Importzölle der EU zu umgehen und mit einer lokalen Produktion das Vertrauen in die eigenen Produkte zu erhöhen. So baut BYD derzeit ein Werk in Ungarn und plant bereits weitere Standorte, während Chery in Spanien gemeinsam mit Ebro Fahrzeuge fertigt.

Quelle: Reuters – China’s Changan plans European factory, executive says

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

In Europa ist noch was zu verdienen ⁉️
In China ist es vorbei ⁉️

Ähnliche Artikel

Cover Image for Stellantis beschleunigt die Entwicklung von Robotaxis für Europa

Stellantis beschleunigt die Entwicklung von Robotaxis für Europa

Michael Neißendorfer  —  

Erste Praxistests in Luxemburg sollen den Weg ebnen für skalierbare, sichere und wettbewerbsfähige autonome Mobilitätslösungen in ganz Europa.

Cover Image for Ampere: Neues Innovationslabor für E-Auto-Batterien

Ampere: Neues Innovationslabor für E-Auto-Batterien

Maria Glaser  —  

Ampere hat ein neues Labor in Betrieb genommen, das sich der Entwicklung und Prüfung neuer Batterietechnologien widmet.

Cover Image for China: Neue Standards für Steuerbefreiungen bei NEVs

China: Neue Standards für Steuerbefreiungen bei NEVs

Laura Horst  —  

NEVs müssen ab 2026 strengere Regeln für Steuerbefreiungen erfüllen. Plug-in-Hybride müssen über eine elektrische Reichweite von mindestens 100 km verfügen.

Cover Image for Foxconn-Beteiligung an ZF-Tochter ins Stocken geraten

Foxconn-Beteiligung an ZF-Tochter ins Stocken geraten

Laura Horst  —  

Die Verhandlungen zwischen Foxconn und der ZF bezüglich einer Beteiligung an der Tochtergesellschaft Divison E hängen an einem entscheidenden Punkt.

Cover Image for Formel E wird Testlabor für Citroën-Technik

Formel E wird Testlabor für Citroën-Technik

Sebastian Henßler  —  

Citroën kehrt auf die Rennbühne zurück – mit einem eigenen Formel-E-Team, zwei Top-Piloten und einem klaren Bekenntnis zur elektrischen Zukunft.

Cover Image for VW XL1: Wie das „Ein-Liter-Auto“ seiner Zeit voraus war

VW XL1: Wie das „Ein-Liter-Auto“ seiner Zeit voraus war

Sebastian Henßler  —  

Der VW XL1 verband Diesel und Strom, Vergangenheit und Zukunft. Ein Auto, das Fragen stellt – und zeigt, wie früh Elektromobilität gedacht wurde.