BYD kündigt umfassende Modelleinführungen in Europa an

Cover Image for BYD kündigt umfassende Modelleinführungen in Europa an
Copyright ©

Roman Zaiets / Shutterstock.com

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

BYD will mit intensiven Produkteinführungen den europäischen Markt für sich gewinnen. Dazu sollen neue Modelle eingeführt werden sowie bestehende Modelle für europäische Käufer überarbeitet werden. Alfredo Altavilla, BYDs Sonderberater für Europa, sprach im Rahmen der Einführung des BYD Dolphin Surf in Großbritannien, dass das Unternehmen in kürzester Zeit mehr Modelle auf den Markt bringen werde als je ein Autohersteller zuvor: „Ich habe kein Problem damit, zu sagen, dass ich nicht glaube, dass es jemals eine solche Produktoffensive in Europa gegeben hat wie die von BYD.“

„Mit Blick auf das Jahr 2026 wird ein immer größerer Teil der BYD-Produktpalette spezifisch für diese Region sein, und das ist ein großer Schritt nach vorn im Vergleich zu den anderen asiatischen Marken“, führte Altavilla zur Strategie für Europa aus. „Das Top-Management von BYD hat klar erkannt, dass man nur mit einer speziellen Produktpalette in Europa eine große Rolle spielen kann, und genau das werden wir tun.“

Neben den Modellen, die der Hersteller unter der Hauptmarke BYD anbietet, sollen auch Modelle von bisher in Europa weniger bekannten Marken eingeführt werden, etwa Denza, das mit deutschen Premiummarken konkurrieren soll, oder Yangwang, das als Technologievorreiter gilt.

Altavilla versprach eine weitere „wichtige Enthüllung“ nach der Sommerpause, der bis Ende des Jahres noch weitere folgen sollen. „All dies trägt wesentlich dazu bei, das Image einer Marke aufzubauen, bei der die Technologie nie stillsteht, und dies ermöglicht es, in kürzester Zeit eine Reihe von neuen Autos in Europa zu verkaufen“, sagte der Europaberater.

BYD hat bereits einige Schritte getätigt, um seine Position in Europa zu festigen. In Zukunft sollen die Modelle für den europäischen Markt in BYDs neuem Werk in Ungarn entstehen. Dabei beabsichtigt der chinesische Hersteller nicht nur, die Autos für den hiesigen Markt vor Ort zu produzieren, sondern sie auch gezielt für europäische Käufer zu entwerfen und zu entwickeln. Zusätzlich will der Konzern mit seinem eigenen Schnellladenetz den Erfolg seiner Elektroautos vorantreiben.

Altavilla ist überzeugt, dass BYD einer der großen Akteure in Europa werden wird, wozu er erklärt: „Mit der Technologie, die wir haben, in Verbindung mit der Lokalisierung der Produktion der wichtigsten Autos, haben wir alles, was wir brauchen, um einer der Hauptakteure zu sein.“

Quelle: Autocar – BYD primes most intensive product launch blitz yet

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China: Neue Standards für Steuerbefreiungen bei NEVs

China: Neue Standards für Steuerbefreiungen bei NEVs

Laura Horst  —  

NEVs müssen ab 2026 strengere Regeln für Steuerbefreiungen erfüllen. Plug-in-Hybride müssen über eine elektrische Reichweite von mindestens 100 km verfügen.

Cover Image for Foxconn-Beteiligung an ZF-Tochter ins Stocken geraten

Foxconn-Beteiligung an ZF-Tochter ins Stocken geraten

Laura Horst  —  

Die Verhandlungen zwischen Foxconn und der ZF bezüglich einer Beteiligung an der Tochtergesellschaft Divison E hängen an einem entscheidenden Punkt.

Cover Image for Formel E wird Testlabor für Citroën-Technik

Formel E wird Testlabor für Citroën-Technik

Sebastian Henßler  —  

Citroën kehrt auf die Rennbühne zurück – mit einem eigenen Formel-E-Team, zwei Top-Piloten und einem klaren Bekenntnis zur elektrischen Zukunft.

Cover Image for VW XL1: Wie das „Ein-Liter-Auto“ seiner Zeit voraus war

VW XL1: Wie das „Ein-Liter-Auto“ seiner Zeit voraus war

Sebastian Henßler  —  

Der VW XL1 verband Diesel und Strom, Vergangenheit und Zukunft. Ein Auto, das Fragen stellt – und zeigt, wie früh Elektromobilität gedacht wurde.

Cover Image for Škoda-Chef Zellmer: E-Auto für 20.000 Euro nicht machbar

Škoda-Chef Zellmer: E-Auto für 20.000 Euro nicht machbar

Sebastian Henßler  —  

Ein Elektroauto für 20.000 Euro? Laut Škoda-Chef Zellmer derzeit unmöglich. Batteriekosten und Politik bremsen die Branche, vor allem in Deutschland.

Cover Image for Chipengpass: Europas Industrie in Alarmbereitschaft

Chipengpass: Europas Industrie in Alarmbereitschaft

Sebastian Henßler  —  

Europas Autobauer geraten erneut unter Druck: Der Streit um Nexperia-Chips zwischen Den Haag und Peking gefährdet die Produktion. Jetzt zählt jede Woche.